Ein Baujahr 11/2015 sollte auf alle Fälle noch ein Serviceheft haben, meiner ist aus 2016 und hat auch eines!
MfG
Hannes
Ein Baujahr 11/2015 sollte auf alle Fälle noch ein Serviceheft haben, meiner ist aus 2016 und hat auch eines!
MfG
Hannes
Mein T hat noch keinen Partikelfilter, von daher 0W30 nach VW-Norm: 506.01
Dann passt das Öl! Das Öl nach Norm 507.00 war erst ab serienmäßigen DPF für den R5 freigegeben.
Läuft ja auch wieder tadlos, aber mit schwerer Wohnbox am Haken und ordentlicher Beschleunigung beim Überholen fängt die Kardanwelle an zu schlagen..
Welches Lager hast du da verbaut? Wie schon geschrieben habe ich bei meinem 7L nur die Lösung von KaWeMiLa verbaut, nachdem sich der Gummi vom Lager aufgelöst hatte und fahre oft mit 3,5t-Anhänger, aber es gab noch nie ein Schlagen der Kardanwelle.
MfG
Hannes
Mein 7L hat auch den Ring von KaWeMiLa und das schon seit fast 100tkm, war schnell repariert, würde ich wieder empfehlen!
MfG
Hannes
Die Originalkardanwelle kostet weit über 1000 EUR, ich gehe nicht davon aus, dass es hier Qualitätsware um 200 EUR gibt.
Die Kardanwelle muss exakt gewuchtet sein, ebenso ist es wichtig, wenn man das Mittellager tauscht, dass man sie wieder gleich zusammenbaut, sonst ist sie unwucht. Hast du die auch wieder richtig zusammengebaut?
Warum willst du die Kardanwelle denn tauschen? Ich kenne nur das Problem mit dem defekten Mittellager, sonst sind die Kardanwellen problemlos. Das Problem mit einer gebrauchten Kardanwelle ist halt ebenso, dass das Mittellager bzw. meist der Gummiring verschlissen ist. Es gibt ja das Lager zu kaufen bzw. auch eine einfache Reparaturlösung ohne Ausbau der Kardanwelle.
Frag mal bei Rameder nach, die haben entsprechende Elektrosätze für alle Fahrzeuge. Soweit ich gesehen habe, gibt es dort für den 7P nur eine abnehmbare Version von Westfalia. Ist halt die Frage ob die schwenkbare so viel praktischer ist, ich habe bei meinem 7L auch nur die abnehmbare Version, die ist auch in einer Minute montiert, und ein weiterer Vorteil ist, dass der Kugelkopf nicht jeder Witterung ausgesetzt ist. Mein Kugelkopf beim 7P ist leider schon entsprechend korrodiert!
MfG
Hannes
Ein 7P ist auch nicht mehr so teuer... um das alles zum Laufen zu bringen (falls das überhaupt geht), wirst höhere Kosten haben als einen guten gebrauchten 7P zu kaufen!
MfG
Hannes
Die Rechnung ist doch ganz einfach. Die 19-Zoll Felgen sind 8,5 Zoll breit und haben eine ET 59, die 20-Zoll Felgen sind 9 Zoll breit und haben einen ET57 (gilt aber nur bei Originalfelgen, Zubehörfelgen haben andere Breiten und ET). Damit ergibt sich von den Felgen ein Maß von +0,8cm an der Außenkante. Der Unterschied ist nicht wirklich groß.
Ich würde aber mit Distanzscheiben aufpassen, die günstigen schlagen gerne!
Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem vor gut einem Jahr. Ich war 2x beim Freundlichen, zuerst wurde die Software neu aufgespielt und dann musste das Steuergerät getauscht werden. Das wäre wohl ohne Garantie eine teure Angelegenheit geworden. Daher fahre mal zum Freundlichen, so lange du Garantie hast.
Hat das Telefon zufällig den gleichen Name wie deines? Ich würde das mal umbenennen und dann wieder koppeln versuchen.
MfG
Hannes
Normalerweise ist der Ölsensor für das Problem verantwortlich, dafür muss aber das Öl abgelassen werden. Wann ist denn der Ölwechsel fällig? Ich würde den gegebenenfalls vorziehen und den Sensor dann tauschen, der Sensor kostet nicht die Welt.
MfG
Hannes
Gratuliere zum neuen Wagen und viel Glück damit! Hast du auch ein paar Bilder bzw. Details zum Wagen?
Du hast ja eine Wartungsintervallanzeige bzw. auch ein Serviceheft. Wann wurde denn hier das letzte Service gemacht und was sagt die Intervallanzeige?
Wie schon gesagt, normalerweise kann man da bedenkenlos zuschlagen. Ich würde aber trotzdem empfehlen einen Wagen mit Historie und Händlergewährleistung zu kaufen. Ev. wäre es auch sinnvoll auf ein Modell von 2017 zuzugreifen, da gibt es oft noch die 5-Jahres-Garantie von VW.
Der Tausch des Getriebeöls ist von VW aus nicht vorgeschrieben, ich würde es aber im Bereich von 100-150tkm tauschen lassen.
MfG
Hannes
Ein 2015er V6 TDI ist sehr ausgereift, da gibt es auch keine Probleme mehr mit einer gelängten Kette, da der Kettentrieb mit dem Facelift wieder modifziert wurde.
Es gibt auch keinen Touareg (weder Generation 1, noch die hier beschriebene Generation 2 und auch nicht Generation 3) mit einem DSG-Getriebe. Es arbeitet überall eine Wandlerautomatik (im T2 eine 8-Stufen von Aisin).
MfG
Hannes
Audi RS2 (Limo)
Hallo Peter,
gab es den RS2 ab Werk denn überhaupt als Limo? Ich dachte mir da wären nur Avants gebaut worden.
Hier meine Liste:
Ehemalige Fahrzeuge:
Opel Kadett D 1.2, 1982
Volvo 340 Diesel, 1987
VW Passat Variant GT snycro, 1986
Volvo 760 TD, 1986
Audi 100 Turbo quattro, 1988
VW Passat VR6, 1991
VW Passat Variant GT TDI, 1996
Audi A6 Avant 2.5 TDI quattro 1996
Audi A6 Avant 2.5 TDI Multitronic, 2002
Noch in meinem Besitz:
Audi S6 Avant, 1995
Audi allroad 2.5TDI Low Range, 2004
VW Touareg V6 TDI bluemotion North Sails, 2010
VW Touareg V6 TDI Terrain Tech, 2016
Wie schon gesagt der W12 ist sehr schwer, sollte Gelände wichtig sein, dann bringen richtige AT-Reifen schon einiges. Die Frage ist halt ob man für einen Geländeeinsatz wirklich einen W12 braucht. Da sind alle R5 bzw. V6 TDI deutlich besser.
MfG
Hannes
Die Frage ist halt ob man diese HA-Sperre überhaupt braucht. Jeder Touareg hat eine "elektrische" Diff-Sperre, d.h. sollte ein Rad durchdrehen, dann wird es abgebremst und dadurch die Kraft auf das andere Rad geleitet.
MfG
Hannes
Ich interessiere mich für einen W12 und hab bei einigen die Hinterachssperre am Knopf gesehen und bei einigen nicht.
Gab es die damals als Aufpreis?
Ja die HA-Sperre gab es beim T1 nur gegen Aufpreis, aber nicht bei allen Modellen (bei meinem Bluemotion gab es die z.B. auch nicht gegen gutes Geld zu kaufen).
Damals war zumindest die Untersetzung und die Sperre vom Verteilergetriebe noch Serie.
MfG
Hannes