Beiträge von Hannes H.

    Der V10 TDI hat ein anderes System für die Regeneration des DPFs, beim V6 TDI funktioniert das ohne das Zusatzmittel. Das ganze ist einfach rausgeworfenes Geld, wenn du regelmäßig auch längere Strecken fährst funktioniert die Regeneration perfekt (und wenn du nur Kurzstrecken fährst bringt das Mittel ebenso nichts). Also spar dir das Geld und fahre einfach mit deinem Wagen!

    MfG

    Hannes

    Lass dich jetzt nicht verunsichern. Das Problem mit der Beschichtung betrifft die ersten Modelle des V10 TDI und des R5 TDi, das Lösen der Beschichtung hat aber auch viel damit zu tun, dass für diese Modelle das LL2 (Norm 506) vorgeschrieben ist, und viele LL3 (Norm 507) einfüllen. Du solltest schon einen mit DPF haben, der ist bereits auf LL3 abgestimmt.

    Also genieße deinen Wagen, und fahre ihn so lange er dir Spaß macht!

    MfG

    Hannes

    Hallo,

    ich habe da mal eine Frage. Genügt für dieses Treffen die Ausrüstung des TII mit Winterreifen, oder braucht man noch was Anderes?

    Ja, normale Winterreifen sind perfekt, vor allem wenn sie noch viel Profil haben. Da sieht man erst den Unterschied zwischen halb abgefahrene und neuen Winterreifen. Es gibt wahrscheinlich auch wieder eine Ausfahrt mit Schneeketten, aber nachdem nicht alle Ketten besitzen fahren nur die, die auch die Ketten dabei haben (die ohne Ketten können bei der Übung gerne bei einem anderen mitfahren).

    MfG

    Hannes

    DU bist sicher auch immer zu zweit unterwegs mit Reisegepäck wenn du deinen Verbraucht ermittelst. Und wie sieht es mit den Reifen aus, dem Luftfahrwerk etc. Vergleichst du da tatsächlich Äpfel mit Äpfel?

    Ich würde mich freuen wenn du zum Thema TII ein wenig mehr Achtung walten lassen könntest denn du bist ein TI User und kein TII :)

    Viele Grüsse
    Eric

    Hallo Eric,

    nein wir sind nicht immer zu zweit unterwegs, aber das war in dem Fall so, und nachdem wir schon öfters über den Verbrauch gesprochen haben, haben wir eben verglichen. Die Fahrzeuge waren in dem Fall aus meiner Sicht vergleichbar, beide mit 2 Personen + Hund + Gepäck beladen, dazu beide Luftfahrwerk und beide 19-Zoll-Reifen (wobei ich 275er habe und mein Kollege 265er, denke das sollte aber nicht so tragisch sein).

    Ich wollte hier den T2 nicht schlecht machen, sondern einfach vielen klar machen, dass die Fabelverbräuche, die lt. Norm ermittelt werden, heute in keinster Weise mehr in der Praxis erreicht werden können, und wie eben auch andere User schreiben, die Autos für die Norm optimiert werden, und so im Endeffekt der Verbrauch in der Praxis nicht wirklich merklich sinkt (das trifft ja nicht nur auf den T2 zu, sondern auf alle neuen Fahrzeuge, egal welche Marke). Aber sollte ich hier einen T2-User beleidigt haben, dann entschuldige ich mich dafür, das war in keinster Weise meine Absicht.

    MfG

    Hannes

    Hannes,
    das Facelift (ich fahre ja nun die Nr. II desselben) braucht tatsächlich in keinem Fall weniger als das Vor-FL mit 245 PS, eher mehr :hopelessness: Ebenso falsch/maßlos übertrieben waren die Prospektangaben zur drastischen Verbrauchsreduktion des 7L GP gegenüber dem Vorgänger.

    Ja, das habe ich auch schon mitbekommen, scheinbar bringt der neue Motor nur bessere Abgasemissionen, was aber wohl langfristig auch nicht verkehrt ist, denke es kommt wohl noch eine Umweltzone, die auf NOx-Emissionen ausgerichtet werden wird...

    Wobei beim 7L mal der Bluemotion, den ich habe, raussticht, der braucht wohl wirklich klar weniger als die alten V6 TDI. Ich habe nun in den letzten Jahren einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von 8,8l zusammengebracht.

    MfG

    Hannes

    Das hat allerdings nicht annähernd mit einer praktischen Vergleichbarkeit zu tun, dafür fehlt dir schlichtweg die Erfahrung mit den betreffenden Fahrzeugen, die man selbst über längere Zeit, mit identischer Bereifung, ähnlicher Ausstattung und vor allem auch einem gleichbleibendem Fahrprofil im täglichen Einsatz gefahren hat. Und da kommen eben die o.g., jeweils über drei Jahre via spritmonitor.de ermittelten Werte raus.

    Da hast du schon recht, allerdings fahre ich öfters gemeinsam mit meinem Kollegen herum bzw. wissen wir beide auch den Langzeitverbrauch der beiden Fahrzeuge. Lt. Normverbrauch hat der T2 meines Kollegen einen Verbrauch von 7,2l und meiner 8,3l, wir sehen aber in der Praxis, dass der reelle Verbrauchsunterschied dann auf keinem Fall den in der Norm ermittelten Unterschied entspricht und entsprechend kleiner ist. Das sieht man aber mittlerweile bei allen OEMs, dass bei jedem Modell Rieseneinsparungen lt. Norm erreicht werden, die aber dann nicht wirklich in der Praxis dann zu sehen sind (merkt man ja jetzt wieder beim Facelift des T2 mit dem V6 TDI).

    MfG

    Hannes

    Servus,

    da täuschst du dich. Wohl mangels eigenem Vergleich...

    1.) 7L, 225 PS, 11,27 l/100 km
    2.) 7L, 239 PS, 11,02 l/100 km
    3.) 7P, 245 PS, 9,39 l/100 km

    Hallo Robert,

    naja, ich bin vor einem Monat mit einem Arbeitskollegen nach Italien gefahren (normale Autobahn Tempo 130 und Landstraße), der hat einen T2 mit dem 245PS-TDI-Motor (Torsen-Allrad), da haben wir folgende Werte zusammengebracht:

    Meiner hat 8,7l gebraucht und seiner 8,2 (ausgelitert). Aus meiner Sicht ist das kein wirklich großer Unterschied (auch wenn die älteren V6 TDI wohl mehr brauchen als meiner).

    MfG

    Hannes

    Wie schon gesagt, gibt es die 5238er Version beim Händler nicht. Ich habe die seit über einem Jahr laufen, da gab es ursprünglich das Problem mit der Rückfahrkamera, aber seit ein paar Monaten gibt es dazu auch einen Patch, nun geht alles perfekt.

    Die Vorteile der Version sind im Groben:

    Volle Sprachbedienung des RNS510 + Premium FSE (da braucht man allerdings auch eine neuere codierte Version des Steuergerätes)
    Geschwindigkeitsbeschränkungen werden angezeigt
    zusätzliche POIs können via SD-Karte hoch geladen werden
    Radiotext beim Radioempfang

    Wahrscheinlich gibt es noch ein paar Punkte, die die Version bringt, aber dafür wirf mal die Suche an, dann hast du für Tage Lesestoff genug... :D

    MfG

    Hannes

    Als ich meine Batterie abgeklemmt hatte, war der Fehlerspeicher komplett voll mit div. Meldungen, die ich löschen musste...

    Beim T2 gibt es ja ein Ladungsmanagement (hauptsächlich wegen der verbauten Start-Stopp-Automatik), und daher muss die entsprechende Batterie mittels Diagnosetool ausgewählt werden, das ist aber bei so gut wie allen neueren Autos so.

    MfG

    Hannes

    Ohne jetzt alles gelesen zu haben, wozu das Diagnosetool??

    Beim T2 muss die Batterie auf das Fahrzeug angelernt werden, das wird mit dem Diagnosetool gemacht.

    Beim T1 bekommt man eine Menge von Fehlern in den Steuergeräten (falls die nicht schon von der fast leeren Batterie erzeugt wurden), die müssen gelöscht werden bzw. teilweise wieder codiert werden (da könnte aber ein Tausch durch Aufrechterhaltung des Bordnetzes mit einer 2. Batterie noch gehen).

    MfG

    Hannes


    2) Ich habe irgendwo gelesen, dass man normalerweise eine Batterie mit +10% Ah, verbauen kann, also in meinem Fall bis 93 Ah. Gehen auch 100 Ah, oder ist das wegen der Ladeelektronik (siene Hinweis unten) und bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb nicht empfehlenswert (weil die Batterie evtl. nie voll aufladen kann)?


    Hinweis: Ich würde die Batterie gerne selbst wechseln, habe aber kein VAGcom.

    Danke und viele Grüße,
    Michael

    Ich würde wieder die gleiche Batterie verbauen, die ab Werk verbaut wurde. VW hat sich schon was dabei gedacht.
    Eine größere bringt dir auch bei Kurzstrecken nichts, da die ja nie geladen werden kann, somit fährst du immer mit einer halbvollen Batterie herum.

    Ohne Diagnosetool kannst du keine neue Batterie verbauen, das ist zwingend erforderlich.

    MfG

    Hannes


    Hoffe auch, ihr habt wieder einen guten Draht zu Petrus, damit ausreichend Schnee fürs Training und Sonnenschein für schöne Fotos garantiert sind.
    :top:

    Da brauchst du keine große Angst zu haben, im Februar gibt es immer genug Schnee für so ein Training, das hat bis jetzt alle Jahre sehr gut geklappt, und es wird auf alle Fälle auch nächstes Jahr wieder passen!

    Also freu dich drauf, wir machen es auch! :top:

    MfG

    Hannes

    Damit dachte ich, daß halt die Stellung der Felge im Radkasten durch die um 10 mm kleinere ET wichtig ist, weil die ja Position des gesamten Rades bestimmt. Die Felgenbreite wäre ja demnach nicht so wichtig, da eben "nur" die Radlauffläche abgedeckt sein muss.

    Du liegst wieder falsch: Eine 10mm kleinere ET bedeutet, dass der Reifen um 10mm weiter draußen steht, das hat mit der gezeigten Tiefbettfelge nichts zu tun.

    Als Abschluss im Radhaus dient jetzt nicht dein Tiefbett, sondern der äußere Rand der Felge, damit darf da natürlich nichts rausstehen, so ein laufendes Rad könnte ja Fußgänger verletzen.

    MfG

    Hannes