Beiträge von JH-W12

    Hallo rottmail und willkommen bei den Touareg-Freunden.

    Wenn man die geposteten Erfahrungen so zusammenfaßt, dann ergibt sich das Bild, daß Fahrzeuge ab dem Modelljahr 2006 (ca. ab Herbst 2005) ausgereifter sein sollen wie die vorherigen Baujahre.

    Sollte es ein SPORT oder SPORT Edition werden, dann unbedingt auf die einwandfreie Befestigung der sportlichen Anbauteile achten. Hier gibt/gab es bei den vielteiligen Kotflügelverbreiterungen hin und wieder Probleme.

    Ansonsten gilt es ausreichend Bares für das viele SUPERPLUS bereitzuhalten. Im Gegenzug gibt es aber Fahrspaß par exellence :top:

    Hallo werte Freunde und Island-Reisende.

    Nachdem wir jetzt offenbar alle wieder aus der Jahresend-Starre erwacht sind und die ersten neuen Informationen zu der Reise eintrudeln, möchte ich das von mir angedachte Island-Vorbereitungswochenende in Nörten-Hardenberg wieder ins Spiel bringen.

    Die Planung ist mittlerweile so weit gediegen, als daß der Ort, die Unterkunft und der Termin bereits feststehen.

    Als Anlaufpunkt und Unterkunft haben wir das Burghotel Hardenberg in 37176 Nörten-Hardenberg auserkoren.

    Siehe auch:
    http://www.relaischateaux.com/de/search-book…ant/hardenberg/
    und
    http://www.burghotel-hardenberg.de/

    Die Hotelanlage, diverse Zimmer, die angrenzenden Attraktivitäten und die Gastronomie wurden von uns schon inspiziert bzw. ausprobiert und für gut befunden :top:

    Die Grobplanung sieht derzeit so aus, daß wir uns am Samstag den 09. Mai 2009 gegen Mittag im Hotel einfinden und die Zimmer beziehen. Nachmittags wollen wir dann mit den eigenen Fahrzeugen den angrenzenden Privat-Wald durchstreifen. Diesen Wald nutzt die Experience für gelegentlich Touareg-Fahrlehrgänge (siehe auch: https://www.touareg-freunde.de/showpost.php?p=140536&postcount=1 )

    Für den frühen Abend ist dann eine Info-Veranstaltung seitens VW-Experience angedacht. Anschliessend Abendessen und :trinken:. Evtl. läßt sich zu später Stunde dann noch eine Besichtigung der Burgruine im Fackelschein einrichten. Am nächsten Morgen wollen wir dann nach dem Frühstück eine Konvoi-Fahrt zu einem weiteren Off-Road-Ziel versuchen. Nach meinem Informationsstand, sollte hier (vielleicht im Gegensatz zum Vortag) auch für die Hardcorefraktion ein limitierendes Hindernis zu finden sein.

    Ich könnte mir vorstellen, am Sonntagnachmittag noch ein gemeinsames Barbecue durchzuführen, bevor dann nach freiem Ermessen die Heimreise angetreten wird. Für das Barbecue suche ich ggfs. noch freiwillige Organisatoren.

    Ich möchte es nicht versäumen, nochmals darauf hinzuweisen, daß es sich derzeit bei allen Angaben um eine grobe Vorplanung handelt. Einzig der Termin sollte nicht mehr verhandelt werden, da der Saisonkalender mittlerweile schon gut gefüllt ist.

    Ich bitte die Island-Reisenden jetzt zunächst erst einmal Eure Meinung zu dem Termin und zu dem Gesamtvorhaben abzugeben.

    Die Detailplanung werde ich dann kurzfristig vorantreiben.

    PS: Ich stehe mit dem Hotel in Verhandlungen bezüglich Sonderkonditionen für die TF. Ich bitte daher von Einzelanfragen/Reservierungen zunächst abzusehen.

    PPS: Noch ein schneller Nachtrag: Es sind natürlich nicht nur diejenigen eingeladen die tatsächlich Island gebucht haben, sondern auch deren Familienangehörigen. Wir werden voraussichtlich ebenfalls unseren Junior (6 Jahre) mitbringen.

    Hallo werte Freunde und Familienväter.

    Nach meinem Kenntnisstand, sind alle T-Reg´s ab Werk mit ISOFIX-Bügeln ausgestattet. Leider liegen diese sehr dicht an der Rückenlehne an. Anders als bei BMW, Mercedes, AUDI etc. ist leider keine Aussparung der Polsterung vorgenommen worden. Man muß die ISOFIX-Bügelführungen (die dem Sitz beiliegenden Kunsstoffformteile) unter großem Kraftaufwand vormontieren. Diese Führungen sind unbedingt zu verwenden, da sonst schon bei der ersten Montage der Bezug SOFORT beschädigt wird!!

    Tatsächlich ist die ISOFIX-Lösung aber immer vorzuziehen. Neben dem Sicherheitsgewinn für das im Sitz transportierte Kind kommt nämlich noch ein weiterer Sicherheitsaspekt hinzu: Bei Leerfahrten (also ohne Kind) werden nur die wenigsten den Kindersitz auf der Rückbank wieder angegurtet haben. Im Falle eines Unfalls kommen dann die 10 bis 15 kg schweren Sitze angeflogen :eek:

    Ein ISOFIX-Kindersitz hingegen ist (bei richtiger Verwendung) jederzeit fest mit dem Fahrzeug verbunden und daher im Falle eines Unfalls auch kein zusätzliches Risiko.

    Wie immer gilt aber auch beim ISOFIX-Kindersitz darauf zu achten, daß die Gurtführung stimmt und nicht zuviel Gurtlose vorliegt.

    In unserem Fall bedeutet es, daß wir - obwohl unser Junior sich bereits selber anschnallen kann - jedes Mal vor Fahrtantritt den Gurtverlauf prüfen und den Gurt manuell straffen. Gerade im Winter achten wir darauf den Gurt im Beckenbereich auch immer UNTER der Winterjacke zu verlegen und nicht auf dieser aufliegend.



    Hallo werte Gemeinde.

    Wir haben jetzt ebenfalls Post aus Ö erhalten. Es lag ebenfalls kein Erlagschein bei. Wie ist jetzt optimalerweise vorzugehen um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten?

    Hallo werte Gemeinde.

    Ich hoffe Ihr seid alle gut und streßfrei über die Weihnachtstage gekommen.

    Bei uns ist nach absolvierter Spielzeugmontage im Akkord auch endlich soetwas wie Besinnlichkeit eingekehrt.

    Ich möchte es aber dennoch nicht versäumen Euch mitzuteilen, daß der Weihnachtsmann doch tatsächlich einer von uns ist :eek:

    Ich habe nämlich dieses Jahr folgendes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum gefunden:

    Siehe Anhang

    In diesem Sinne wünschen wir Euch einen guten Rutsch und bis dahin angenehme Urlaubstage.

    Liebe Grüße aus Norddeutschland

    Silke & Jan

    Hallo nach Ingolstadt.

    Ich schließe mich den Vorschreibern an und möchte an dieser Stelle nochmals klarstellen, daß ein SUV (insbesondere mit Vollausstattung) und erst recht ein Touareg V10 in einer ganz anderen Kosten-Liga spielt als ein AUDI A4 (selbst als S4). Die ganzen aktiven Komponenten (Luftfahrwerk, VTG´s, Kessy, etc.) sind ungleich anfälliger als ein konventionell gebauter A4 mit großer Maschine.

    Wenn tatsächlich die 400,- Euro Steuerdifferenz zum Grübeln anregen, dann würde ich eher zum S4 raten. Der Unterhalt wird mittelfristig deutlich günstiger ausfallen. Zur Erinnerung, ein S4 kostet neu nur etwas mehr als die Hälfte wie ein T-Reg V10. So verhält es sich dann auch bezüglich der Ersatzteile

    sehe ich auch so.:D



    Ich sag es ja immer wieder: Die Sitten im Handwerk sind in Bezug auf die Kreativität bei der Rechnungslegung wirklich fragwürdig :(

    Immer getreu dem Motto: "Man kann es ja erst einmal versuchen".

    Und dann wundern sich die Chefs, wenn heute wirklich jeder Kunde versucht die Rechnung zu kürzen.

    Geld verdienen ist ja in Ordnung, aber es kann doch nicht sein, daß der Preis und der Umfang einer beauftragten Leistung im Nachhinein wie auf einem Basar verhandelt wird :zorn:

    Wenn ich mir die Spanne der hier an anderer Stelle geposteten Rechnungssummen für die erste Inspektion so vor Augen führe ...... :confused:

    Oder ein anderes Beispiel: Da wird dem einen TF für einen Tausch der Standlichtlampe nicht einmal Euro 10,- berechnet, andere "Dummies" (ich z.B.) lassen sich dafür über Euro 100,- abknöpfen :wand:

    Zukünftig werde ich mir im Vorwege vergleichbare Kostenvoranschläge einholen und dann den Auftrag an den Preiswertesten vergeben.


    Sonst, ein Traum, möchte fast darin übernachten hehehehe..., was ich am geilsten finde, ist die enorme Power und dies aus dem "Sofa" heraus.



    Ich finde ja auch das mein W12 sehr gut geht, aber die Probefahrt im aktuellen Lamborghini Gallardo LP 560-4 letzte Woche war dann doch um Welten spektakulärer :guru:

    Was für einen Lambo fährst Du denn, wenn Dich der VW W12 so sehr beeindruckt?

    mal anders, was fehlt Dir denn bei denn beim Cayenne?



    Die Eigenständigkeit der Technik (60% VW, 20% AUDI, 20% Porsche), technisch ausgeklügeltere Motore (inkl. dem ökonomischem Umgang mit Resourcen) und eine überragende Qualität im Innenraum.

    Gerade die Innenraumqualität und -anmutung ist ein Punkt den ich beim Porsche Cayenne (insbesondere beim Turbo) als nicht kaufpreiskonform empfinde.

    Diesbezüglich wäre eine Lehrstunde bei BENTLEY oder ASTON MARTIN empfehlenswert

    Gleiches gilt übrigens auch für den Q7, der - aus meiner Sicht - ebenfalls keinen qualitativen Vorsprung gegenüber dem VW Touareg präsentiert.

    Ein Mercedes ML (insbesondere als ML63 AMG) empfinde ich übrigens ebenfalls als preislich fragwürdig.

    Oder anders ausgedrückt: Ein Touareg (insbesondere als W12) ist im erwähnten Wettbewerbsumfeld als ausgesprochen günstig zu bewerten :zwinker:



    Ich finde aber bei einem 75.000€ Fahrzeug sollte das drin sein. Beim X5 ist es drin, beim Porsche etwas teuerer aber dafür hat man dann was richtiges.



    Also wenn ich mir die Listenpreisdifferenz (real wird der Abstand sicherlich noch größer sein) zwischen einem Cayenne Turbo und einem T-Reg W12 betrachte, kann man davon so manchen Dekor-Sonderwunsch beim Autosattler seines Vertrauens beauftragen. Sogleich erhält man dann auch ein wirklich individuelles Automobil mit einer persönlichen Note.

    Wenn man diese Diskussion schon startet, dann muß man schnell feststellen, daß es bei fast keinem Automobilhersteller mehr eine wirkliche freie Auswahl gibt. Selbst BMW M und Mercedes AMG setzen feste Grenzen. Selbst ein Blanko-Scheck nützt hier nichts mehr :eek:

    PS: Was ist denn am Porsche Cayenne "was richtiges" :confused:

    Hallo Freunde :winken:
    Nett wie hier am mich gedacht wird :Applause:

    Ich stütze aber ebenfalls Ezios Einschätzung, daß es sich "nur" um die Unterbodenverkleidung handelt und nicht um einen echten Unterfahrschutz.

    Von Letzterem habe ich übrigens bewußt Abstand genommen. Zum einen werden wir es wohl auch mittelfristig Off the Road ruhig angehen lassen und zum zweiten bin ich etwas beunruhigt bezüglich der thermischen Überhitzung von W12-Motoren. Das ist ja ein grundlegendes Problem bei fast allen Zwölf-Zylinder-Motoren, dieses soll aber beim Touareg durch die gute Verkleidung verstärkt zu Tage treten :eek:

    Wir kennen ja die genauen Umstände nicht, aber es erscheint mir nicht völlig abwegig, dass ein Ausflug in den Strassengraben, der ja in sehr kurzer Zeit sehr viele Querbewegungen verursacht, von der Elektronik als ‚Unfall’ gewertet wird.
    Ist es da nicht besser, den Airbag auszulösen, wenn es eigentlich nicht erforderlich war als einmal nicht auszulösen wenn es nötig gewesen wäre?

    Gruß

    Frank



    :top::top:

    Sehe ich genauso. Schließlich hätte bei der Aktion ja auch noch NACH der seitlichen Beschleunigung (z.B. durch den Aufprall auf ein seitliches Hindernis) ein Fenster kaputtgehen können. Und dann ist so ein präventiv aufgespannter Kopf-Airbag sicherlich eine gute Sache.

    Hallo Freunde :winken:

    Also viele der modernen Motore sind so hoch gezüchtet, daß diese die höhere Oktanzahl (98) zur Erzielung der vollen Leistung benötigen. Durch die vielen verbauten Sensoren und Verstellmöglichkeiten können die Motore aber auch mit einer geringeren Oktanzahl betrieben werden.

    Ob man nun einen Unterschied bemerkt, hängt sicherlich stark vom persönlichen Empfinden und Feingefühl ab. Rein rechnerisch bringt der Minderverbrauch bei dem großen Preisunterschied zwischen Super und Super PLUS meistens nichts.

    Kleiner Nebeneffekt ist aber, daß die Abgase wohl einen Hauch "sauberer" sind, da im Super PLUS weniger Schwefel enthalten sein soll.

    Bei meinen Versuchen mit unserem W12 habe ich keine signifikanten Verbrauschsunerschiede feststellen können. Sehrwohl aber ist die Laufruhe und die Leistungsentfaltung mit 98 Oktan harmonischer. Seitdem gönnen wir unserem Baby ausschließlich die bessere Brühe, verweigern aber den Markentaktstellen die Abnahme von dem 100 Oktan Zeugs.

    PS: Für den 2,0TFSI im aktuellen AUDI TT DSG ist ebenfalls Super Plus seitens AUDI empfohlen.

    PPS: Der Mercedes "Wunder-Benzin-Saug-Motor" mit 5,5 Litern Hubraum (388PS, 530Nm) benötigt hingegen ab Werk nur Super. Und davon (in Verbindung mit der 7G-Tronic) in einer heckgetriebenen Limousine nur ca. 11,0 Liter/100km im Schnitt über 12tkm :eek: