Beiträge von bejai

    Somit ist es dann noch unlogischer, wenn ich die Motoren untereinander tausche, die Fehler dann mal auf beiden Bänken auftauchen, mal wieder gar nicht.

    Yep

    Das Problem ist doch, das am Saugrohrklappen Gehäuse ein Anschlag sitzt und der ist fix. Die Klappe ( Gestänge) mit dem Stellhebel und der Klappe fährt bei mir nicht bis zum Anschlag ( 100% auf und zu. ) sondern nur auf 80/20% Diese Grenzen setzt der Motor beim anlernen.

    bei meinen neuen Klappen ist es so, das die Teller auf dem drehenden Element ( Klappen) nicht zu 100% mittig sitzen.

    Ich glaube derzeit nicht, das der Fehler an den Motoren oder Klappen kliegt. liegt .

    Du schreibst wenn du die Motoren anlernst sagt VAS 79% und Motor steht bei 20% ( ohne Anschluß an Fahrzeug ) oder haber ich nun den faden verloren?

    Weil wenn es so wäre, dass VAS sagt alles i.O. angelernt und du am Fahrzeug ( verbaut am MST) dann ab und zu den Fehler hast oder er sich löscht von selbst wäre die Frage, ob der Motor nicht einen Stellimpuls bekommt von irgend wo her oder auch mal nicht ! dies könnte über die Steuerleitung erfolgen. Muß mal im Schaltplan schauen woher die Motoren Ihren Strom kriegen. Ist Dir mal aufgefallen, was Du am Fahrzeug an hast oder machst wenn der Fehler auftritt??

    Wenn diese Meldung kommt wenn nur VAS angeschlossen ist ( ohne Fahrzeug ) Also wenn z.B die Klappen angelernt würden bei ausgebauten Klappen Kann dann das VAS einen Wackelkontakt im Kabel haben.

    Machen das auch die alten Motoren?

    Habe in der REP Anleitung für den BKS Motor bei Saugrohrklappen gelesen wie das anlernen funktioniert. Da gibt es aber auch noch den Hinweis das eine der Befestigungsschrauben nicht gelöst werden darf.

    gerald

    Moin

    Werde heute umbauen auf meine alten Motoren. Die VDO Motoren hat Basti im anderen Thema mit ähnlichen Problemen . nur seiner fährt.

    ich habe den Satz vom freundlichen verbaut. das sind Motoren und Klappen, da es diese nur gemeinsam gibt.

    Die Motoren lernen sich auf die Klappen an da es Schrittmotoren sind. Also nur die Endpunkte. Diese werden dann abgelegt als Oberer und unterer Endpunkt

    Die Abfrage bei Zündung ein ( Endpunkte ) funktioniert.

    Die Klappen sind bei Leerlauf auf. und werden bei steigender Drehzahl Lastabhängig geschlossen / geöffnet um die Luftzufuhr / Verwirbelung / Füllung zu steuern. Soweit meine Recherche.

    Die Stellglieddiagnose und auch die Fahrbewegung Zündung ein funzt. Habe die Dinger nun mehrfach ausgebaut und wieder ein. Da ist der Stellmotorwechsel kein Problem.

    Langsam habe ich Übung.

    Bin ernsthaft am überlegen auch noch mal die kompletten alten Klappen zu verbauen mit dem Reparatursatz der Koppelstange um zu sehne ob es da besser ist. Mein freundlicher möchte die Klappen und Motoren gerne wieder haben ( die alten als Austauschteil) da diese wie auch Motoren und Getriebe im VW Kassel aufgearbeitet würden.

    Gerald

    hallo

    habe Lustmasse und auch die Injektoren kontrolliert. alles wie vor ca 6 wochen vor Saugrohrbrücken wechsel. Da lief noch alles gut mit nur der Anzeige intake manifold bank 1

    Er fuhr prima mit den alten Brücken. nur nach dem wechsel des rep Satzes VW (Gestänge ) Ging er in den Notlauf. deshalb dann der Brückenwechsel. alle Werte im Leerlauf sind wie gehabt vor tausch.

    Das ist ja das was mich so wundert.

    Gerald

    Hallo Basti

    eine Abweichung 80 zu 79 könnten Schrittfehler sein. Ein wechsel von 20 auf 79 wäre dann eine umkehr. das dürfte nur beim wechsel links nach rechts passieren. Die Motoren sind ja Baugleich und werden nur verkehrtrum montiert. Dann würde der Motor ja die endstellungen vertauschen.

    Und die dann wieder tauschen nach erneutem umbau

    Nun bin ich aber ziemlich verwirrt

    Motoren denken nicht.

    Hallo Basti

    so gesehen hast du recht. Die Stellmotoren sind Schrittmotoren. die zählen von einer angelernten 0 Position auf max und zurück. immer wieder in x Schritten hin und her. Das die sich mal verzählen kommt vor. Wenn dann finden Sie auch die 0 Position nicht wieder. Durch Motor aus müsste der Motor dann eigenständig merken bin nicht in Position x und müsste nachregeln. Das macht dann aber im Betrieb das MST. Motor an sich ist "doof"

    das MST regelt das nach.

    Soweit meine Infos

    normal müsste wen + und - 12V anliegen mit der Steuerspannung ca 3V einzelne Schritte möglich sein als impuls.

    Man müsste mal einen Motor aufschrauben.

    am besten einen defekten.

    Habe gestern Abend meinen Dicken mal mit >2500 rpm aus der Garage bewegt. und laufen lassen für die weiße Rauchwolke (ist nun wieder weg) und da kam der Fehler untere Regelgrenze nicht erreicht Bank 1. VCDS dran . Stellglieddiagnose starten und 20/80% .Motor an fehler weg ohne löschen. Und kurz wieder weißer rauch. Dann ohne qualm alles i.o Hochdrehen möglich im Leerlauf. Auch anfahren normal. Heute Morgen

    keine Leistung und kein fehler.

    Gerald

    morgen

    Öffnungen ventile hatte ich beim 2 Abbauen mit kamera geprüft. waren ohne sichtbare unübliche Verschmutzung.

    Wenn er dann mal auf 1500 rpm ist läuft er rund und ohne unübliche Geräusche. auch bei versuvch fahren rpm>2500 ist nichts feststellbar.

    AGR habe ich noch nicht Dicht gemacht.

    Druckverlust messung habe ich spontan keine möglichkeit.

    Habe noch was gefunden vom Saugklappen positionsgeber nur finde ich diesen noch nicht.

    der müsste doch unterhalb der Bank sein.

    Gerald

    Hallo Basti,

    weis nicht.

    von der Logik her Unsere Saugrohrteile haben 3 Öffnungen für die Zuführung zum EInlassventil ( Ohne Klappe). Die anderen 3 mit Klappe kommen von unten. Was kommt von Da? kann nur Abgas sein aus dem AGR Kühler / Umschalter. Von der Ansaugbrücke kommt aufgeladene Frischluft. kurz hinter der Drosselklappe strömt Abgas ein. gesteuert vom AGR umschalter im Leerlauf. Die Saugrohrklappen regeln also im Fahrbetrieb die Menge Frischluft zu Abgas

    Der Stellmotor wird angelernt auf die Positionen auf und zu. diese bleiben fix. Der fährt dann auf 20% oder 80% oder 0 und 100%

    Würde bedeuten:

    Leerlauf Klappen zu z.b 20% Durchsatz und der Umschalter führt ABgas durch das Rohr hinter Drosselklappe zu.

    FahrbetriebdSer Umschalter Abgas Rückführunfg gibt weg zu den Saugrohrklappen frei und diese regeln je nach Leistung Ihren Durchsatz. Da das Steuergerät aber lernt den Verschleiß mit einzurechnen müsste irgend wo ein geber sitzen, welcher diese Durchsatzmenge misst. Das MST lernt die Verbrauchs und Fahrweise Kurve teilweise ( optimierung ) Dieser Geber könnte über das MST dem Stellmotor sagen mach mehr auf oder zu. Die Stellglied Diagnose zeigt ja nur die Beweglichkeit und das erreichen der Endpositionen soll zu ist.

    Aber welche komponente sagt dem Stellmotor Saugrohrklappe bei Berg aus oder ANhänger Betrieb mach Abgaszuführung geringer um die gleiche Leistung zu haben wie vorher.

    Beim Turbolader wird auf einem Motorprüfstand und Heißgasprüfstand das kennfeld ermittelt. der Fahrbetrieb dann steuert die VTG zur Kennfeldoptimierung.

    Und auch da braucht es einen geber um diese Daten dann an die VTG zu übersenden. Teilweise auch mit dem nachlernen für den verschleiß bis zu einer bestimmten grenze.

    Meine Laienhafte Meinung, da ich beruflich schon mal Kennfelder am Turbo aufgenommen habe.

    Aber wo der / die sitzen??? Auch im Rep Handbuch BKS ist noch nix zu finden. Prüfe aber nun mal die Schaltpläne.


    Gerald.

    Hallo Basti

    ich habe nach rep Anleitung gearbeitet und das Problem.

    Ich habe mir aber aus Erwin mal einige Daten gezogen. ANgehängt mal ein Auszug zu Saugrohrfehlern. DA ist von einem geber für die Positionen die Rede beim BKS Motor. Der müsste den Durchsatz messen. und daraus die Stellung errechnen. Wenn der durch die Ölkohle spinnt könnte dies Deine Lösung sein. ICh werde diese Geber morgen auch mal suchen.

    Gerald


    *** Edit coala: Dateianhang gelöscht, bitte Copyright beachten! ***

    Hallo Peter

    Kein problem.

    Werde hier im Forum nicht mehr nerven.

    Beschreibe die Fehler so gut wie möglich. Aber ohne Fehlereintrag im MST ist das nur mündlich möglich.

    auch komme ich nicht nach und nach mit infos.

    Turbo VTG und Saugrohrklappen i.o soll und ist werte

    Drucksignale plausibel und logisch zu Aussendruck.

    Ladeluftleitung dicht.

    Stellglied diagnose Motor und Steuerventileventile i.o.

    unterdruck System i.O

    Druck und Temperatursensoren i.O

    Kat frei und DPF bei 95% mit logischem Aschewert.

    Keine Fehlermeldung im MST.

    viel gesucht und geprüft. Auch mit VW Erwin Rep Anleitung und Fehlersuche.


    Kannst meine Themen gerne alle löschen gehe eh nicht von hilfe aus..

    Gerald

    Nabend

    mal eine neue Frage da mein Ficker v6 tdi bks 3l Bj 2006 mit 215000km nicht so richtig will

    Habe wie in einem Anderen thema geschrieben Saugrohrklappen ind motoren nach vag rep Anleitung gewrchselt.

    Ladeluftsystem ist dicht.

    Keine Fehlermeldung im Motorsteuergerät.

    aber nur keine Leistung (Anfahren nicht möglich) und langsamer hochlauf.

    Fas MST lernt sich ja nach Fahrweise und Verschleiß der Motorkomponenten an. Optimiert sich selbst hinsichtlich Klappenstellungen und injektoren ....

    wenn nun eine komponente wie die Saugrohrklappe ersetzt wird muss dann nicjt auch das MST resettet werden oder wie lange benötigt dies um die Einstellungen anzupassen

    Gruß

    Gerald

    nabend

    heute noch mal saugrohrklappen raus und rein. allen noch mal geprüft und sauber gemacht.

    fehlerspeicher ohne Eintrag.

    nimmt zögerlich gas an bis 4000rpm.

    bei Anfahren bei ca 1500rpm würgst du den Motor ab. erst ab ca 2000 rpm bis 2500rpm ist anfahren möglich. Leeröauf unruhig bei 790 rpm.

    beim 1 hochdrehen viel weißer rauch und auch flecken aif dem Boden am Auspuff ende..

    selbstdiagnose

    saugrohre 20 bis 80% vtg 20 bis 80 % alle sensoren plausibel.

    kraftstofffruck ca 300 und 750 bar. je nach drehzahl.

    nun hpcjlauf ohne Drehmoment sehr langsam und unruhoger leerlauf. 750 bis 890 rpm

    ladeluftführung dicht geprüft.

    Gerald