ich downgrade: vom V10 zum V8
Hallo,
Glückwunsch zum Neuen.
Allerdings, ist ja wohl eher ein Upgrade, als ein Downgrade. Vom Traktor zum seidenweichen PKW.
gruß
Heinz
ich downgrade: vom V10 zum V8
Hallo,
Glückwunsch zum Neuen.
Allerdings, ist ja wohl eher ein Upgrade, als ein Downgrade. Vom Traktor zum seidenweichen PKW.
gruß
Heinz
Alles anzeigenHallo heinz,
das kann ich verstehen ist aber sehr pauschal betrachtet. Ich kenne auch Menschen welche beim Autofahren Verwandte, Freunde verloren habe und ich selbst fahre noch Auto. Das Gleiche gilt für Zug, Passagiermaschinen, die Formel 1, DTM oder Rally bis hin zur Paris-Dakar. Beim Motorsport können Tragödien passieren. Vor kurzem sind im Camp4Fun Menschen verletzt worden und eine Person sogar gestorben und dennoch sind wir weiterhin dort und haben Spaß und fahren im Gelände umher. Das Leben geht weiter und wir müssen lernen die Risiken einzuschätzen und abwägen ob oder ob nicht. Egal ob Ausführender oder Teilnehmender.
Es ist einfach immer ein Risiko damit verbunden, dass sollte die Piloten, Veranstalter und Besucher bzw. Teilnehmer wissen. Katastrophen können minimiert werden aber niemals verhindert. Es trifft die einzelnen Menschen immer sehr hart und die Schicksale dahinter sind fürs Leben gezeichnet. Das ist einfach sehr schlimm und tut mir leid.
Viele Grüße
Eric
Hallo Eric,
ich kann deine Ausführungen zum Teil nachvollziehen. Den Vergleich mit normalen Transportmitteln des öffentlichen und gesellschaftlichen Miteinanders sehe ich jedoch nicht. Rennsport, wie DTM und F1 haben sicher einen ähnlichen Anspruch, wie eine Flugschau. Hier wird ein Spektakel für Zuschauer geboten, welches nur durch Inkaufnahme von gewissen Risiken möglich ist. Solange die Risiken in der Hauptsache die Ausführenden betrifft, ist auch das meines Erachtens noch akzeptabel. Wie die ebenfalls traurige Geschichte von TouaregAti zeigt bleiben aber bei einer Flugschau meines Erachtens relativ grosse Risiken beim Zuschauer. Okay, die Zuschauer die eine solche besuchen, sollten das inzwischen wissen und gehen vieleicht deshalb ganz bewusst hin. Allerdings sollten dann zumindest keine Minderjährigen bei solchen Veranstaltungen erlaubt sein. Die können nämlich noch nicht so freiwillig entscheiden.
Meine Meinung dazu, ich verstehe allerdings, dass es auch andere Betrachtungsweisen gibt.
Viele Grüße
Heinz
Hallo,
ein guter Freund von mir war 1988 in Ramstein. Körperlich blieb er unversehrt, aber die Psyche kam bzw. kommt wohl nie mehr ganz in Ordnung.
Seitdem habe ich kein Verständnis mehr für eine einzige Flugschau mit Besuchern.
gruß
Heinz
Der neue Slogan ist etwa so daneben wie einst die Werbung für den Golf V: "...der kann jetzt auch Kurven fahren und bremsen".
gruß
Heinz
Hallo Frank,
deutsche Arbeitsgerichte sind extrem Pro-Arbeitnehmer eingestellt. Als Arbeitgeber kann man im Zweifel immer nur auf einen einigermassen tragbaren Vergleich hoffen, egal wie die Situation ist.
Der Arbeitnehmer kann im Zweifel vor Gericht sich völlig dumm stellen und z.B. behaupten, er dachte er bekomme eine neue Aufgabe irgendwann zugewiesen.
Ein entscheidender Punkt bei dem Memo könnte sein, ob der Arbeitnehmer nach Erhalt des Memos noch in den Betrieb gekommen ist. D.h. hat er seine Arbeitsleistung danach noch angeboten oder nicht. Und ist dieses Angebot akzeptiert worden oder nicht? Falls die Arbeitsleistung nicht mehr angeboten wurde und der Arbeitnehmer nicht anderweitig (Krankheit, Urlaub) vom Erscheinen am Arbeitsplatz abgehalten ist, dann könnte man annehmen, dass das Memo wie eine Kündigung aufgenommen wurde. Nichts desto trotz ist auch in diesem Fall die Fristenregelung von entscheidender Bedeutung. Für wann ist die Kündigung dann anzunehmen? Ohne Regelung könnte die Kündigung ja für Ostern 2012 ausgesprochen worden sein und bis dahin wird weiter vergütet.
Ich gebe hier nur weiter, wie argumentiert werden könnte. Man erlebt so manches während eines möglichen Rechtsstreits.
Gruß
Heinz
Haben wir einen Rechtsanwalt hier im Forum, der was zum Thema Arbeitsrecht / Kündigung sagen kann? Natürlich ganz allgemein und unverbindlich.
Kann/muss ein Mitarbeiter, der eine Nachricht (Memo) erhält, in dem mitgeteilt wird, er sei ‚von allen Aufgaben entbunden und nicht mehr berechtigt, im Namen der zu handeln’ davon ausgehen, das das Arbeitsverhältnis beendet ist / er gekündigt ist (und er die eigentliche Kündigung nur noch nicht erhalten hat)?
Gruß,
Frank
Hallo Frank,
bin zwar kein RA, aber aus meiner "Arbeitgebersicht" reicht das Memo nicht aus. Ein ordentlicher Arbeitsvertrag verlangt eine ordentliche Kündigung. Der Entzug von Handelsvollmacht und Aufgaben regelt u.A. nicht terminliche und evtl. finanzielle Fragen.
Somit kann der MA darauf pochen eine ordentliche Kündigung zu erhalten und der Zustellungstermin ist für die Fristenfrage der Kündigung von erheblicher Bedeutung.
Soweit die deutsche Sicht der Dinge. Aber ich gehe schon davon aus, dass du dies hier nicht für TX fragst.
Gruß
Heinz
Wasserstoff, Brennstoffzellen, Hybridantrieb - das Auto wird neu erfunden. Doch die Deutschen, früher Technologie-Führer, hinken der Konkurrenz hinterher. Mercedes, VW und Konsorten geben auf ihrer Hausmesse IAA ein klägliches Bild ab - und sperren sich gegen den Wandel.
...
Weil nichts Unternehmen so effektiv Beine macht wie Veränderungen bei der Nachfrage, besteht die Chance, dass die deutschen Hersteller doch noch in die Gänge kommen. Das Potential ist vorhanden: So ist etwa Mercedes bei Brennstoffzellen der unumstrittene Technologieführer. Und weil Hybridmotoren nach Ansicht vieler Experten ohnehin nur eine Übergangstechnologie sind, haben die Deutschen eine realistische Chance, in einigen Jahren mit Elektromotoren und Wasserstoff-Fahrzeugen wieder weltweit in Führung zu gehen.
Das Auto wird neu erfunden - hoffentlich in Deutschland.
Leider ist diesem Artikel nichts, aber auch gar nichts hinzuzufügen. Interessanterweise hatte sich auch der Spiegel bei den Vorberichten zur IAA noch anders geäussert, muss sich jetzt aber auch eines Besseren belehren lassen.
Wie oben erwähnt, nur über eine deutliche Nachfrageveränderung kann man den Schlafmützen und Ignoranten jetzt noch Beine machen. Leider.
gruß
Heinz
Alles anzeigenalso Inneraum und Technik vom Dicken ....
Frontansicht Q7 und der 4.2TDI von der Kuh
Heck von Porsche Cayenne
Preis vom Tiguan :))
gibt es sowas????
Vieleicht in Second oder Third Life oder wie auch immer dieses virtuelle Dingens heißt.
gruß
Heinz
Bekannte von uns haben den Captiva und es gibt hier in der Gegend inzwischen einige Captiva Fahrer. In der richtigen Farbe gefällt mir der Captiva optisch durchaus sehr gut. Mitgefahren bin auch schon einige Male und fand den Innenraum ebenfalls ansprechend gestaltet und mit einem gefühlten großzügigen Raumangebot ausgestattet. In den USA hatte ich den Chevy Equinox (meiner Ansicht nach einigermassen vergleichbar, wenn auch nicht das gleiche Fahrzeug) schon ein paar Mal als Leihwagen und war ebenfalls zufrieden, insbesondere im Vergleich zum Explorer.
Allerdings, und jetzt kommt das grosse aber, allerdings ist die Erwartungshaltung beim Captiva auch eine andere. Für weniger als die Hälfte des Geldes im Vergleich zum T setze ich natürlich eine ganz andere Erwartungshaltung ein. Der T bietet wesentlich mehr Qualität und Funktionalität, das hat aber auch seinen Preis. Deshalb ist ein wirklicher Vergleich zwischen den Fahrzeugen auch kaum möglich. Wenn man für günstiges Geld ein solides und ansprechend wirkendes Fahrzeug sucht, dann ist der Captiva sicherlich auch eine gute Wahl. Wenn man eher etwas besonderes und hochwertiges sucht, dass ist im Vergleich der T eher die richtige Wahl.
gruß
Heinz
Meine Meinung, löscht das Thema endlich !
Gruß![]()
Niels
Ist auch meine Meinung. Dieser Thread is ja ekelhaft.
Heinz
Wie schaut es denn mit der Erhaltung und dem Service aus?
Vom Durchzug und der Laufruhe muss es ja echt ein toller Motor sein!
(mal sehen ob ich mal einen für eine Probefahrt bekomme)
Korrekt, ist ein toller Motor. Service ganz normal. Unterhaltungskosten können bei hoher Fahrleistung natürlich schon einen Batzen ausmachen. Mein ca. Verbrauch: 14-15 L/100Km bei gemässigter Fahrt Landstrasse/Autobahn mit max. 120-130 Km/h, 17-18 L/100 km im Stadtverkehr und wenn man es auf der Autobahn zügig angehen lässt. Allerdings habe ich noch den "alten" Motor. Der FSI dürfte etwas weniger verbrauchen.
gruß
Heinz
Alles anzeigenHallo und guten Morgen;
Ich hatte vor ein paar Tagen mit einem Freund gesprochen, ob der 4,2 Liter V8 Benziner im Touareg der gleich Motor ist wie er auch im Audi A8 4,2 V8 verbaut wird;
Sind diese beiden Motoren gleich?
Soweit ich mich errinnern kann gibt es ja ein paar TF welche diesen Motor im Dicken haben;
Und ich glaube es gibt auch ein paar Audi A8-Fahrer, oder?
Für MJ2004 kann ich das bestätigen. Ich gehe davon, dass sich daran nichts geändert hat.
gruß
Heinz
Und NOx
Heinz
Warum?
Wenn das Gerät nicht funktioniert und nicht läuft?
Warum soll ich als Kunde auf meine Ansprüche verzichten.
das ist für mich persönlich immer schwer nachzuvollziehen, aber das liegt eventuell am Beruf, denn im Hotel wird die Frage der Kulanz(?) jeden Tag aufs Spiel gesetzt.
Klar, im Servicebereich gibt es keine Nachbesserungsmöglichkeiten, wie bei Produkten. Da muss man sicher ganz anders und auch vor allem sehr viel kulanter auftreten.
Auf meinen konkreten Fall bezogen: Der Händler ist sehr hilfsbereit und sehr gewillt alles zu tun (Kleinerer Laden vor Ort, wie immer meine bevorzugte Wahl). Wir bekommen jeweils ohne zu fragen kostenfrei ein ähnlich wertiges Ersatzgerät. Austausch erfolgt, wenn wir das wollen sogar direkt bei uns zu Hause, d.h. ich muß den Automaten nicht mal selbst zum Händler bringen. Probleme werden vom Händler auch überhaupt nicht abgestritten und bagatellisiert. Deswegen möchte ich für einen Fehler des Herstellers nicht unbedingt den Händler zur Verantwortung ziehen, solange mir keine Nachteile daraus entstehen. Auf Grund der Aussage hier werde ich sicherlich den zweiten Nachbesserungsversuch abwarten und zunächst hoffen, dass dann entweder alles funktioniert oder Jura von sich aus die Maschine direkt austauscht. Falls nicht, dann wird halt gesetzlich korrekt bei erneutem Auftreten gewandelt und der Händler bekommt dann auch keine Probleme.
gruß
Heinz
Da das hier ja OT ist und das Thema Wandlung betrifft:
Es geht nicht um ein Fahrzeug, sondern um einen neuen Kaffeeautomaten (Jura Impressa J5), gekauft ca. Mitte April 2007.
Einmalig war das gute Stück schon bei Jura (Juli) und angeblich wurde die Powerbox (oder so ähnlich) getauscht und das Problem war behoben. Zumindest bis letzte Woche, jetzt zickt das Ding schon wieder mit den gleichen Symptomen rum.
Besteht jetzt schon das Recht auf Wandlung, oder muss ich einen weiteren Reparaturversuch akzeptieren? Könnte es dann zu Beweislastumkehr kommen, wenn das Problem nach Mitte Oktober (> 6 Monate) wieder auftaucht?
Bitte keine Diskussion über Kaffeeautomaten per se vom Zaum brechen. Ich denke, das war einfach Pech mit der Maschine, einige Bekannte haben absolut keine Probleme mit der J5 oder z.B. der F70.
gruß
Heinz
Warum sollte das ohne Motor gehen? Naja ich denke eher die Frage ist, warum steht da "Druckspeicher lädt" und er lädt garnicht. Vor allem weil der Kompressor ja zum Räder aufpumpen auch ohne Motor läuft.
Ich hab mir die Batterie mal binnen 5 Minuten leergesaugt, als ich die Zündung eingeschaltet hatte und dann Luftmatrazen aufgepumpt hatte. Motor war aber aus. Nach 5 Minuten ging nichts mehr.
Am nächsten Morgen hatte dann glücklicherweise die 2. Batterie von der Standheizung ausgeholfen und ich konnte das Fahrzeug wieder starten.
Also alles in allem denke ich, Kompressor ohne Motor macht keinen grossen Sinn. Natürlich soll man auch keine Luftmatrazen damit aufpumpen, aber...
gruß
Heinz
...Jetzt meine Bitte: Kann mal jemand mit Luftfederunge solange den Dicken rauf und runter fahren bist die Anzeige Druckspeicher leer / Druckspeicher lädt anzeigt? Und das Ganze bitte mit abgeschaltetem Motor.
Die kritische Stelle ist da wo er anzeigt: "Druckspeicher lädt", was passiert dann? Geht der Kompressor an oder passiert einfach garnichts....
...
Ähm
Warum sollte die Luftfederung bei abgeschaltetem Motor funktionieren? Doch wohl höchstens, um die Batterie möglichst schnell zu entladen wenn der Kompressor anläuft.
gruß
Heinz
...Bei uns beispielsweise hat sich an der Unfallrate zum positiven überhaupt nichts geändert, es kam so z.B. zu viel mehr Unfällen mit Motorrädern. Hier sind aber zwei Aspekte zu betrachten, in österreich gabs bei uns letztes Jahr praktisch keinen Winter so waren die Strassen nicht oft schneebedeckt und so mehr Bikes unterwegs und die Motorradfahrer waren bis zum Gesetz die einzigen die gesetzlich mit Licht rumfahren mussten und jetzt gehen sie vielfach bei den Autos unter ...
Die Argumentation mit den Motorradfahrern habe ich noch nie verstanden. Hat ja auch der ADAC 15 Jahre lang behauptet, bevor ein Schwenk um 180° gemacht wurde. Licht bleibt Licht und ein Motorrad ist nicht deswegen schlechter sichtbar, weil ein mausgrauer PKW plötzlich ebenfalls sichtbar wird.
Die Veränderung der Unfallraten ist schwerlich greifbar, da es keinen echten Vergleichswert gibt. Man weiß definitiv nicht, wie sich die Unfallrate ohne das Gesetz verändert hätte. Somit kann auch keine Bewertung zum gewünschten Effekt getroffen werden. Obwohl dies sicherlich eine Vielzahl Politiker, Vereine, Verbände und sonstige Interessenslaberer tag täglich tun.
gruß
Heinz
P.S.: Wenn Hannes in der Abstimmung schreibt: Fahre mit Licht am Tag, dann gehe ich davon aus, dass Touareg-Fahrer dieses sowohl lesen, als auch verstehen und richtig interpretieren können.
...
Bei Dämmerung, Regen, Schneefall, Tunnel, eben schlechter Sicht, gilt ja schon die Vorschrift: Licht an!
...
Hallo Hannes,
diese banale Grundregel scheint leider mind. 50% der deutschen Autofahrer nicht zu kennen oder sogar bewusst zu ignorieren. Deshalb von meiner Seite ein klares Ja zum gesetzlich vorgeschriebenen Tagfahrlicht.
gruß
Heinz
Temposchwellen machen grundsätzlich überhaupt kein Problem, wenn man sich an die erlaubte Geschwindigkeit hält.
gruß
Heinz