Beiträge von JH-W12

    So entstand die Finanzkrise:

    Mandy besitzt eine Bar in Kreuzberg.
    Um den Umsatz zu steigern, beschließt sie, die Getränke der Stammkundschaft (hauptsächlich alkoholkranke Hartz-IV-Empfänger) auf den Deckel zu nehmen, ihnen also Kredit zu gewähren. Das spricht sich in Kreuzberg schnell herum und immer mehr Kundschaft desselben Segments drängt sich in Mandys Bar. Da die Kunden sich um die Bezahlung keine Sorgen machen müssen, erhöht Mandy sukzessive die Preise für den Alkohol und erhöht damit auch massiv ihren Umsatz.
    Der junge und dynamische Kundenberater der lokalen Bank bemerkt Mandys Erfolg und bietet ihr zur Liquiditätssicherung eine unbegrenzte Kreditlinie an. Um die Deckung macht er sich keinerlei Sorgen, er hat ja die Schulden der Trinker als Deckung.
    Zur Refinanzierung transformieren top ausgebildete Investmentbanker die Bierdeckel in verbriefte Schuldverschreibungen mit den Bezeichnungen SUFFBOND®, ALKBOND® und KOTZBOND®. Diese Papiere laufen unter der modernen Bezeichnung SPA Super Prima Anleihen und werden bei einer usbekischen Online-
    Versicherung per Email abgesichert. Daraufhin werden sie von mehreren Rating-Agenturen (gegen lebenslanges Freibier in Mandys Bar) mit ausgezeichneten Bewertungen versehen. Niemand versteht zwar, was die Abkürzungen dieser
    Produkte bedeuten oder was genau diese Papiere beinhalten, aber dank steigender Kurse und hoher Renditen werden diese Konstrukte ein Renner für institutionelle Investoren.
    Vorstände und Investmentspezialisten der Bank erhalten Boni im dreistelligen Millionenbereich. Eines Tages, obwohl die Kurse immer noch steigen, stellt ein Risk Manager (der inzwischen wegen seiner negativen Grundeinstellung selbstverständlich entlassen wurde) fest, dass es an der Zeit sei, die ältesten Deckel von Mandys Kunden langsam fällig zu stellen. Überraschenderweise können weder die ersten noch die nächsten Hartz-IV-Empfänger ihre Schulden, von denen viele inzwischen ein Vielfaches ihres Jahreseinkommens betragen, bezahlen. Solange man auch nachforscht, es kommen so gut wie keine Tilgungen ins Haus.
    Mandy macht Konkurs.
    SUFFBOND® und ALKBOND® verlieren 95%, KOTZBOND® hält sich besser und stabilisiert sich bei einem Kurswert von 20%.
    Die Lieferanten hatten Mandy extrem lange Zahlungsfristen gewährt und zudem selbst in die Super Prima Anleihen investiert.
    Der Wein- und der Schnapslieferant gehen Konkurs, der Bierlieferant wird dank massiver staatlicher Zuschüsse von einer ausländischen Investorengruppe übernommen.
    Die Bank wird durch Steuergelder gerettet.
    Der Bankvorstand verzichtet für das abgelaufene Geschäftsjahr auf den Bonus.

    In diesem Sinne : Prost :trinken:


    Lenkrad wird zügig spürbar warm (nach ca. 1,5 km Fahrt) :top: Eines der günstigsten Extras meines T, aber ein Extra, welches ich nicht mehr missen möchte.



    P.S.: Bei mir ist der Schalter für die Beleuchtung auch links, hab' ich extra neulich mal drauf geachtet: Licht = Links



    Dem ist aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen. Der Schalter für die Lenkradheizungs sitzt - in Neutralstellung - RECHTS und auch bei unserem 2007-er Vor-GP erwärmt sicht das Lenkrad bereits nach kürzester Zeit spürbar. Das ist wirklich ein hervorragendes Extra, welches ich ebenfalls in Zukunft nicht mehr missen möchte :top:

    PS: Unser Wagen war übrigens auch für südlichere Gefilde gedacht, er stammt aus Bayern ;-))

    Hallo Dieter.

    Einfach den Bart ausklappen, dann an der dem "Schlüsselring" zugewandten Seite in die Schlüsselhalm-Vertiefung mit dem Daumen ansetzen. Jetzt die Kappe durch Drücken im Bereich der Verbindungsstelle in der Mitte hochhebeln. Die Kappe sitzt auf der den Bedienelementen gegenüberliegenden Seite!

    Das sollte es gewesen sein.

    Die Ersatz-Knopfzelle muß vom Typ CR2032 (3 Volt) sein.

    Beste Grüße aus dem südlichen Norden

    Jan

    Hallo,

    "Klugscheissermodus" an: 5l/100 km mehr bedeutet bei 3000 km = 150 l :denker:



    Erschwerend kommt noch hinzu, daß man, wenn man erst einmal einen Touareg hat, diesen gern so häufig und viel fahren möchte wie irgend möglich (gilt erst Recht für einen W12). Dann werden aus geplanten 3.000km p.a schnell 20.000km p.a. Daraus resultiert dann ein jährlicher Mehrverbrauch von 1.000 Litern SuperPlus (ca. Euro 1.500,-), ein Ölwechsel zu Euro 500,- und ein neuer Reifensatz zu Euro 1.000,- :eek:

    Und nach fünf Jahren sind dann erneut 100TEuro fällig für einen Neuen...... :zorn:

    PS: Über die Kosten für eine aktive TF-Saison wollen wir uns hier besser mal nicht äußern :zwinker:

    Hallo nochmals.

    Die Radhausverbreiterung, der größere Dachkanten-Spoiler, das Design-Paket und die König-Sportsitzanlage :top: sind bei den W12 Sport und W12 Sport Edition serienmäßig (das Fahrzeug sieht dann so aus wie der aktuelle R50).

    Die W12 Individual hingegen sind ausschliesslich an der Vierrohr-Abgasanlage zu erkennen, der Rest (inkl. der Sitze) ist T-Reg-Standard!

    Unser W12 dreht im warmen Betriebszustand bei Leerlauf unter 600U/min .

    Der Verbrauch ist immer abhänging vom Fahrer, variiert beim T-Reg mit 275-igern auf 9,5x20 zwischen 13 und 100 Litern pro 100km. Wir liegen im Schnitt über 30tkm bei ca. 17,5 Litern inkl. dem täglichen Kindergarten-und regelmäßigem Langstreckeneinsatz auf der BAB (mit Tempomateinstellung 160km/h bzw. gemäß Vorschrift (im Norden vielfach flächendeckend 120km/h)).

    Bei reinem Stadtbetrieb steigt der Verbrauch schnell auf über 25 Liter, d.h. nach 400km ist der Tank mal wieder leer :eek:

    PS: Das Fahrzeug wird übrigens tatsächlich bei 250km/h abgeregelt, es ist aber keine Freude längere Strecken mit deutlich über 200km/h zu absolvieren. Die Windgeräusche nehmen dann trotz Doppelverglasung erheblich zu und auch der erhöhte Schwerpunkt macht sich bei Bremsmanövern aus höherem Tempo sehr unangenehm bemerkbar.

    PPS: Der Audi A8 W12 L hingegen ist auch bei über 200km/h überaus leise und richtungsstabil. Er ist somit für die "hitzige, engagierte BAB-Jagd" sicherlich die bessere Wahl als ein gleich starker T-Reg. Ein T-Reg W12 verleitet - meiner Meinung nach - nicht zum Rasen auf der Autobahn, sondern zum gelassenen Gleiten. Wobei er dabei immer genügend Leistungsreserven für einen kurzen, rabiaten Zwischenspurt parat hält :zwinker: (z.B. um einem Porsche Cayenne S zu zeigen was ein richtiger Saugmotor leisten kann).


    Sag mal, gibt es verschiedene Versionen des W12, der Motorsound meines Kollegen ist sowas von leise, ich wundere mich gerade, dass Du so begeistert vom Sound bist? Da höre ich beim Cayenne S deutlich mehr, oder hast Du den ganzen Schrott rausgebaut und durch ein Staubsaugerrohr ersetzen lassen ;)



    Hallo.

    Über verschiedene Versionen ist mir nichts bekannt. Aus Kostengründen wage ich dieses zu bezweifeln.......

    An der Abgasanlage wurde unsererseits nichts verändert. Sie ist generell als gut abgestimmt zu beurteilen. Leise beim Rollen und tieffrequent präsent wenn sich unter Last Staudruck aufbaut. Wenn ich eine "Attacke reite" (meine Frau macht so etwas natürlich nie :zwinker:), dann drehen sich sogar hin und wieder die Passanten um..... :eek:

    Ich denke es ist eine Lager-Frage, wenn man aus der 911-er-Ecke kommt, dann wird der W12 sicherlich als leise und zurückhaltend eingestuft. Stammt man, wie wir, aus dem Lager der Luxus-Limousinen und der großen Coupes, dann erscheint einem der W12 Sport Edition schon als ein ausgewachsener Krawallmacher, ähnlich einem gepimpten Golf GTI.

    Abschliessend kann ich es nochmals so beschreiben: Wenn meine Frau mit dem Lütten aus dem Kindergarten nach Hause kommt, dann höre ich den T-Reg schon während der Beschleunigungsphase nach der vorletzten Kurve :Applause:

    Da ich ja bereits namentlich "eingeladen" wurde hier meine Erfahrungen abzugeben, will ich dieser Aufforderung dann auch gern nachkommen.

    Das Fazit vorweg: KAUFEN!! :top:

    Meine Liebes-Erklärung:

    Ich habe schon einiges an hochmotorisierten Fahrzeugen testen und besitzen dürfen, aber für meinen Geschmack ist der T-Reg W12 die Eierlegende-Woll-Milch-Sau.

    Ein T-Reg ist mit der fünftürigen Kombi-Karosserie, dem ausreichenden Platz im Innenraum und dem permanenten Allradantrieb in Verbindung mit dem variablen Luftfahrwerk voll alltagstauglich. Als W12 sind darüber hinaus die Fahrleistungen weit überdurchschnittlich, der Motorensound - für meinen Geschmack - betörend und die Optik ist auch klasse.

    Wenn es rein um den Druck geht, dann mag ein V10 TDI vergleichbar oder - in Teilbereichen - sogar schneller sein. Sollte man aber Benzin im Blut haben, dann ist der W12 sicherlich die bessere Wahl.

    Noch heute jagt mir jeder einzelne Motorstart (und die damit verbundene Klangkulisse) einen wohligen Schauer über den Rücken. Anschliessend herrscht dann im Innenraum nahezu andächtige Ruhe und Stille. Am Anfang habe ich so manches Mal auf den Drehzahlmesser geschaut (zeigt im Leerlauf so um die 550 U/min) um zu prüfen ob die 12 Zylinder tatsächlich noch arbeiten :D

    Und genau hier unterscheidet sich der W12 vom Trecker-V10 TDI, der W12-Motor ist kultiviert!

    Kein Nageln, kein Radau und vor allen Dingen keine Vibrationen. Einfach nur wunderbar seidiges Saugbenziner-Arbeitsgeräusch.

    Im Ergebnis macht das 450PS, 600Nm, von Null auf 100km/h nach 5,9 Sekunden und bei 250km/h abgeregelt.

    Bei Schleichfahrt ist der Motor nur zart säuselnd zu vernehmen, unter Volllast klingt es dann schon ein wenig nach Offshore-Rennboot.

    Zudem gibt es kein Turboloch zu beklagen. Die Maschine reagiert absolut spontan auf die kleinste Gaspedalbewegung. In der S-Stellung der Automatik muß man beim resoluten Anfahren sogar aufpassen, daß man dem Vordermann nicht ins Heck rauscht :eek:

    Im Gegenzug verlangt das Fahrzeug aber auch im Schnitt 20 Liter SuperPLUS / 100km :(

    Das bedeutet einen Treibstoff-Mehraufwand von ca. 5,- bis 10,- Euro pro 100km gegenüber dem V10 TDI. Im Gegenzug hat man aber keine Reparaturen an Luftmengenmessern, Turboladern, Ladeluftkühlern oder Einspritzdüsen zu befürchten.

    Die Inspektions- und Unterhaltskosten sind - grob über den Daumen gepeilt - ohnehin bei allen Touaregs gleich und unterliegen wohl mehr dem Einsatzgebiet als der Motorisierung.

    Motorschäden sind mir forum- und fahrzeugtypübergreifend nur sehr selten untergekommen. Insbesondere bei der aktuellen 450PS- Variante habe ich nur von einem AUDI A8 W12 mit Motorschaden erfahren. Dieser hatte bei KM-Stand 8.xxx einen kapitalen Motorschaden, welcher von AUDI auf Garantie übernommen wurde und - aus meiner Sicht - nach klassischem Fabrikationsfehler aussieht.

    Persönlich behaupte ich , daß ein moderner Hubraum-Saugbenziner die langlebigste Motorvariante repräsentiert, da - im Vergleich zu aufgeladenen oder FSI-Motoren - weniger anfällige Teile vorhanden sind . Diesbeszüglich ist natürlich ein 12-Zylinder anfälliger wie ein 8- oder gar 6-Zylinder-Motor.

    [ot] Aus diesem Grund bin ich ein Freund der großen Mercedes- oder Ami-V8-Motore mit fünf, sechs oder gar sieben Litern Hubraum. Diese sind - gute Pflege vorausgesetzt - regelmäßig mit Laufleistungen größer 500tkm anzutreffen. Leider ist soetwas im VAG-Konzern nicht verfügbar.[/ot]
    Einen LPG-Umbau halte ich beim W12 übrigens für wenig erbaulich. Insbesondere, da außer im Kofferraum kein Platz für den notwendigen LPG-Tank zu finden ist. Diesbezüglich wäre ein V8 OHNE Standheitzung sicherlich die besser Wahl.

    So und jetzt mögen alle "Trecker-Fahrer" und "Landstraßenschleicher" dieses Forums wieder einmal verbal über mich herfallen :zwinker:

    Hallo Freunde :winken:

    Das darf doch nicht wahr sein, daß nur weil ein Mitarbeiter mal für ein paar Wochen in den Vaterschaftsurlaub geht, tatsächlich in WOB nichts mehr läuft :confused:

    Ich kann es nicht fassen :(

    Trotzdem bitte ich Euch inständig, den Mitarbeiter / die Abteilung nicht unter Druck zu setzen. Das wäre sicherlich mittelfristig für uns alle unvorteilhaft :denker:

    Nach dem intensiven Studium des gesamten Angebotes, mußte ich erst einmal nachschauen, ob unser T-Reg noch komplett ist :eek:

    Einige der Angebote würden haargenau zu unserem Fahrzeug passen :confused:

    Und wie Ezio schon zum Ausdruck brachte, sind die Teile wohl als preiswert zu erachten.

    Zum Glück ist noch alles dran und funktioniert einwandfrei :top:

    PS: Ob HGP oder MTM wohl den angebotenen W12-Motor als Sekundär-Antrieb an unsere Hinterachse angeflanscht bekommt ????

    Hallo werte Freunde.

    Also einen Punkt habt Ihr bisher völlig außer Acht gelassen:

    Den Porsche-Service-Gedanken.

    Wenn Porsche tatsächlich auch beim Cayenne den viel gepriesenen Top-Service bietet und zusätzlich auch noch über die notwendige Kompetenz verfügt, dann wäre der Mehrpreis gegenüber einem VW Touareg vielleicht tatsächlich gut angelegt.

    Ob nun ein VAG-Konzern-V6-Diesel im Cayenne der große Wurf ist, steht auf einem anderen Blatt (ein optimierte AUDI V8 TDI hätte doch viel besser zur Marke gepaßt).

    Da ein Porsche sicherlich häufig als Prestige-Objekt angeschafft wird, mag die Rechnung aufgehen. Ich bin jedenfalls der Meinung, daß sich ein Porsche immer durch überragende Fahrleistungen auszeichnen sollte.

    Daher halte ich den Cayenne V6, den neuen V6-Diesel und auch die "Einkaufswagen für Mami" (insbesondere den ersten Boxter ohne S) für reine Prestige-Objekte zur Blendung der Nachbarn/Kollegen.

    So etwas wird es bei echten Sportwagen-Herstellern hoffentlich nie geben.

    Anderseits zeigt der finanzielle Erfolg bei Porsche, daß der Markt für kleine "Angeber-Modelle" reif ist.

    Vielleicht sollte Porsche die Autoproduktion gleich ganz einstellen und nur noch mit Aktien handeln, bringt ja ohnehin mehr ein...... :zwinker:

    Hallo Bernd.

    Es freut mich zu lesen, daß es hier noch mehr Automobil-Verrückte gibt, die sich - zusätzlich zum T-Reg - noch ein weiteres "unvernünftiges" Fahrzeug halten.

    In unserem Fall ist es aktuell (noch) ein 500-er Mercedes.

    Allerdings ist dieses Fahrzeug nicht zum Spritsparen angeschafft worden.

    Finanziell betrachtet ist es sicherlich günstiger jeden Tag mit dem T-Reg zu fahren (was wir mit unserem W12 auch täglich machen :top:) als deswegen ein zweites verbrauchsgünstigeres Automobil anzuschaffen bzw. zu unterhalten.

    Und was den Urlaub betrifft, für Island in 2009 reicht es trotzdem noch :zwinker:

    PS: Ist der Porsche Turbo ein 911 oder ein Cayenne? 20 Liter Durchschnitts-Verbrauch im 911 wären ja sehr sportlich.

    Also ist nicht möglich, nur den Sportlevel tiefer zu legen?
    Schade; das wär doch mal eine Herausforderung für Programmierprofis...


    Also, das mit der Aussage seitens VW, daß damit alle Ansprüche abgelehnt werden, damit könnte ich ja noch leben.Aber mit dem Preis!?!? Ne, das ist also beim allerbesten Willen zuviel! Schade eigentlich......



    Hallo Bernd :winken:.

    Das ist der Preis den wir für die Bewältigung der Herausforderung durch einen Programmierprofi zahlen sollen.

    Aber ich weiß was Du meinst :zwinker: