Beiträge von FrankS

    zum Thema Sitzheizung hinten und ob diese einen belegten Sitz erkennt kann ich berichten, dass diese sogar funktioniert, wenn die Sitze umgeklappt (bzw. die Sitzflächen hochgeklappt) sind. Eben unfreiwillig ausprobiert. Ist dann sozusagen eine zusätzliche Heizung der Vordersitze :)

    Gruß

    frank

    Kommt ja immer auf die individuelle Situation an. Ich um Beispiel würde lieber einen Bremswechsel vorziehen und beim Ölservice mitmachen lassen und dafür dann 1x weniger in die Werkstatt müssen. Andererseits würde ich auch nicht bei jedem Ölservice auf Verdacht die Bremsen machen lassen :)

    Gruß

    frank

    Nach einigen Rumprobieren kann ich jetzt meine eigene Frage beantworten:


    • MacOS unterstützt keine Touchscreens, können wir ignorieren
    • Linux: wer das verwendet wird auch rausfinden, wie die Maus bei einem Touchscreen funktioniert :)
    • Windows10: Hat ja eingebaute Touchscreen- Unterstützung, die Umsetzung der „Hover“ Funktion ist aber nicht so dolle: Man kann auf den Nutzernamen tippen und 1-2 Sekunden getippt halten. Dann geht das Info- Fenster auf, allerdings geht – zumindest bei mir – ebenfalls ein Kontext- Menu auf, da dieses lange Tippen auch einen Klick mit der rechten Maustaste emuliert. Naja, wer Windows10 mit einem Touchscreen bedient hat es nicht besser verdient.

    Gruß


    frank

    also dafür, dass du nicht "mehr als nötig" offenlegen willst, schreibst du ganz schön viel...

    es mag ja durchaus für andere Forumsteilnehmer interessant sein, deinen Ausführungen zu folgen, allerdings - und darauf zielen die meisten Antworten ja ab - ist das, was du schilderst, zwar traurig aber nicht weiter ungewöhnlich und in einigen Bereichen sogar aus VW- Sicht nachvollziehbar.

    Und da das hier ein Diskussionsforum ist musst du eben auch mit Reaktionen auf deine Beiträge rechnen, die deiner Sichtweise der Dinge nicht entspricht.

    Ich möchte dich bitten, den Ball etwas flacher zu halten, wir sind hier immerhin bei den Touareg-Freunden.

    Gruss

    frank

    Es kommt ja bei der Batterie weniger auf die Leistung an (zumindest „mehr“ geht immer) sondern mehr auf die physische Größe. Ich habe nicht selbst nachgemessen, mein Online- Batterie-Händler gibt für den 7L eine Größe von 35,5 x 17,5 x 19 cm an.

    Gruß

    frank

    Hallo Volker,

    Nachhaltigkeit ist sicher ein Argument, allerdings würde VW ja den alten Motor nicht auf die Müllhalde schmeissen sondern entweder selber aufbereiten oder einschmelzen. Ausserdem sehe ich 'Nachhaltigkeit' nicht in der alleinigen Verantwortung des Herstellers. Vieles kann repariert werden, wenn man nur den passenden Experten findet. das ist nicht nur bei Autos und deren Komponenten so und zum Glück gibt es ja diese Betriebe, die sich auf Reparaturen spezialisiert haben.

    Kulanz ist immer eine freiwillige Leistung. Warum eine nicht bei VW durchgeführte Motorreparatur einen Einfluss auf die Kulanz für nicht- Motor-Teile haben sollte kann ich nicht beurteilen. Kann der VW- Händler denn überhaupt feststellen, dass eine andere Werkstatt irgendwelche internen Motorkomponenten getauscht hat?

    Ich kann schon verstehen, dass du (von VW) enttäuscht bist. Ich bin mir aber relativ sicher, andere Hersteller würden ebenso verfahren - und auch das kann ich durchaus nachvollziehen.

    Gruß

    frank

    Ich frage euch, was ist dass denn für eine Kundenunfreundliche Politik von VW, bei einem behebbaren Motorschaden den Einbau eines neuen Motors vorzuschreiben, wenn man die Reparatur in einer VW-Werkstatt durchführen lassen will?

    kann man so sehen, muss man aber nicht. Ich kann jedenfalls nichts kundenunfreundliches erkennen, wenn eine Werkstatt/ein Hersteller nur solche Reparaturen durchführen möchte, für die dann auch Gewährleistung übernommen werden kann. Du hast ja dann ganz richtig gehandelt und eine Fachwerkstatt gefunden, die auf solche Reparaturen spezialisiert ist und das Ganze dann kostengünstig und gut über die Bühne gebracht hat.

    Gruß

    frank

    Ja, das verstehen wir schon, aber LED-Lampen taugen halt nicht, um damit Solarzellen zu befeuern. Es kommt nämlich nicht auf die subjektive Helligkeit der Beleuchtung an, sondern auf das Spektrum der Lichtquelle. Und hier ist selbst diffuses Tageslicht mehr „solartauglich“ als helles LED- Licht.

    Gruss

    frank

    tendenziell ist die Motivation ein Problem zu schildern auch wesentlich höher als eine/dessen Lösung beizutragen. Es gibt aber gefühlt wesentlich mehr Themen mit Lösung als ohne. Oftmals ist es aber auch die Diskussion und der Gedankenaustausch, der dann zur ultimativen Lösung führt.

    Gruss

    frank

    Die üblichen LED-Nachrüst-Leuchtmittel bringen so ein schlechtes Licht, dass man damit die Nebelscheinwerfer gar nicht mehr einschalten braucht.

    die 'üblichen' Leuchtmittel vielleicht, aber es gibt ja auch gute, nämlich die von Osram, die in H7- Ausführung in einigen Autos mittlerweile Strassenzulassung haben.

    Ich habe bei meinem Golf die Original- Nebellampen von Halogen auf LED getauscht und sowohl Ausleuchtung als auch Helligkeit sind mindestens gleich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß

    frank