Beiträge von haimik

    Hallo,

    kann ich nicht bestätigen. Liegt es vielleicht am Ladegerät? Ich vermute im Amarok und CR7 nutzt du die USB-Buchse aber im 7P ein Ladegerät an die 12V Steckdose. Wird das evtl. warm? Ich denke da liegt eher das Problem.

    Es gab aber auch Situationen (iPhone 14) in denen je nachdem was an Apps noch im Hintergrund liefen, das Handy warm wurde weil der Verbrauch so hoch war. Schließe Apps die im Hintergrund laufen. Bei Android kann ich nicht helfen.

    VG

    alle Dieselmotoren beim 7P haben Turbolader mit VTG

    Stimmt, danke für den Hinweis, habe mich von SSP495 Der 3,0l-V6-TDI-Motor (Generation 2) in die irre führen lassen, ist das dort falsch?

    Gibt es ein ähnliches Dokument, darf auch umfangreicher sein, für den CVVA?

    VG

    Zum Schleifgeräusch: hört sich für mich nach Getriebe an, es ist nicht metallisch. Ich denke an den Wandler.

    Eine Untersuchung mit VCDS dürfte das bestätigen oder eben nicht. Das machen mir bekannte Werkstätten nicht, es geht auch viel zu weit.

    Dabei müssen Drehzahlen unterschiedlicher Wellen protokolliert werden und mit Excel oder andere geeignete Werkzeuge sehen ob Auffälligkeiten auftreten.

    Ich habe so eine Untersuchung schon mal gemacht weil das Getriebe (Sharan) außerhalb der Garantie ausgetauscht werden sollte, Eigenanteil 4-6T€. Hat sich rausgestellt dass die Gelenkwellen verschlissen waren, war eine andere Situation, kam dann ein Spezialist aus WOB, VW war auch kulant.

    Etwas dagegen tun ist wahrscheinlich ohne Untersuchung nicht verhältnismäßig.

    Mit einer kleinen Pause aufgrund einer undichten Stelle im Kühlsystem (Dichtung unter dem AGR-Kühler, gut dass ich früh genug auf Dichtigkeit geprüft habe) bin ich heute fertig geworden. Läuft prima, subjektiv beschleunigt er besser. Alles in allem war die Aktion aber eine Riesensauerei. Ich habe das Geld für ein neues Saugrohr gespart (ab 260€) und keine Möglichkeit gefunden es mit US reinigen zu lassen, mein Gerät ist zu klein. Also Hausmittel wie im Netz gezeigt (Rohrreiniger und Waschmittel) benutzt und in einer Art Waschmaschine fast 24 Stunden gespült und Wasser drei mal gewechselt. Das Ergebnis ist gut aber ich würde es nicht nochmal machen. Das Zeug klebt, macht Flecken und ist überall. Entweder neu oder US von Profis (aber wo?).

    Ich habe jetzt die Reinigung der Komponenten hinter mir und bin jetzt auf dem Rückweg: alles wieder zusammen- und einbauen. Übrigens habe ich vergessen zu erwähnen dass das Spezialwerkzeug zum Weiterdrehen der Kurbelwelle auch ein Muss ist.

    Wie alle geposteten Bilder zeigen ist/war der Einlassstrang mit einer teerartigen Masse bis hin zu den Ventilen ziemlich übel zugerichtet. So auch bei mir. Ich habe zusätzlich auch den AGR Strang gesäubert. Der ist zwar verrußt aber gar nicht ölig, die Rußschicht ist dünn und trocken. Die Luftkanäle vom Turbolader sind relativ sauber, ganz leicht ölig. Da stellt sich die Frage: wie und wo genau entsteht die teerige Masse? Öl aus den Turbolader?

    Schönen Sonntag und LG

    Meinst du mich? Ich habe nicht vor die Injektoren auszutauschen, denke und erwarte aber dass die Reinigung bessere Werte bringt obwohl sie jetzt noch nicht schlecht sind. Sollte das nicht der Fall sein ist das OK solange die Fahrleistung, die Abgase stimmen und keine Fehler gemeldet werden.

    Address 01: Engine (7P1 907 401 E)

    09:25:12
    IDE00365 Injection quantity deviation cylinder 1 0.26 mg/stroke
    IDE00366 Injection quantity deviation cylinder 2 0.73 mg/stroke
    IDE00367 Injection quantity deviation cylinder 3 0.01 mg/stroke
    IDE00368 Injection quantity deviation cylinder 4 -0.37 mg/stroke
    IDE00369 Injection quantity deviation cylinder 5 -0.37 mg/stroke
    IDE00370 Injection quantity deviation cylinder 6 -0.25 mg/stroke

    Hier sind die Injektorenabweichungen vor der Reinigung bei kaltem Motor:

    Address 01: Engine (7P1 907 401 E)

    09:25:12
    IDE00365 Injection quantity deviation cylinder 1 0.26 mg/stroke
    IDE00366 Injection quantity deviation cylinder 2 0.73 mg/stroke
    IDE00367 Injection quantity deviation cylinder 3 0.01 mg/stroke
    IDE00368 Injection quantity deviation cylinder 4 -0.37 mg/stroke
    IDE00369 Injection quantity deviation cylinder 5 -0.37 mg/stroke
    IDE00370 Injection quantity deviation cylinder 6 -0.25 mg/stroke

    Wie geschrieben, habe heute mit der Bedi angefangen. Alles ist nach 113Tkm zugesetzt aber noch ohne Meldungen oder Leistungseinbußen. Viel Arbeit! Lange 27er Nuss ist ein muss für den Rail-Druckgeber der im Weg ist. Ich habe Bilder und ein Video vom Endoskop aber es ist nichts neues, alles schon hier gesehen. Mal sehen wo ich die Ansaugbrücke reinigen lassen kann weil mein US Gerät zu klein ist.

    Brauni1995,

    hast du die Beiträge zu denen ich oben verlinkt habe (aufmerksam) gelesen?

    Ist eine Bedi-Reinigung bei dir durchgeführt worden? Bei über 200T km soll diese Reinigung zuerst gemacht und danach (teure) Teile ausgetauscht werden.

    Ich fange bei mir heute damit an (bei 113T km). Werde es nicht sehr schnell am Stück schaffen, habe aber vor danach zu berichten. Probleme habe ich keine aber eine kurze Endoskop-Reise ins Innere hat alles bestätigt was hier schon berichtet und gezeigt wurde. Ich will es nicht drauf ankommen lassen.

    Wenn ich Zeit habe werde ich die Abweichung der Injektoren aufzeichnen aber wenn die Einlasskanäle zugesetzt sind hilft dir eine Reinigung (inkl. AGR-Strang) weiter, zumindest um verschiedene Ursachen auszuschließen.

    VG

    An die Moderatoren: wir sind streng genommen vom Thema 23FE abgewichen. Ich habe nichts dagegen wenn Ihr ein neues Thema aufmacht oder wenn die Beiträge verschoben werden. Mir fällt aber im Moment nichts besseres ein.

    Ich habe gerade mit dem Endoskop in das Luftrohr bis zur ersten Krümmung des Saugrohres geschaut und es sieht nicht gut aus. Es waren viele Anläufe notwendig da die Kamera sofort mit dieser schmierigen Ablagerung zusetzt aber genug um zu sehen dass Handlungsbedarf ist. Der Motor läuft aber (noch) ruhig. Die Kontouren des Drosselklappenstutzens z.B., lassen sich nur noch mit Phantasie erahnen.

    Jetzt ist die Frage: Selbstbau oder Reinigungsgerät? Die Preise sind hoch, mal sehen.

    Mir war bisher der Begriff Bedi-Reinigung nicht geläufig, jetzt schon. Auch dafür Dankeschön!

    Eine Frage dazu: wenn die Ansaugbrücke und Co. abgebaut sind werden im Reinigungsprozess einige Ventile offen sein und die Wallnussschalen finden ihren Weg ins Zylinderinnere. Ist das bedenkenlos?

    Sonstige Bemerkungen?

    Ich werde jetzt die Suchfunktion natürlich auch bemühen.

    VG

    Bei meinen betroffenen Fahrzeugen führe ich zusätzlich regelmäßig eine Reinigung des Ansaugsystems (ab AGR) bis hin zur Bedi-Reinigung der Ventile mit Walnussgranulat durch.

    Auch von mir vielen herzlichen Dank an Peter und Robert für die lehrreichen Beiträge: kurz, knapp, verständlich, zum Punkt.

    Ich fahre einen CVVA 2015 mit mittlerweile 111000 km, Kurzstrecke kaum, Wohnwagen. Die Wartung nehme ich durchaus ernst, habe auch vor, den Wagen lange zu fahren.

    Zum o.a. Zitat: was bedeutet das, etwas genauer erklärt: was, wie oft? Ich frage nicht wie, dass kann ich sicherlich herausfinden.

    LG

    Nur so ein Gedanke der meine eigene Erfahrung über einige Jahrzehnte wiederspiegelt:

    Ich habe entweder Jahreswagen oder Gebrauchtwagen von Privat gekauft. Natürlich von Privat dann ohne Garantie. Vor dem Kauf sieht man aus welchen "Verhältnissen" das Auto kommt und kann in Grenzen auf die "Vorbelastung" des Wagens schließen. Die Vorgeschichte klären inkl. Unfallfreiheit ist ein Muss (VAG oder Rechnungen). Ich hatte wirklich NIE Probleme.

    Eine Händlergarantie zu erhalten, dafür aber zuhauf Probleme zu haben, wäre für mich eine finanzielle Stütze aber sonst ein Desaster gewesen.

    Idealerweise bekommt man beides, Garantie und ein gepflegtes Auto aber das hat dann seinen Preis. Ein schneller Blick ins Netz (Scout, Mobile, usw.) zeigt diese Unterschiede deutlich.

    Es spielt auch eine große Rolle ob man Einiges selber machen kann ( Infrastruktur und Zeit zuhause vorausgesetzt) oder nicht.

    In meiner Erfahrung sind die meisten Probleme (nicht alle) die als Modell- oder Motorspezifisch dargestellt werden auf mangelnde Pflege (z.B. Ölqualität), Tuningmaßnahmen oder dauerhaft sehr sportliche Fahrweise zurückzuführen. Die Ausnahmen mögen mir bitte diese Aussage verzeihen!