Welche Position hat dein Lichtschalter? Das automatische Fernlicht funktioniert nur, wenn der Schalter in Auto-Stellung ist, sollte das Licht manuell eingeschaltet werden dann funktioniert auch der Fernlichtassistent nicht.
MfG
Hannes
Welche Position hat dein Lichtschalter? Das automatische Fernlicht funktioniert nur, wenn der Schalter in Auto-Stellung ist, sollte das Licht manuell eingeschaltet werden dann funktioniert auch der Fernlichtassistent nicht.
MfG
Hannes
Dabei bin ich mir immer noch unsicher ob im Intervall von 60.000 km nicht auch das Getriebeöl gewechselt werden muß.
Bei VW wird schon lange kein Getriebeöl mehr bei Wandlerautomaten gewechselt, lediglich steht ein Ölwechsel beim DSG an (aber dort auch nur bei denen mit Ölbadkupplung).
MfG
Hannes
Hallo Stephan,
freut mich, dass das Projekt weitergeht und natürlich hätte ich gerne wieder einen Kalender!
MfG
Hannes
Warten wir mal ab, was da kommt. Es gab ja schon vor Jahren mal ein Gemeinschaftsprodukt (Sharan/Galaxy), das war auch kein Ford der ein VW-Label bekam.
MfG
Hannes
alles im Moment bei VW verfügbar - Lagerbestand an Neufahrzeugen RU
Am Ende deutlich mehr Modelle, als ich überhaupt auf dem Schirm hatte, Wow!
Hallo Silvio,
ich vermute mal, dass die Modelle bei euch in Russland wohl aus Argentinien kommen, d.h. es wird auch nach dem Sommer weiterhin einen neuen Amarok geben. Es wird ja nur die Produktion in Hannover eingestellt (vermute mal, dass es zu teuer ist, denn Amarok auf Euro6d zu bekommen).
MfG
Hannes
Ich hab mich nie mit dem Anorak befasst, aber vielleicht gab es häufiger Ärger mit den 2.0BiTDI, was dann zu dieser Entscheidung geführt hat....
Diesen kleinen Motor gab es schon seit 5 Jahren nicht mehr. Es wurden nur noch V6 TDI in verschiedenen Leistungsstufen ausgeliefert.
By the way: Es gab schon mal vor vielen Jahren einen Pickup von VW, der sich Taro nannte... war auch nichts anderes als ein Toyota mit VW Label. Da geht es wohl zurück zum Ursprung...
MfG
Hannes
Ich habe bei meinem Facelift-Modell nachgesehen: Der 262PS-Diesel hat den großen Spoiler und der ist aus Kunststoff.
MfG
Hannes
außer dass ich die Ablehnung schriftlich machen musste nichts
Ok, ich bin mal gespannt wann die Fahrzeughalter angeschrieben werden und ob es nun alle V6 Diesel-Madelle ab den Facelift trifft.
MfG
Hannes
erst mal abgelehnt.....
Was sagt dein Freundlicher zu dem Thema? Gab es da keine Erklärung bzw. nach der Ablehnung irgendwas?
MfG
Hannes
Wenn das vom KBA angeordnet wurde bzw. damit abgestimmt wurde, dann wirst du wohl nicht umhin kommen das Update durchführen zu lassen.
Wenn es rein, um eine bessere Funktion (=mehr Einspritzung von Adblue) der NOx-Abgasreinigung während der Regeneration des DPF geht, dann kann das kein großes Risiko sein. Der Abgasstrang ist da sowieso heiss genug, somit fällt allein der Mehrverbrauch von Adblue auf. Die Kosten von Adblue an Zapfsäulen sind mehr als überschaubar.
MfG
Hannes
Ein Bekannter von mir hat so was ähnliches bei seinem Passat TDI auch aufgespielt bekommen: Dort wurde ihm erklärt, dass während der DPF-Regeneration einen erhöhten NOx-Ausstoß gegeben hat. Mit dieser Neuprogrammierung soll nun in der Phase auch entsprechend mehr Adblue eingespritzt werden (er hat dazu auch einen 100 EUR Gutschein für Adblue bekommen). Haben Sie dir auch was von diesem Gutschein erzählt?
MfG
Hannes
Auf der Seite des KBA habe ich dazu nichts gefunden. Was sagt deine Werkstätte über den Hintergrund dazu?
MfG
Hannes
Sind die von Stabilo auch wesentlich günstiger als die Original-Dämpfer?
Wenn du schon die Standheizung aktivierst, dann würde ich ein einfaches Ladegerät (z.B. von C-Tek) kaufen und mit einem Schnellanschluss (wirf die Suche an, es gibt hier eine Anleitung mit dem Kabel vorne vom Innenkotflügel rauszufahren) installieren. Dann hast du auch nie Probleme mit der Batterie. Ich denke das ist günstiger als die elektrische Variante.
Bei 265/60R18 solltest dir auch im klaren sein, dass du dann wohl auch eine Tachoanpassung machen musst, der Rollumfang ist hier schon gut 5% über der zugelassenen Dimension.
MfG
Hannes
1. Welche Aftermarket-Teile könnt ihr für die Dämpfer empfehlen? Stabilus soll ganz vernünftig sein?
2. Den Zuheizer wollte ich zur Standheizung aufrüsten. Was macht Sinn, durch Eberspächer o.ä. Standheizung den kaputten Zuheizer ersetzen oder Zuheizer reparieren/ersetzen und mit Standheizungs-Kit aufrüsten? Woher Ersatzteile / neuen Zuheizer beziehen?
3. Hat jemand Erfahrungen mit einem elektrischen Zuheizer?
4. Ist für die o.g. Reifengröße wirklich, wie bei seikel.de beschrieben, eine Höherlegung notwendig?
Habe dir hier ein paar Antworten zu den Fragen zusammengefasst:
zu 1:
Da beim Tausch der Dämpfer der halbe Fahrzeughimmel demontiert werden muss, und es eine Menge Arbeit ist, die ein- und auszubauen, würde ich nicht lange experimentieren und die Originalteile verbauen. Vor allem wenn du den Wagen länger fahren willst.
zu 2:
Der Zuheizer ist zwar von Webasto, aber wird über die Fahrzeugelektronik getsteuert, von daher musst du wieder das gleiche Ersatzteil kaufen, sonst bekommst du Probleme mit der Funktion. Es gibt dazu einige Möglichkeiten der Hochrüstung (Original Webasto, div. Zubehörlösungen mit Handysteuerung, wirf dazu am besten die Suche an, da gibt es genug Infos).
zu 3:
Sowas gab es nie im T1, von daher wirst du hier wohl keine Erfahrungen finden. Warum willst du einen elektrischen Zuheizer verbauen, wenn du eh einen von Webasto schon im Fahrzeug hast?
zu 4:
255/60R18 haben hier einige User in Verwendung, zumindest kenne ich einige, die hatten aber dann auch ein Luftfahrwerk verbaut.
MfG
Hannes
Das ist ja sonderbar. Ich habe aktuell ein Samsung S9+ mit Android 10, es ging auch bei meinem vorherigen S7 (ich glaube da was Android 7) ohne Probleme. Ist ja komisch, da du ja auch einen FL-T2 hast...
MfG
Hannes
Das ist also mein spezifisches Problem: Musik kommt an und läuft, jedoch im Abstand von allen ca. 20 sec kommt ein Aussetzer von einem Sekundenbruchteil. Das ist reproduzierbar. Und auch ein Löschen und Neueinbinden meines Telefons hat nicht s gebracht. Jemand ne' Idee?
Hörst du die Musik über eine Online-Verbindung, oder hast du die Musik am Handy gespeichert? Ich vermute mal, dass du Empfangsprobeme bei deinem Netz hast. Ich hatte bei mir schon einige Android-Geräte angebunden, und es funktioniert perfekt.
MfG
Hannes
Weiß jemand zufällig ob VW das 0w30 auch in den V10 füllt beim Ölwechsel? Das löst ja das 5w30 mit 507er Freigabe ab, richtig?
Du meinst mit 0w30, das Öl nach der 506er-Norm, oder? Das war die ältere Norm als die 507er, und darf als einziges in den V10 ohne DPF (ab Werk) eingefüllt werden.
Aber leider wissen es viele Betriebe nicht mehr und füllen überall das neuere Öl ein (da ja viele ältere Modelle kein Problem damit haben). Also ich würde, wenn ich einen V10 ohne Werks-DPF hätte, unbedingt drauf bestehen, dass hier das 506er-Öl eingefüllt wird.
MfG
Hannes
ich hatte vor dem Einbau der RFK das RNS auf den Stand FW5238 aktualisiert.
Von daher befürchte ich habe ich auch den RFK Bug mit aufgespielt welcher mir nun das Leben schwer macht.
Von daher tippe ich ganz stark auf ein Software Problem im Radio... daher meine Hoffnung auf den RFK-Bugfix.
Naja, selbst ohne den Bug hat die Kamera zu 95% funktioniert. Von daher müsste sie zumindest einmal funktionieren, aus der Sicht wird das nichts bringen.
MfG
Hanes
Nur sind mit 400 Euro für ein gebrauchtes RNS510 und 100 für den Canbus Adapter zuviel Geld für die halbgare Endlösung.
Vorsicht: Es gibt viele RNS510 (war ja von Golf, Tiguan, Passat, T5,....) fast überall verbaut, allerdings passt nur ein RNS510, das entweder aus dem Touareg kommt oder sonst aus dem T5, alle anderen passen vom Format her nicht in den Touareg.
MfG
Hannes
Frage noch zum Service, der wurde im Longlife Service bewegt und wurde im 12.2018 bei rund 165tkm das letzte mal gemacht, müsste also bei knapp 180tkm noch für 5tkm reichen oder rechnet er selber?
Kann man das Service Intervall selber umstellen? Ich würde gerne weg vom LL-Service, ich wechsel generell immer 1x im Jahr das Motorenöl und Ölfilter.
Man kann mit den Knöpfen am Lenkrad zum Servicepunkt navigieren, und dort steht dann nach wievielen km und Tagen das Service fällig ist.
Dort kann man auch das Service zurückstellen, dann wird aber automatisch auf Festintervall (15tkm und max. 365 Tagen) umgestellt. Aus meiner Sicht funktioniert das LL-Intervall beim Touareg sehr gut, da braucht man nicht unbedingt alle Jahre das Öl zu wechseln, das muss aber jeder für sich selbst entscheiden (sind ja doch gut 8l Motoröl die bei einem Wechsel getauscht werden müssen).
MfG
Hannes