Beiträge von FrankS

    Juni..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild und Text von Linx

    Das Bild meines Touaregs vor der Douglas DC-3 (Rosinenbomber) entstand im Urlaub in Kroatien. Das alte Flugzeug steht kurz vor der Flugzeugkaverne Željava, die sich an der Grenze zu Bosnien-Herzegowina befindet. In Wikipedia steht Folgendes zu diesem Lost Place:
    „Westlich von Bihać, beim Dorf Željava und am Fuß des Bergrückens Plješevica, wurde zwischen 1957 und 1970 Europas größte Flugzeugkaverne erbaut. Der unter dem Namen Klek oder Objekat 505 bekannte Komplex kostete den jugoslawischen Staat bis zur Fertigstellung zirka 6 Milliarden Dollar. Er fasste bis zu 80 MiG-21-Kampfflugzeuge, 110 Piloten sowie 1400 Luftwaffensoldaten. Die Konstruktion sollte einem Atomangriff mit einer Sprengkraft von 20 bis 30 Kilotonnen standhalten. Zum Schutz der Anlage wurde außerhalb der Kaverne eine Garnison mit 5000 Soldaten errichtet und bis zum Ausbruch der Jugoslawienkriege genutzt.
    Mit dem Rückzug der Jugoslawischen Volksarmee aus Bosnien 1991 wurde die Kavernenanlage und die Pisten mit insgesamt 56 Tonnen Sprengstoff gebrauchsunfähig gemacht. Einige Bereiche im Inneren sind mit PCB kontaminiert. Teile der Pisten und des Außengeländes sind immer noch stark vermint.“

    April..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild und Text von Hackel112

    Ich komme aus dem schönen Mecklenburg-Vorpommern. Direkt am Stettiner Haff gegenüber der Insel Usedom.

    Dort lässt es sich hervorragend mit Dachzelt hinter dem Deich zur Wasserseite hin stehen mit dem T2 und die Nächte in weiter Menschenlosen Natur verbringen.

    Dort sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht und man kann perfekt zuschauen.

    Viele Grüße aus dem Norden.

    März...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild und Text von coala

    Das Bild zeigt meinen ersten CR, einen V6 TDI, Baujahr 08/2018 mit R-Line Exterieur. Entstanden ist das Foto nahe der Autobahnausfahrt Pfaffenhofen/Schweitenkirchen an der A9, etwa 30 km nördlich von München. Wenige Kilometer entfernt befindet sich die Windkraftanlage vom Typ Enercon E-66/18.70 mit 1,8 Megawatt Maximalleistung, 70 Meter Rotordurchmesser und Baujahr 2003.

    Das kleine Plateau mit schönem Rundumblick vor der Anlage nutze ich gerne für Fotozwecke, mal mit, mal ohne die WKA im Hintergrund. Im Foto steht das Fahrzeug etwa 30 Meter vom Turm entfernt, leicht rechts versetzt und im Foto unten noch als kleiner schwarzer Punkt genau zwischen dem Turm der WKA und dem kleinen Funkturm im Hintergrund erkennbar.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Blick in Richtung Süden auf die Location:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Robert

    Februar

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild und Text von Kliebo

    Entstanden ist das Bild in einem Untertage Gipsabbau, geht ca 4,5km in das Massiv (Berg) rein.

    Recht gross gehalten, so dass auch grosse Radlader dort fahren können.

    Der Betreiber ist ein Kunde von mir und ich musste den von uns gefertigten Lüfter von von einem anderen Untertagebau in diesen bringen.

    Gewicht mit Anhänger ca. 2500kg also nichts wildes.

    Bei dem Touareg handelt es sich um einen 2006er 3.0 TDI ohne Luftfahrwerk, was mir wichtig war.

    Gekauft habe ich ihn in 12/22 mit 180000km

    Mittlerweile sinds 230000km und knappe 9000€ an Reparaturkosten in der Zeit.

    Angepeilt sind 500000km zu knacken und ich glaube das sollte kein Problem sein,

    Einfach das bequemste und schönste Auto was ich bisher hatte und manchmal wenn irgendeine Lampe leuchtet, ists auch schnell mal wieder den Hassliebe zwischen uns :D

    Januar

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild und Text von Björn

    Als im Winter der erste Schnee fiel, habe ich eine der wenigen ungeräumten Nebenstraßen aufgesucht, um den damals nur knapp zwei Wochen alten Touareg R eHybrid im Schnee zu testen.

    Als ich für das Foto ausstieg, bemerkte ich, dass die Fahrspuren komplett vereist waren.

    Während der Fahrt war nichts davon zu spüren. Der Allradantrieb hat trotz leichter Steigung auf dem vereistem Untergrund beste Arbeit geliefert.

    ...und hier die Geschichte in der Version von Microsoft Copilot:

    Der VW Touareg rollte majestätisch durch die verschneite Landschaft. Die Schneeflocken tanzten sanft vom Himmel herab und legten sich wie ein weißer Mantel über die Welt. Der robuste SUV schnitt mühelos durch die ersten Schneeverwehungen des Winters, sein Motor schnurrte leise, aber kraftvoll.

    Die mächtigen Scheinwerfer des Touareg durchbrachen die dämmrige Abenddämmerung, erleuchteten den Weg durch die verschneiten Wälder und Hügel. Es war eine stille Nacht, und das einzige Geräusch war das gleichmäßige Knirschen des Schnees unter den Reifen.

    Der Fahrer, eingehüllt in die wohltuende Wärme der beheizten Ledersitze, spürte eine tiefe Ruhe und Zufriedenheit. Es war der perfekte Abend für eine Fahrt in den ersten Schnee des Winters, und der Touareg zeigte einmal mehr, warum er zu den besten Geländewagen der Welt zählt.

    Der VW Touareg setzte seine Reise fort, während die Welt um ihn herum immer mehr in die weißen Schneemassen getaucht wurde. Die Bäume waren mit einer dicken Schneeschicht bedeckt, und ihre Äste bogen sich unter der Last des frisch gefallenen Pulvers.

    Der Fahrer steuerte den Touareg durch eine verschlungene Landstraße, die sich durch das hügelige Gelände zog. Plötzlich entdeckte er am Straßenrand ein kleines Reh, das neugierig aus dem Unterholz herausblickte. Der Touareg hielt an, und für einen Moment schien die Welt stillzustehen – Mensch, Maschine und Natur in perfekter Harmonie.

    Plötzlich begann es heftiger zu schneien, und die Sicht wurde immer schlechter. Doch der Touareg blieb unbeeindruckt. Mit seinen fortschrittlichen Allradfähigkeiten und der exzellenten Traktion bewältigte er selbst die schwierigsten Bedingungen mühelos. Der Fahrer fühlte sich sicher und geborgen, wissend, dass er in einem der zuverlässigsten Fahrzeuge unterwegs war.

    Mit einem zufriedenen Lächeln auf den Lippen setzte er seine Fahrt fort, den Winter in vollen Zügen genießend. Es war mehr als nur eine Fahrt – es war ein Abenteuer, und der VW Touareg war der perfekte Begleiter dafür.

    Hallo allerseits,

    der letzte Beitrag in diesem Thread is mehr als 12 Jahre (!) alt, dennoch hat er mir geholfen, genau dieses(?) Problem zu lösen.

    Im Thread hier werden wohl 2 Probleme beschrieben und deren Lösung behandelt. Mein Touareg hatte das Leck auf der rechten Seite, es tropfte vor dem Vorderrad und es war eindeutig Wischwasser.

    Mein Touareg ist ein V8, ich weiß nicht, ob die Lage des Wischwasser- Tanks bei anderen Motorisierungen anders ist.

    Ich habe dann das vordere rechte Rad abgenommen und die Radhausschale entfernt. geht ganz einfach, man muss letzendlich nur alle TORX Schauben und 2 10er Muttern entfernen. Die einzige Schraube, die etwas versteckt ist, ist von unten eingedreht, kurz hinter der Wagenheber- Aufnahme.

    Wenn die Schale raus ist sieht man den Wischwasserbehälter hinter dem Kotflügel und den Einfüllrüssel mehr oder weniger direkt über dem Rad (wenn es denn wieder montiert wäre). Der Rüssel ist in den Behälter durch eine Gummidichtung eingesteckt und genau diese kann mit der Zeit aushärten und/oder porös werden und dann wird es undicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Um den Rüssel aus dem Tank zu ziehen sollte man als erstes den Stecker der Pumpe auseinanderklipsen. dann kommt man besser an den Rüssel dran. Dann sollte man die eine TORX Schraube direkt am Einfüss- Stutzen lösen, damit man den ganzen Rüssel besser bewegen kann.

    Und dann muss man irgendwie den Rüssel greifen und aus dem Tank ziehen. Das ist aufgrund der Platzverhältnisse nicht so ganz einfach, mit etwas Geduld und ein paar Abschürfungen an den Fingern geht es aber. Am besten den Rüssel etwas hin- und her bewegen und dabei Zug nach hinten aufbauen. Dann geht es in Millimeter- Schritten raus.

    Ist der Rüssel raus muss nur noch die Dichtung raus und das geht wirklich ganz einfach. Die neue Dichtung hat die Teilenummer 7L0-955-489 und kostet hier etwa $2. da es diese Dichtung (vermutlich mit einer anderen Nummer) auch in aktuellen Fahrzeugen gibt, sollte eine Ersatzteilbeschaffung kein Problem sein.

    Neue Dichtung rein und dann - wichtig - diese vor dem Einsetzen des Rüssels ein ganz klein bisschen mit Spüli einschmieren. dann rutscht der Rüssel fast von selber rein. Ohne Spüli keine Chance.....

    Dann den Stecker der Pumpe wieder zusammenstecken, die Radhaus- Schale wieder reinschrauben, Rad drauf, fertig.

    Da ich die ganze Aktion nicht an einem Stück erledigen konnte und das Auto nicht mehrere Tage auf dem Wagenheber oder Böcken stehen lassen wollte, habe ich nach dem Ausbau der Schale das Rad wieder drangeschaubt und das Auto wieder normal hingestellt. alle weiteren Arbeiten (Rüssel raus, Dichtung raus, neue Dichtung rein, Rüssel rein) lassen sich auch mit Rad dran problemlos erledigen. Und noch problemloser bei Luftfahrwerk im Offroad- oder Xtra- Modus.

    Gruß

    frank

    hallo allerseits,

    [...] hat sich da der Vorbesitzer ein "falsches" Ersatzteil geholt. [...]

    gibt es denn die Beschriftung als Ersatzteil? Von VW wohl eher nicht.

    Ich weiß jetzt nicht, wie es unter der Beschriftung aussieht, mich würde aber interessieren, ob das Symbol für die HA- Sperre beleuchtet ist. Ist es das nicht, wäre es ein weiterer und ziemlich eindeutiger Hinweis darauf, dass es ein Schalter ohne HA- Sperre ist, der einen falschen Aufkleber trägt.

    Gruß

    frank

    Hallo Memeo,

    sieht wirklich gut aus, auch und vor allem in Verbindung mit der Folierung. Was mit allerdings schon bei früheren Bildern aufgefallen ist, ist der Farbunterschied zwischen vorderer und hinterer Tür. Ist da eventuell Folie einer anderen Charge aufgeklebt worden oder ist die Folie an der hinteren Tür um 90° gedreht worden? Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass es im richtigen Leben weniger bis gar nicht auffällt und nur bei Fotos ins Auge sticht, bei denen z.B. ein Pol- Filter o.ä. verwendet wurde.

    Gruß

    frank

    Hallo Chucki,

    du hast offensichtlich noch immer nicht verstanden, dass Diskussionen über Manipulationen an der Abgasablage hier nicht erlaubt sind. Und Beiträge, die dann auch noch genau solche Manipulationen öffentlich macht, sind erst recht nicht geduldet. Wir werden die entsprechenden Konsequenzen ziehen.

    Gruß

    frank

    Hallo allerseits

    (fast) pünktlich zum ersten Advent haben wir unsere Ahnengalerie ganz oben auf der Seite (bei entsprechender Bildschirmauflösung) um das Facelift des aktuellen Touaregs erweitert. Damit ist die Familie komplett und jede Version (7L, 7P, CR) ist in der Original- und Facelift- Version dargestellt.

    Und ganz links, sozusagen das 7. "Fahrzeug" in der Reihe, ist nicht etwa ein Erlkönig des nächsten Modells sondern Teil unserer Spezialausgabe der Ahnengalerie, die es nur bis kurz nach den Feiertagen zu bestaunen gibt.

    Gruß

    Frank

    hier das Video von Hubert:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie kann ich Videos in Beiträge einfügen:

    FrankS
    22. Januar 2024 um 20:11

    Hallo Hendrix,

    auch wenn ich das System im Touareg nicht kenne, das Problem wird ja sein, dass es einen Kreisverkehr als solchen nicht erkennt und die Situation dann eben so fehlinterpretiert, dass einer der Assis eine Gefahr sieht und eine Notbremsung einleitet. Wenn du da was ausschaltest dann würde der Assi auch ausserhalb von Kreisverkehren nicht mehr eingreifen.

    Gruß,

    Frank

    Hallo Holger,

    wenn du dieses oder ein ähnliches Bild noch im Querformat hast, dann kannst du es schonmal für den Kalender 2026 vormerken. Über eine Einsendung würden wir uns jedenfalls freuen.

    ..und wenn nicht, dann musst du eben nochmals hinfahren und eins machen. Zeit ist ja noch genug :)

    Gruß

    frank

    Hallo Denyo,

    der "neue" Kalender (den es aktuell im 3. Jahr gibt) wird per Digital-Druck individuell gefertigt und direkt vom Drucker verschickt. das hat ganz erhebliche logistische und organisatorische Vorteile, ohne die wohl gar kein Kalender mehr angeboten werden könnte.

    Auch haben wir den Prozess auf der "Eingangsseite" geändert und lassen hier im Forum über die Bilder abstimmen, damit es eben ein echter "Touareg- Freude" Kalender wird. Zwar sortieren wir qualitativ komplett ungeeignete Bilder von vornherein aus, wo aber genau die Grenze zwischen einem hinterher guten, einem akzeptablen oder gar schlechten Druckergebnis liegt, wird jeder Betrachter selbst entscheiden müssen.

    Insofern kann es immer mal sein, dass einige Blätter bei genauer Betrachtung den persönlichen Qualitäts-Check nicht bestehen, allerdings ist es ja auch "nur" ein Kalender und kein Werk für die Ewigkeit.
    Aufgrund der Rückmeldungen, die wir bislang erhalten haben, muss sich wohl niemand schämen, den Kalender an die Wand zu hängen.

    Dass du allerdings keine Fotos eingesandt hast, wundert mich schon. denn eins ist sicher: Je besser das Bild, desto besser ist auch die finale Qualität im Druck. Du hast es quasi selbst in der Hand.

    Gruß

    frank

    Hallo allerseits,

    bevor die Sache weiter eskaliert, das hier ist das Touareg- Freunde- Forum mit Betonung auf Freunde (aber auch auf Touareg :) ).

    Ich kann durchaus die Vorfreude auf ein neues Auto und die damit verbundenen Fragen nachvollziehen und ich kann es auch verstehen, wenn es, aus welchen Gründen auch immer, dann doch nicht klappt. Hier gleich irgendwelche unlauteren Absichten zu unterstellen halte ich für etwas übertrieben.

    Gruß

    frank