Hallo Basti,
weis nicht.
von der Logik her Unsere Saugrohrteile haben 3 Öffnungen für die Zuführung zum EInlassventil ( Ohne Klappe). Die anderen 3 mit Klappe kommen von unten. Was kommt von Da? kann nur Abgas sein aus dem AGR Kühler / Umschalter. Von der Ansaugbrücke kommt aufgeladene Frischluft. kurz hinter der Drosselklappe strömt Abgas ein. gesteuert vom AGR umschalter im Leerlauf. Die Saugrohrklappen regeln also im Fahrbetrieb die Menge Frischluft zu Abgas
Der Stellmotor wird angelernt auf die Positionen auf und zu. diese bleiben fix. Der fährt dann auf 20% oder 80% oder 0 und 100%
Würde bedeuten:
Leerlauf Klappen zu z.b 20% Durchsatz und der Umschalter führt ABgas durch das Rohr hinter Drosselklappe zu.
FahrbetriebdSer Umschalter Abgas Rückführunfg gibt weg zu den Saugrohrklappen frei und diese regeln je nach Leistung Ihren Durchsatz. Da das Steuergerät aber lernt den Verschleiß mit einzurechnen müsste irgend wo ein geber sitzen, welcher diese Durchsatzmenge misst. Das MST lernt die Verbrauchs und Fahrweise Kurve teilweise ( optimierung ) Dieser Geber könnte über das MST dem Stellmotor sagen mach mehr auf oder zu. Die Stellglied Diagnose zeigt ja nur die Beweglichkeit und das erreichen der Endpositionen soll zu ist.
Aber welche komponente sagt dem Stellmotor Saugrohrklappe bei Berg aus oder ANhänger Betrieb mach Abgaszuführung geringer um die gleiche Leistung zu haben wie vorher.
Beim Turbolader wird auf einem Motorprüfstand und Heißgasprüfstand das kennfeld ermittelt. der Fahrbetrieb dann steuert die VTG zur Kennfeldoptimierung.
Und auch da braucht es einen geber um diese Daten dann an die VTG zu übersenden. Teilweise auch mit dem nachlernen für den verschleiß bis zu einer bestimmten grenze.
Meine Laienhafte Meinung, da ich beruflich schon mal Kennfelder am Turbo aufgenommen habe.
Aber wo der / die sitzen??? Auch im Rep Handbuch BKS ist noch nix zu finden. Prüfe aber nun mal die Schaltpläne.
Gerald.