EzioS:
Also, habe soeben mein Ladegerät ausgepackt und die Anleitung gelesen...
Na okay, nicht alles, aber zumindest den Teil zum Laden und Entladen der Akkus 
Aus meiner Sicht sieht das so aus:
Ich habe das Intelli-BiPower special von Simprop Electronic
Typenbezeichnung habe ich keine gefunden...
Was brauchst Du zum Start?
1. Das Ladegerät 
2. Das Netzkabel (ich nehme an, daß Du im Moment mal nicht im Auto sitzt)
3. Den Akku
4. Ein Ladekabel mit dem richtigen Stecker für den Akku (hier haperts noch, da ich meine Akkus noch auf den Tamiya-Stecker umbauen muß und noch keine Buchsen habe)
5. WICHTIG: Einen Adapter für die Spannungserfassung.
Letzteres sollte Dir Dein Händler mit dem Ladegerät auf Nachfrage nach dem Akku-Typ zusätzlich verkauft haben.
Der ist notwendig, da zum Beispiel die LiPo-Akkus zusätzliche Stecker für die Spannungsmessung während des Ladens haben. Ich nehme an, daß man dadurch die tatsächliche Zellenspannung messen möchte, statt der Ausgangsspannung des Ladegerätes.
Beispiel: Ich habe hier einen LiPo-Akku mit 1000 mAh und 7,4 V Nennspannung.
Maximaler Entladestrom ist 12 A.
Wie wird das Ladegerät eingestellt?
Auf dem Display tauchen folgende Werte beim Einschalten auf (bei mir zumindest):
LiPo Charge
C=1000mAh 7.4 Vp
Die Werte stimmen also für meinen Akku von vornherein.
Will man die ändern, gibt es erstmal eine Entscheidung: Laden oder Entladen?
Das kann man durch Drücken auf + und - ändern.
Fürs Laden: Erstmal nix drücken.
Dann kann man mit Enter die Parameter ändern.
1x Enter: Kapazität anpassen mit + und -
Nochmal Enter: Kap bestätigen, Spannung anpassen mit + und -
Nochmal Enter: Parameter klar!
Drückt man dann für mehr als 2 Sekunden auf Enter beginnt der Ladevorgang.
Dazu muß man vorher noch den Akku anschließen (Ladekabel und Spannungsmessung, ggf. über Adapter).
Wichtig beim Ladekabel: Polarität beachten !!!
Zum Glück in der Regel wie folgt:
Rot ist Plus, Schwarz ist Minus (steht auch noch mal auf dem Ladegerät :D)
Feddich!
Fürs Entladen geht es ähnlich, nur daß man den Entladestrom einstellen muß.
Wichtig ist hier der maximale Entladestrom.
Ich habe mal gelernt, daß der Entladestrom eher niedrig sein sollte, da dann der Akku nicht zu warm wird.
Zudem wird er vernünftig entladen, kommt also nahe an die Entladeschlußspannung heran.
Vor allem bei NiCd-Akkus beugt das angeblich einem Memory-Effekt vor... (Bevor das Mosern beginnt: Das ist nur die halbe Miete. Der Rest ist, Teilladungen und -entladungen zu vermeiden...)
Soweit zur Bedienung.
Welche Akkus man laden kann, steht in der Tabelle im Handbuch oder hinten auf dem Gerät.
Wichtig ist, daß man den Akkutyp richtig einstellt, da wohl das Ladeprogramm angepaßt wird und man unter Umständen den Akku zerlegt.
Letzteres kann häßlich sein, wenn der Akku hochgeht, aber das ist mir bisher noch nie untergekommen...
So wie ich das sehe, war das auch schon alles.
Also eigentlich halb so wild...
Hat Dir das geholfen?
Wenn nicht, hast Du konkrete Fragen, die ich in der Anleitung nochmal nachschauen oder recherchieren soll?
Dann Feuer Frei und her mit den Fragen! 
Nachtrag: Alternative ist, daß Du mir Deinen Akku beschreibst und ich Dir die Parameter raussuche.
Alles allerdings nach bestem Wissen und Gewissen und ohne Gewähr...
Gruß
Thilo