Beiträge von FrankS

    Hallo allerseits,

    bei meinem T1 ist der Schnapper des Bordbuch-Halters oben im Handschuhfach abgefallen. Und ich schaffe es nicht, ihn wieder einzubauen. Ich weiß nicht, ob mir da ein Teil fehlt oder ob irgendwas abgebrochen ist oder ob ich einfach zu doof bin, das System zu verstehen.

    Kann mir jemand sachdienliche Hinweise liefern, vielleicht mit ein paar Bildern oder einer Beschreibung nach Ansicht? Anbei ein paar Bilder von meiner Problem- Version

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Gruß

    frank

    mal eine generelle Frage zu den Xenon- Brennern. Wie ja schon weiter oben beschrieben ändert sich die Farbtemperatur mit den Jahren in den kühleren Bereich (mehr blau) und sie werden insgesamt dunkler.

    Jetzt meine Frage: Treten diese beiden Effekte immer zusammen auf und hängt das (vor allen die nachlassende Leuchtkraft) vom Alter der Brenner ab oder von der Betriebszeit?

    Oder anders gefragt, meine Brenner sind jetzt gut 15 Jahre alt haben aber relativ wenig Betriebsstunden, da ich nicht so oft im Dunkeln fahre und auch kein TFL habe. Trotzdem kommen sie mir mittlerweile etwas schwach vor. Kann das sein? oder ist das nur im Vergleich mit den LED Scheinwerfern im Golf so und damit rein subjektiv?

    Gruß

    frank

    0,5 bar mehr oder weniger in den Reifen merke ich schon. das muss mir niemand sagen. Ich kann auch einen zu niedrigen Ölstand hören.... Und das mit der Leistung bei Kälte merke ich auch, allerdings nicht nur die zusätzliche Leistung sondern vor allem auch den höheren Luftwiderstand, der die zusätzliche Leistung dann recht schnell mehr als kompensiert.

    Das mit dem frisch gewaschen kann ich hingegen nicht nachvollziehen, vor allem aber deshalb, weil ich mein Auto so gut wie nie wasche.

    Gruß

    frank

    ...dann lasst uns mal in diesem Thread wieder auf eine sachliche Ebene zurückkommen. Wer davon abgewichen ist, hat eine entsprechende private Nachricht erhalten.

    Gruß

    frank

    hier der abschliessende Bericht:

    Der Wechsel der 4 Gas-Dampfer für die Heckklappe ist super-einfach, wenn erstmal der Himmel runter ist. Hat knapp 10 Minuten gedauert. Wesentlich länger hat es gedauert, die beiden Klappen von ihrem alten Dichtungsmittel zu befreien und einen Steifen neues Dichtmittel aufzutragen. Jetzt hat die Klappe wieder den Kinnhaken- Effekt, wenn man nicht aufpasst...

    Zum Himmel: Der Einbau hat knapp 3 Stunden gedauert. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. *Ich* kann zwar erkennen, dass es sich nicht um den Original-Himmel handelt, wenn man es aber nicht weiß wird es wohl kaum auffallen. Das Material des Stoffs und die Farbe entsprechen dem Original, allerdings scheint die Dämmung dahinter etwas dicker zu sein, so dass einige Spaltmasse zu den Verkleidungen der D-Säule nicht mehr ganz 100% sind. Allerdings waren die das nach 15 Jahren mit dem Original-Himmel auch nicht mehr. Der neue Himmel hat auch ein paar Unebenheiten, die allerdings wirklich nur ins Auge fallen, wenn man direkt drauf achtet.

    Fazit: Nicht auf Neuwagen- Niveau, aber um Längen besser als der alte und verschlissene, 15 Jahre alte Himmel. Gekostet hat die ganze Aktion übrigens etwas über $600.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß

    frank

    vor ein paar Jahren hat der Dachhimmel angefangen, sich von der Innenschale zu lösen. Erst im hinteren Bereich oberhalb der Heckklappe, dann immer weiter nach vorne. Es war also mal Zeit, das Ganze reparieren zu lassen. Dabei wird der Himmel komplett rausgenommen, die alte Stoffbespannung runtergerissen - soweit sie nicht schon freiwillig abgeht - und dann wird die Schaumgummi- Schicht von der Schale abgeschliffen, bevor ein neuer Himmel (inkl. Schaumgummi-Schicht) wieder eingeklebt wird. dann muss "nur" noch die neu bespannte Schale wieder eingebaut werden.

    Normalerweise ist das innerhalb eines Tages erledigt. Da nach 15 Jahren aber auch die Gasdämpfer der Heckklappe mal fällig waren, habe ich das Auto nach Ausbau des Himmels wieder mit heim genommen und dann alle 4 Dämpfer (2x Heckklappe, 2x Heckfenster) getauscht. Ohne Himmel ist das relativ einfach.

    Hier mal ein paar Bilder der Anatomie dessen, was normalerweise verdeckt ist:

    Alter Himmel, nicht mehr schön:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Blick nach vorne mit Schiebedach- Rahmen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    An allen 4 Seiten des Schiebedach- Rahmens gibt es einen Wasserabfluss. Bei meinem Touareg sind alle Schläuche grün, bis auf den vorne rechts. Der ist grau

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die vorderen Ablauf- Schläuche gehen in der A-Säule runter, die hinteren in der D-Säule. Hier sieht man auch die Gasdämpfer der Heckklappe (rechts), die normalerweise hinter einer Klappe versteckt sind

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Diese Klappe ist rundum mit so einer dauerelastischen Dichtmasse wasserdicht verschlossen. Obwohl die Dämpfer natürlich innerhalb des Fahrzeugs liegen ist der Bereich ja nach hinten offen und da kommt jede Menge Schmutz und auch Wasser rein. Hier mal ein Bild von der Innenseite der Klappe. Die ist nicht etwa zweitfarbig oder mit Filz beklebt, dieses helle Fläche ist Staub und Schmutz, der sich in den letzen 15 Jahren angesammelt hat. Nach dem Putzen war sie wieder komplett schwarz.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Kammer der Stossdämpfer hat einen Wasserablauf an der tiefsten Stelle, der liegt normalerweise unsichtbar unter einer Plastik- Abdeckung. Solle man ab und zu mal schauen, dass da nix verstopft ist. Die Abdeckung ist nur eingeklipst.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Oben rechts im Dach sitzt auch der Wasserschlauch zur Heckklappen- Waschanlage (dieser geriffelte Schlauch). Neben diesem Stecker gibt es eine Steckkupplung. Bei mir war diese im Grunde seit Anfang an nicht richtig eingerastet und undicht. habe ich aber nie reparieren lassen und dann einfach die Waschanlage nicht mehr benutzt. Das Zusammenstecken hat jetzt 30 Sekunden gedauert und es ist alles dicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Seitenansicht mit Airbags. Klappe über den Stossdämpfern ist noch nicht wieder drauf

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dachkonsole vorne und Schiebedachmotor

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Am Mittwoch wird der Himmel wieder eingebaut..

    Gruß

    frank

    Das Problem in Zusammenhang mit schlechteren Straßen ist ja nicht der Durchmesser der Felgen an sich sondern der bei grösseren Rādern kleinerer Querschnitt der Reifen. Was an „mehr Felge“ dazu kommt geht als „weniger Gummi“ vom Reifen ab.
    ich denke schon, dass du den Unterschied deutlich spüren würdest und je schlechter die Straßen sind desto unangenehmer fährst es sich.

    Gruss


    frank

    mein Touareg ist Baujahr 2005 und ich habe ihn damals neu gekauft. Es ist ein V8 mit Luftfederung. Für sein Alter ist die Laufleistung gering, hab grad am Wochenende die 99,000km überschritten.

    Die Soft-Lack Oberflächen (Schalter und Blende des Navi- Systems) sind nicht besser als in anderen VW Fahrzeugen der entsprechenden Baujahre. Entweder ist der Lack schon ab oder so weich, dass er nur durch Angucken abfällt. Oder zumindest ist die ganze Oberfläche so speckig und klebrig, dass Anfassen keinen Spass macht und bei versuchter Reinigung der Lack garantiert abgeht.

    Abhilfe gibt es durch neue Aufkleber, aus Vinyl und mit den Original-Symbolen ausgeschnitten. Wenn man die sorgfältig aufklebt und vorher die Schalter komplett vom alten Lack befreit und die Ränder matt-schwarz lackiert ist das Ergebnis eigentlich ganz okay und auf jeden Fall besser als die specking-klebrig-abgeblätterte Variante vorher.

    zu den anderen Punkten kann ich nicht direkt was beitragen. Ich habe keinen Diesel und Rost in welcher Form auch immer ist aufgrund unseres Klimas eigentlich auch kein Thema.

    Gruß

    frank

    [...] wie ist das denn eigentlich mit diesem LED-Leuchtmittel, wenn das Kurvenlicht wieder ausgedimmt wird? [...]

    genau diese Frage habe ich mir auch gestellt, bevor ich auf die LEDs umgerüstet habe. Mein vorheriger Golf mit normalen Halogen- Hauptscheinwerfern hat ja die Nebellampen als Abbiegelicht verwendet und immer sanft ein- und ausgedimmt.

    Eigentlich erst beim Drehen des Videos habe ich gemerkt, dass der neue Golf (mein neuer Golf, ist immer noch ein Golf 7) mit LED Hauptscheinwerfern eine eigene Lampe im Hauptscheinwerfer als Abbiegelicht verwendet, die Nebellampen bleiben dunkel. ist natürlich für mich die beste Lösung

    Gruß

    frank