Da ich ja bereits namentlich "eingeladen" wurde hier meine Erfahrungen abzugeben, will ich dieser Aufforderung dann auch gern nachkommen.
Das Fazit vorweg: KAUFEN!! 
Meine Liebes-Erklärung:
Ich habe schon einiges an hochmotorisierten Fahrzeugen testen und besitzen dürfen, aber für meinen Geschmack ist der T-Reg W12 die Eierlegende-Woll-Milch-Sau.
Ein T-Reg ist mit der fünftürigen Kombi-Karosserie, dem ausreichenden Platz im Innenraum und dem permanenten Allradantrieb in Verbindung mit dem variablen Luftfahrwerk voll alltagstauglich. Als W12 sind darüber hinaus die Fahrleistungen weit überdurchschnittlich, der Motorensound - für meinen Geschmack - betörend und die Optik ist auch klasse.
Wenn es rein um den Druck geht, dann mag ein V10 TDI vergleichbar oder - in Teilbereichen - sogar schneller sein. Sollte man aber Benzin im Blut haben, dann ist der W12 sicherlich die bessere Wahl.
Noch heute jagt mir jeder einzelne Motorstart (und die damit verbundene Klangkulisse) einen wohligen Schauer über den Rücken. Anschliessend herrscht dann im Innenraum nahezu andächtige Ruhe und Stille. Am Anfang habe ich so manches Mal auf den Drehzahlmesser geschaut (zeigt im Leerlauf so um die 550 U/min) um zu prüfen ob die 12 Zylinder tatsächlich noch arbeiten 
Und genau hier unterscheidet sich der W12 vom Trecker-V10 TDI, der W12-Motor ist kultiviert!
Kein Nageln, kein Radau und vor allen Dingen keine Vibrationen. Einfach nur wunderbar seidiges Saugbenziner-Arbeitsgeräusch.
Im Ergebnis macht das 450PS, 600Nm, von Null auf 100km/h nach 5,9 Sekunden und bei 250km/h abgeregelt.
Bei Schleichfahrt ist der Motor nur zart säuselnd zu vernehmen, unter Volllast klingt es dann schon ein wenig nach Offshore-Rennboot.
Zudem gibt es kein Turboloch zu beklagen. Die Maschine reagiert absolut spontan auf die kleinste Gaspedalbewegung. In der S-Stellung der Automatik muß man beim resoluten Anfahren sogar aufpassen, daß man dem Vordermann nicht ins Heck rauscht 
Im Gegenzug verlangt das Fahrzeug aber auch im Schnitt 20 Liter SuperPLUS / 100km 
Das bedeutet einen Treibstoff-Mehraufwand von ca. 5,- bis 10,- Euro pro 100km gegenüber dem V10 TDI. Im Gegenzug hat man aber keine Reparaturen an Luftmengenmessern, Turboladern, Ladeluftkühlern oder Einspritzdüsen zu befürchten.
Die Inspektions- und Unterhaltskosten sind - grob über den Daumen gepeilt - ohnehin bei allen Touaregs gleich und unterliegen wohl mehr dem Einsatzgebiet als der Motorisierung.
Motorschäden sind mir forum- und fahrzeugtypübergreifend nur sehr selten untergekommen. Insbesondere bei der aktuellen 450PS- Variante habe ich nur von einem AUDI A8 W12 mit Motorschaden erfahren. Dieser hatte bei KM-Stand 8.xxx einen kapitalen Motorschaden, welcher von AUDI auf Garantie übernommen wurde und - aus meiner Sicht - nach klassischem Fabrikationsfehler aussieht.
Persönlich behaupte ich , daß ein moderner Hubraum-Saugbenziner die langlebigste Motorvariante repräsentiert, da - im Vergleich zu aufgeladenen oder FSI-Motoren - weniger anfällige Teile vorhanden sind . Diesbeszüglich ist natürlich ein 12-Zylinder anfälliger wie ein 8- oder gar 6-Zylinder-Motor.
[ot] Aus diesem Grund bin ich ein Freund der großen Mercedes- oder Ami-V8-Motore mit fünf, sechs oder gar sieben Litern Hubraum. Diese sind - gute Pflege vorausgesetzt - regelmäßig mit Laufleistungen größer 500tkm anzutreffen. Leider ist soetwas im VAG-Konzern nicht verfügbar.[/ot]
Einen LPG-Umbau halte ich beim W12 übrigens für wenig erbaulich. Insbesondere, da außer im Kofferraum kein Platz für den notwendigen LPG-Tank zu finden ist. Diesbezüglich wäre ein V8 OHNE Standheitzung sicherlich die besser Wahl.
So und jetzt mögen alle "Trecker-Fahrer" und "Landstraßenschleicher" dieses Forums wieder einmal verbal über mich herfallen 