Alte Schrauberregel: nach fest kommt ab.
Es st mehr oder weniger bekannt, dass dieser Sechskant eher vorsichtig zu behandeln ist, da er – wie du ganz richtig vermutest – schnell überdreht werden kann. Die Werkstatt sollte das eigentlich wissen. Hat denn sonst schon mal jemand an deinen Lampen hantiert?
Gruß
Frank
Zum Halteblech kann ich nix sagen, aber die Mechanik, um den Scheinwerfer auszuwerfen (bei mir Halogen) ist empfindlich.
Einmal hat sogar das "normale" Klemmen gereicht, um die Mechanik zu zerbröseln (ich hatte berichtet).
Das ergab sich wohl aus ungünstiger, weil schmutzempfindlicher Mechanik und Materialermüdung (spröde Kunststoffhalterung für den Sechskant).
Damals war wohl eine neue Halteplatte fällig, für die (natürlich) das halbe Auto zerlegt werden muß, und die kein
vorrätig hat...
Ich finde, bei einer Mechanik, die so oft bemüht wird, wäre etwas besseres angesagt gewesen (ich habe grad wieder beide Scheinwerferlampen wechseln müssen. Ich pendele mich auf einen Schnitt von etwa 3 Monaten ein)
Außerdem kam bei mir damals auch der Hinweis, daß der Fahrer da dran nichts zu suchen habe.
Dem steht zum Glück die StVO (§23) entgegen, nach der sich der Fahrer um die Beleuchtung des Kfz zu kümmern hat... (btw: Was ist eigentlich aus dieser neuen EU-Richtlinie zu diesem Thema geworden? Ich meine die Ergänzung 07 zur ECE48)