Beiträge von FrankS

    ...es ist ja auch kein Link zu einem Thema, es ist ein (unvollständiger) Link auf ein Attachment, also einen Anhang, vermutlich ein Bild oder PDF Dokument. es kann schon sein, dass ein solches Attachment gelöscht wurde. Zu oft werden nämlich Dokumente eingestellt, die gegen die Nutzungsbestimmungen verstossen (Copyright usw.).

    Gruß

    frank

    zumindest für den 7L gibt (gab) es durchaus Schnorchel. KLICK. Und es muss ja nicht immer die Wasserdurchfahrt sein. Auch in extrem staubigen Gegenden mag ein Schnorchel von Vorteil sein, wenn er weiter weiter oben sauberere Luft ansaugen kann.

    ...und auch ich würde im Fall der Fälle lieber ein MSG ersetzen als einen ganzen Motor...

    Gruss

    frank

    Hallo Joeou,

    es ist nicht ganz so einfach, deinen Beitrag zu verstehen. Ein paar Satzzeichen - und überhaupt vollständige Sätze - würden helfen.

    ZU Deinem vermutliche Problem möchte ich anmerken, dass die Temperaturanzeige elektronisch "beruhigt" ist und eigentlich nie die tatsächliche Motortemperatur anzeigt. Sofern die gemessene Temperatur im Soll- Bereich liegt, wird 90Grad angezeigt. Schwankt die Anzeige kann es also durchaus ein elektronisches Problem sein und keins mit der Kühlung selbst.

    Gruss

    frank

    hier in den USA wurden die ersten Touareg 7L tatsächlich mit Keyless go aber ohne Starter-Taster geliefert. Es gab da wohl irgendwelche rechtliche Bedenken. Die Nachrüstung des Tasters war aber super- einfach. Ab dem Facelift des 7L und dann auch beim 7P war der Starter-Taster dann aber immer bei Keyless-Go dabei. Ist das in Deutschland anders? Gibt es da wirklich 7P, die zwar keyless go haben aber keinen Starter- Taster (wäre dann ja gar kein richtiges keyless go)

    Gruß

    frank

    Ja, das siehst du falsch. Es geht hier nicht um irgendwelche gesetzlichen Vorgaben, die Carplay im Vollbild-Modus unter Strafe stellen :) , sondern um VW- Interne Richtlinien und Vorgaben, nach denen zum Zeitpunkt X ein System mit definierten technischen Eigenschaften gebaut wurde.

    Für den Außenstehenden mag es einfach erscheinen, das System nachträglich auf Vollbild upzudaten. Wenn sowas aber offiziell von VW kommt, muss sichergestellt sein, dass z.B. der Prozessor nicht stärker belastet wird und vielleicht zu warm wird. Oder dass das Bild irgendwie verzerrt wird usw…

    Anders als ein privater Anwender kann VW das Ding halt nicht „einfach“ außerhalb der Spezifikationen betreiben.

    Gruß

    frank

    P. S.: Habt ihr zu der Wiederverkausthematik bei Tuning eine generelle Meinung?

    ja. Es kommt aufs Auto und die Wünsche der potentiellen Käufer an. Wenn du einen Mitsubishi Evo 2 oder einen Subaru Impreza verkaufen willst dann ist ordentlich (also im Sinne vom 'viel') getunt sicher ein wichtiges Verkaufsargument. Selbst bei einem RS6 oder einem E550 mag es genug Kunden geben, die auf ganz genau sowas stehen.

    Der Touareg fällt jetzt aber nicht unbedingt in die Kategorie 'Poser' oder 'Rennwagen'. Die potentiellen Käufer hier suchen vermutlich eher etwas mit Scheckheft und Schonbezug als mit Chiptuning und Tiefer/Breiter

    Gruß

    frank

    Hallo Lollipopp,

    warum du kaum etwas über einen V10 TDI liest kann ich dir nicht sagen. Material gibt es ja genug. In der Suche finde ich unter dem Suchbegriff V10 direkt mal 1000 Beiträge, u.a. auch diesen hier:

    Treg86
    6. Mai 2013 um 20:09

    Gruss

    frank

    Zu 2: Ich bin kein solcher Analytiker, aber es gibt ja nicht umsonst die Gesetze für Berufsfahrer, die Pausen vorschreiben, und die liegen nicht bei 800km am Stück.

    diese Gesetze beschreiben auch, was während einer solchen Pause erlaubt ist. Und irgendwelche beruflichen Tätigkeiten (u.a. Wartung, Instandsetzung) sind während einer Pause nicht erlaubt.

    Jetzt kann man sicher darüber diskutieren, ob 'Nachladen' als berufliche Tätigkeit gilt (ich würde es schon in die Kategorie 'Wartung' einordnen) und ob diese Wartung nur das Anstecken an die Säule und später das Abstöpseln beinhaltet und die Zeit dazwischen als Pause geltend gemacht werden kann.

    Und mir ist auch klar, dass wir hier nicht über Berufskraftfahrer und deren Lenk-, Ruhe- und Pausenzeiten sprechen.

    Allerdings ist für mich auch klar, dass "Pausen" und "Nachladen" zwei völlig verschiedene Dinge sind und nur bei entsprechender Reichweite der Autos auch getrennt voneinander erledigt werden können.

    Pausen sind extrem wichtig und sollten nicht vom Strombedarf des Autos diktiert werden.

    Gruß

    frank

    Fährst du 800km ohne Pause am Stück?

    also ich fahre keine 800km am Stück. aber ich möchte nicht unbedingt dort Pause machen, wo es Lademöglichkeiten gibt. Und überhaupt, ich möchte ja Pause machen und mich nicht ums Laden des Autos kümmern müssen.

    400km wären mir definitiv zu wenig. 800km müssen es aber auch nicht unbedingt sein. Mit 600km könnte ich leben, sofern das die tatsächliche Reichweite ist und nicht irgendein Prospekt- Wert.

    Gruß

    frank

    hier mal ein empirischer Beweis dafür, dass starkes Beschleunigen mehr verbraucht als gemässigtes. Natürlich ist diese gezeigte Situation anders und man kann zig Gründe anführen, warum es bei einer Autobahnbeschleunigung nicht zutrifft.

    Letztendlich geht es aber in beiden Fällen um einen modernen Benzin- Direkteinspritzer und nicht um eine alte Karre aus den 70er Jahren, bei der nicht verbrannter Sprit im Teillast-Bereich an der Drosselklappe runterläuft...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß

    frank

    Servus,

    das mit dem Softwareproblem ist natürlich nicht ernst zu nehmen, immerhin hat das ja vor dem Scheibentausch zumindest in den berühmten "Systemgrenzen" funktioniert.

    Ob es im oben beschriebenen Fall tatsächlich ein Software- Problem ist, weiß ich natürlich nicht, grundsätzlich wäre es aber schon möglich, software-seitig die Systemgrenzen neu/anders zu definieren. So könnte z.B. auf irgendwelche Toleranzen, die ggf. beim Einbau der neuen Scheibe entstehen, weniger allergisch reagiert werden.

    oT:

    Mercedes führt zurzeit eine Rückruf- Aktion für die aktuelle Generation des Sprinters durch. Hier wird ein vermeintliches Hardware- Problem durch ein Software- Update gelöst:

    Problemstellung: Ist das Auto (der Sprinter) – mit Automatik – in „P“ abgestellt, ohne dass zusätzlich die Handbremse gezogen ist, kann das Auto wegrollen.

    Grund: die Kralle, die in P das Getriebe sperrt, kann abbrechen – Ermüdungsbruch – und damit sperrt dann eben nix mehr. Ermüdung deshalb, weil der Sprinter automatisch P reinhaut, wenn man bei langsamer Fahrt die Tür öffnet oder durch den Automatik- Wählhebel auf P schaltet. Das kracht dann ganz ordentlich und ist sicher nicht gut für diese Kralle. Irgendwann ist die dann halt durch.

    Lösung (vermutlich, ist bisher noch unbestätigt): P wird erst bei komplett stehendem Fahrzeug eingelegt (da das Getriebe komplett elektronisch angesteuert wird ist das software- seitig problemlos umzusetzen). Damit gibt es nur noch statische Belastung auf die Kralle, keine dynamische mehr. Damit sollte der Verschleiß drastisch reduziert werden.

    Warum das nicht schon von Anfang an so programmiert wurde (der Sprinter ist so schon 4 Jahre auf dem Markt) und ob es irgendwelche negativen Nebenwirkungen gibt, wenn jetzt nicht mehr bei rollendem Fahrzeug und offener Tuer auf P geschaltet wird, darueber darf diskutiert werden (also nicht hier, wir sind ja im Touareg- Forum. In den entsprechenden Sprinter- Foren ist das aber durchaus ein Thema).

    Gruß

    frank

    Bei Reifen z.B. hat eine Stickstoffbefüllung Sinn, da durch die höhere Dichte des Stickstoffs selbiges langsamer durch das Gummi diffundiert und somit der Reifendruck länger hält.

    Normale Luft hat einen Stickstoffanteil von etwa 78%. Wenn der wirklich langsamer durch das Gummi diffundieren sollte dann sollte sich doch auch bei der Befüllung mit normaler Luft der Stickstoff-Anteil kontinuierlich erhöhen und so der Druckverlust über die Zeit abnehmen.

    Gruss

    frank