Zum Ausbrennen: es gibt drei Stufen der "Sättigung":
das ist prinzipiell schon richtig, allerdings bezieht sich die Sättigung auf verschiedene Dinge:
1 ist die normale Verrußung, wie sie während der Fahrt entsteht. diese wird durch regelmäßige Regeneration beseitigt, indem die Abgastemperatur erhöht wird und so der Russ im Filter in Asche verbrannt wird. Asche hat ein kleines Volumen als Russ, so wird der Filter wieder "frei", also frei von Russ, die Asche bleibt weiterhin im Filter.
2 da für die normale Regeneration (1) bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen (warmer Motor/warmes Öl, kein leerer Tank) und zudem eine gewisse Strecke zurückgelegt werden muss, damit eine Regeneration vollständig erfolgen kann, kann es bei regelmäßigem Kurzstreckenverkehr dazu kommen, dass keine oder zumindest keine vollständige Regeneration erfolgen kann. Ob man nun eine Regeneration im Stand per VCDS durchführt oder einfach mal 30 Minuten auf der Autobahn fährt mag jeder selber entscheiden. Fakt ist aber, dass der Abstand zwischen Regenerationen (automatisch oder manuell) sicher keine 14.000km beträgt.
3 da bei jeder Regeneration Asche entsteht, die im Filter verbleibt, ist irgendwann der Filter voll - voll Asche - und die kann dann eben nicht mehr durch Freibrennen beseitigt werden. die Asche ist ja genau das Produkt der vorangegangenen Freibrenn- Aktionen. Darauf bezog sich meine Aussage weiter oben. Da Brauni schrieb "ist wohl der DPF in ca 14000km gesättigt" kann es sich nicht um eine Sättigung mit Russ handeln, die per Freibrennen beseitigt werden kann. Es kann nur um die Asche- Beladung gehen, die nur mechanisch oder auch chemisch beseitigt werden kann und nicht mit Bordmitteln.
Gruss
frank