Hannes Bis Mai alle 14 Tage Fortbildung (mit drei fünfstündigen Klausuren) zum Fachanwalt für Verkehrsrecht
@anderen:
bei einem R5 zeigt sich alles, was den cw-Wert verringert, auf dem Tacho.
Im Sommer werde ich wieder cruisen, dann auch mit Henkel.
Hannes Bis Mai alle 14 Tage Fortbildung (mit drei fünfstündigen Klausuren) zum Fachanwalt für Verkehrsrecht
@anderen:
bei einem R5 zeigt sich alles, was den cw-Wert verringert, auf dem Tacho.
Im Sommer werde ich wieder cruisen, dann auch mit Henkel.
Also ein Heulen habe ich nicht; gleichwohl habe ich sie abgenommen. Nach meinem subjektivem Empfinden bremsen sie Dinger doch die Endgeschwindigkeit um fast 10 km/h und der Verbrauch erhöht sich.
Ich weiß, dass ich keinRennauto fahre, aber im Moment muss ich sehr viel Autobahn (Wohnort - Berlin - und zurück) fahren und dann muss es oft auch noch schnell gehen, da der Termin immer näher rückt.
Kann jemand meine subjektiven Eindrücke bestätigen? Mehrverbrauch?
@andreas
Du bringst hier den KH und den Kasko-Bereich durcheinander.
Die 30% kommen aus dem K raftfahr H aftpflichtbereich und sind Ergebnis der Abwägung aus § 7 StVG.
Im Kaskobereich führt lediglich GROBE Fahrlässigkeit zum Ausschluss, dann aber auch vollständig, dort gibt es keine (Haftungs)quoten. Das Benutzen zugelassener Offraod-Strecken stellt keine grobe Fahrlässigkeit da; Ausnahme: Wettbewerbe, also auch wer am schnellsten durch das Gelände kommt bzw die Aufaben meistert. Alles wo Zeit gewertet wird, wird wohl unter den Begriff "Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit" fallen.
Hast Du in Deinem ALter überhaupt noch Ahnung von Tuten und Blasen?
Zurück ins Old Germany.
Meine Tochter ist sauer, sie sollte heute ihre erste Abi-Klausur schreiben, aber Schule fällt aus wegen Schneesturm. Bis jetzt sieht es eigentlich ganz harmlos aus, nur langsam kommt der Schnee in die Waagerechte. Mal sehen ob ich nachher auf der Fahrt zum Gerichtstermin durch die ersten Schneewehen pflügen muss.
Schon gestern war der Dicke das liebste Familienauto, da Dank Allrad überall problemloses Fahren möglich war.
Auch der Diesel kann schlucken, nach 584 km Autobahn so schnell es geht (und erlaubt war) war das Signal zum Tanken da und tatsächlich 84 Liter gingen in den Tank.
Vielleicht hätte eine Luftfederung den Verbrauch gesenkt, die Automatik ihn aber wohl wieder erhöht, egal, mein R5 Schalter Stahl schaffte es nun doch manchmal sich der 200 km/h Marke auf dem Tacho zu nähern. Die Öltemperatur lag knapp unter 120° C, auch ein "Rekord" für mich.
Also im Eilzugtempo ist für mich Berlin hin und zurück mit einer Tankfüllung nicht zu schaffen.
Ich hatte zur Montage der Dachbox die Träger überhaupt das erste Mal bewegt, sind so werkseitig montiert gewesen. Da ich vorher im Forum von Windgeräuschen (Krachlatte) gelesen hatte, achtete ich gleich auf der Fahrt von der Autostadt nach Hause auf Windgeräusche -> keine wahrnehmbar., also richtig montiert.
Ein paar Wochen später gab es die Dachbox, beide Träger etwas nach vorne in die nächste Rastung geschoben, Gummis raus und Dachbox rein, paßt!
Im Moment habe ich die Träger ab, weil ich viel und schnell über die Autobahn muss, ich habe den Eindruck, es geht einen Tick schneller und derVerbrauch ist geringer.
Um die weiteren Fragen zu beantworten, schaue ich heute mal in Handbuch nach und gebe die Abmessungen bekannt.
Dem kann ich nur zustimmen, den Luxus habe ich mir an anderer Stelle im T. gegönnt.
Auch im Gelände bist du nicht unterlegen, wie im Anfang Februar in Dörnitz festgestellt habe. In die Bereiche, wo die Luftfederung theoretisch überlegen wäre, kommt man auch bei anspruchsvollerem Gelände nicht.
Victoria?
Denke an merkantilen Minderwert ("vergißt" der Versicherungssachveständige oft, hat es dein freier Sachverständiger vergessen, Nachbesserung des Gutachtens fordern, ist gar nur auf Kostenvoranschlagsbasis abgerechnet worden, besch...t dich deine Werkstatt).
Lass dir keinenAbzug neu für alt gefallen, nach der Rechtsprechung nur unter ganz engen Voraussetzungen möglich.
Vegiß nicht die allgemeine Kostenpauschale (für Telefonate etc) von 20,- bis 25,- Euro.
Obacht bei Mietwagen, Unfallersatztarife werden nach der neuen BGH-Entscheidung nicht mehr gezahlt, auch ist ein Eigenbeteiligung von 15% auch bei rangniedrigerem Mietwagen Usus, hier lieber Nutzungsausfall nehmen!
Nimm dir einen Anwalt!!!
Ich habe die Rohschnittfassung (ohne Kapitel, ohne Musik) fertig, ca. 2,3 GByte als avi-file (Pinnacle Studio 9.3 DV-codec)
Wenn jemand also entsprechenden Upload-Platz hat...
Da wir schon weit vom ursprünglichen Thema entfernt sind, hier noch eine Abkürzug, die nichts mit der Sache zu tun hat
MAFIA
Multinationale Allianz Für Internationale Angelegeneheiten
VAG = voll affen geil
Frage: Gibt es denn Abkürzungen für die verschiedenen Lenkräder? Leder, Holz, beheizt, mit Sternchentaste, nur Multifunktion?
zb (zum Beispiel)
MFL (Multifunktionslenkrad)
bLMFL (beheizbares LederMulitfunktionslenkrad)
HMFL (HolzMultifunktionlenkrad
bLMFL* (na was wohl)
S elbst S tudien P rogramm = interne Veröffentlichung von VW für seine Mitarbeiter,
problemlos bei ebay und -mit Geschick- in der weltWeiten WunderWelt zu finden
Zur Nachrüstung:
Was Du mit dem Haken drin hast, ist die Vorbereitung für die Universelle Handyhalterung.
Diese ist bei mir aufgrund falscher Bestellung auch installiert, gewünscht war die Handyhalterung für Nokia 6310i, die auch eine Bedienung über das Lenkrad und und die Multifunktionsanzeige ermöglich hätte.
Die Umrüstung hätte für den Freundlichen ca 700,- Euro Arbeitskosten (Lenkrad, Airbag Kabel, alles raus und neu) und ca 1.200,- Euro für ein neues Steuergerät und Kabel gekostet, hinzugekommen wäre das entsprechende Lenkrad (mit Sternchentaste), bei mir beheizt in Leder.
Dafür, dass ich auf das Umrüsten verzichtet habe, habe ich die neuste Navi-CD und die große Dachbox bekommen.
Ich kann mit der Lösung leben, da mein Handy sprachgesteuert ist. Die Bedienung ist komfortabler als sich durch das MFD durchzuscrollen.
Ist Luftfederung zwingend? Ich habe zwar Xenon, bin ansonsten aber stahlhart gefedert.
Wurde schon mal von dreyer-bande am 22.12.2004, 15:40 gepostet.
Wiederholung macht die Sache auch nicht anschaulicher.
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Ich war nicht sehr von den Paddles überzeugt. Bei einer Probefahrt eines V6 Benziners bin ich das Auto mal etwas sportlich gefahren. Beim schnellen Umgeifen am Lenkrad kollidierte ich öfter mit den Paddles, so dass Slalomfahren etwas schwierig wurde. Bei sich eindrehenden Kurven war ich im entscheidenden Moment mit den Händen zu weit weg von den Paddles, um runterzuschalten.
Wie von Andreas schon gesagt, aufgrund der Programmierung ist ein richtiges (Ver)Schalten auch nicht möglich, da der Gang bei Drehzahlen nicht gehalten wird.
Das war auch ein Grund mit, Schaltgetriebe zu wählen.
Das mit der Cam geht mir genauso, Töchterchen hat zwar viel gefilmt, aber leider weder meine superaufregende Bergab- noch auffahrt. Auch ich hätte gerne ein neues Benutzerbild mit meinem T. im Gelände. Am Wochenende werde ich das brauchbare Material an Andreas senden.
Sollte also zufällig einer der Teilnehmer meinen Dicken (OH-NW 662) auf einem Foto haben, wäre ich für eine Übersendung dankbar.
Natürlich muss die Steigug nicht 45° haben, das ist nämlich schon die Grenze des T.
Ich wohne direkt an der Ostsee, hier ist es mit Steigungen nicht so heftig. Es steht hier nirgendwo ein Verkehrsschild, das vor Gefälle warnt. Die BAH reagiert aber schon, wenn ich vom Hafen "hoch" in die Stadt fahre (13 m Höhendifferenz laut Ortungsanzeige im Navi).
Nur noch einmal klarstellend und zusammenfassend:
beim Schalter:
Berganfahrhilfe funktioniert
- vorwärts wie rückwärts
- ab Modelljahr 2005 (oder Hardware nachgerüstet) im High und im Low-Modus
- im Modelljahr 2004 nur im Low-Modus
- vor Modelljahr 2004 gar nicht, läßt sich aber über Software freischalten
Bergabfahrhilfe funktioniert
- vorwärts wie rückwärts
- jedoch nur im Low-Modus
bei Automatik
Berganfahrhilfe
- vorwärts wie rückwärts
- im High- oder Low-Modus
Bergabfahrhilfe
- vorwärts wie rückwärts
- nur im Low-Modus