Wärmeschutzblech keine Plakette zugeteilt und noch zwei weitere Kleinigkeiten

  • Hallo zusammen,
    ich fahre einen Touareg 7P, 3.0 V6 TDI, Baujahr 2014, und hatte heute eine Hauptuntersuchung, die in Sachen Absurdität kaum zu überbieten war. Drei Prüfer, widersprüchliche Aussagen und am Ende Mängel, bei denen ich ernsthaft an der Fachkompetenz zweifeln muss.

    Punkt 1: Angeblich fehlender Hitzeschutz über dem Endschalldämpfer.
    Laut Prüfer sollte dort ein Hitzeschutzblech vorhanden sein, das bei mir fehlen würde. Ich habe dieses Fahrzeug seit Jahren – und dort war definitiv nie ein Blech verbaut. Die Haltebolzen für ein mögliches Blech sind zwar vorhanden, aber stark verrostet und ohne jegliche Abrieb- oder Anpressspuren. Dazu kommt: VW hat um diese Bolzen eine weiche Gummimasse aufgebracht. Hätte dort jemals ein Blech angelegen, wären Spuren oder Verformungen sichtbar – sind sie aber nicht. Außerdem fällt ein Blech mit acht Haltepunkten nicht einfach komplett ab, ohne sich vorher locker zu melden oder Geräusche zu verursachen.

    Ich war nach dem Termin in einer VW-Werkstatt, dort wurde mir bestätigt: Der Hitzeschutz an dieser Stelle ist modellabhängig und in meinem Fall laut System optional. Die Haltepunkte sind generell vorhanden, weil die Karosserie auch für Benziner verwendet wird, bei denen wegen höherer Abgastemperaturen tatsächlich ein Blech notwendig ist. Beim Diesel ist das offenbar nicht vorgesehen. Abgastemperaturen am Endschalldämpfer liegen beim TDI deutlich niedriger als beim Benziner.

    Für mich ist die Einschätzung eindeutig: Das Fahrzeug entspricht dem originalen Werkszustand, und der angebliche Mangel ist nicht begründet.

    Punkt 2: Leuchtweitenregulierung.
    Der Prüfer behauptete, dass sich das Gestänge der automatischen Leuchtweitenregulierung über die Kugelköpfe „quer verdrehen“ lassen müsse. Auch hier völliger Unsinn. Die Kugelaufnahme ist dafür da, Bewegungen entlang der Achsrichtung zu übertragen, nicht für eine freie Verdrehung in alle Richtungen. Das System arbeitet über die Längsbewegung, wie es soll. Ich habe das zu Hause nochmals kontrolliert: Fahrzeug aufgebockt, Achsen entlastet – Gestänge verstellt sich entsprechend der Höhenlage korrekt. Funktion also gegeben.

    Dazu kamen noch zwei weitere Beobachtungen, die man nicht unerwähnt lassen sollte:
    Zum einen wurde trotz bestandener OBD-Prüfung zusätzlich ein Abgastest mit Messsonde durchgeführt. Dabei ließ sich der Motor wegen geöffneter Haube nicht über 2500 U/min hochdrehen, was bei diesem Modell ein bekannter Sicherheitsmechanismus ist. Der Prüfer zeigte sich völlig überrascht.
    Zum anderen sollte angeblich die Funktion aller Sicherheitsgurte geprüft werden – allerdings wurden die Gurte weder ins Schloss gesteckt, noch auf Gurtstraffer oder Warnsignal geprüft. Eine solche „Prüfung“ ist schlicht nicht ernst zu nehmen.

    Ich würde mich freuen, wenn sich hier andere Touareg-Fahrer melden könnten – insbesondere mit einem 3.0 TDI – und sagen könnten, ob bei ihnen ein Hitzeschutzblech über dem Endtopf verbaut ist oder nicht. Interessant wäre auch, ob es Unterschiede zwischen Diesel- und Benzinversionen gibt. Rückmeldungen mit Angabe von Baujahr und Motorisierung wären sehr hilfreich.

    Danke

  • Servus,

    beim 7P 3.0 V6 TDI, MJ 2012 ist da definitiv ein Hitzeschutzblech über dem Endschalldämpfer verbaut:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ob es unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren gibt, kann ich dir nicht sagen. Aber nachdem auch beim Dieselmotor - zumindest bei der Regeneration des DPF - auch teilweise Abgastemperaturen von über 600°C erreicht werden, kann ich mir vorstellen, dass das Blech dort durchaus Sinn macht.

    Grüße Paul

  • Servus,

    beim 7P 3.0 V6 TDI, MJ 2012 ist da definitiv ein Hitzeschutzblech über dem Endschalldämpfer verbaut:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ob es unterschiede zwischen Benzin- und Dieselmotoren gibt, kann ich dir nicht sagen. Aber nachdem auch beim Dieselmotor - zumindest bei der Regeneration des DPF - auch teilweise Abgastemperaturen von über 600°C erreicht werden, kann ich mir vorstellen, dass das Blech dort durchaus Sinn macht.

    Grüße Paul

    Hallo und vielen Dank für die Infos sowie das Bild dazu.

    Man erkennt darauf wirklich gut, dass bei deinem Fahrzeug ein Hitzeschutzblech verbaut ist.
    Es wäre super, wenn du – falls möglich – noch ein paar zusätzliche Bilder von den Halterungen machen könntest.
    Mich interessiert dabei insbesondere, ob das Blech ausschließlich durch Halteklammern befestigt ist oder ob es eventuell auch mit der Auspuffhalterung verbunden ist (z. B. verschraubt, geklemmt oder kombiniert).

    Ich bin derzeit auf der Suche nach konkreten Hinweisen oder Belegen, ob bei bestimmten Baujahren – in meinem Fall Touareg 3.0 V6 TDI BMT, Baujahr 2014 – an dieser Stelle ab Werk überhaupt ein Hitzeschutzblech montiert war.
    Ein anderer Nutzer hat in einem Kommentar geschrieben, dass bei seinem Modell aus dem gleichen Baujahr ebenfalls kein Blech vorhanden sei – was auch meiner bisherigen Beobachtung entspricht.

    Ziel ist es, diesen Punkt möglichst genau einzugrenzen, um bei eventuellen Diskussionen mit Prüforganisationen (z. B. TÜV oder GTÜ) sachlich nachweisen zu können, dass hier womöglich gar kein Teil fehlt, sondern schlichtweg keines vorgesehen war.

    Zusätzlich habe ich noch eine Frage in eigener Sache:
    Kann mir jemand sagen, wo sich beim Touareg X 3.0 V6 TDI BMT eigentlich der AdBlue-Tank befinden soll?
    Ich fahre das Fahrzeug nun seit rund 8 Jahren, habe jedoch noch nie AdBlue nachfüllen müssen – weder selbst, noch wurde auf irgendeiner VW-Rechnung je etwas dazu vermerkt.
    Gab es bei diesem Baujahr vielleicht noch gar kein AdBlue-System? Oder ist das Teil besonders gut versteckt?

    Danke vorab für jede Rückmeldung oder unterstützende Info!

  • Hallo,

    bei meinem V6 TDI CRCA (2014) ist kein Hitzeschutzblech am Endschalldämpfer verbaut.

    Viele Grüße
    Björn

    Hallo und danke für deine Rückmeldung – das ist wirklich interessant,
    vor allem, weil dein Fahrzeug ebenfalls Baujahr 2014 ist und auch kein Hitzeschutzblech verbaut zu sein scheint. Das wirft für mich einige Fragen auf.

    Daher direkt mal an dich die Rückfrage:
    Hat dein Touareg AdBlue?

    Wie bereits weiter oben geschrieben, versuche ich gerade nachzuvollziehen, warum manche Fahrzeuge dieses Hitzeschutzblech haben – und andere nicht.
    Meine Vermutung ist, dass es vielleicht mit dem AdBlue-System zusammenhängen könnte.

    Ich selbst habe noch nie AdBlue nachgefüllt – und zwar in den ganzen 8 Jahren, in denen ich das Fahrzeug nun besitze.
    Ich habe auch keinerlei Hinweise dazu im Bordcomputer erhalten, keine Einträge auf VW-Rechnungen, keine Warnleuchte, kein gar nichts.
    Mittlerweile sind es ca. 35.000 km in den letzten 3 Jahren – und da wäre definitiv mal ein Hinweis gekommen, wenn es ein AdBlue-System gäbe.

    Ich frage mich also ernsthaft, ob mein Fahrzeug überhaupt AdBlue hat.
    Man liest ja, dass der Tank – wenn vorhanden – irgendwo im Bereich der Reserveradmulde sitzt.
    Wenn das stimmt, könnte es sein, dass Fahrzeuge mit AdBlue-Tank dort ein Hitzeschutzblech brauchen, um den Tank vor der Wärme des Endtopfs zu schützen.
    Wenn kein AdBlue-Tank vorhanden ist, wäre dann vielleicht auch kein Blech nötig – reine Theorie, aber plausibel.

    Ich werde später noch Bilder von meinem Fahrzeug hochladen, speziell vom Unterboden und den Halterungen – oder eben den nicht vorhandenen.
    Vielleicht hilft das ja weiter, die Unterschiede besser einzugrenzen.

    Danke nochmals für deinen Beitrag – genau solche Infos braucht man, um das Ganze aufzuklären.

  • Hallo zusammen,

    an alle, die zur Aufklärung des scheinbar gut gehüteten Geheimnisses rund um das Hitzeschutzblech über dem Endtopf beim Touareg beitragen können – hier nun ein paar weitere Bilder meines Fahrzeugs.

    Ziel ist es, zu zeigen, dass bei meinem Touareg (Baujahr 2014, 3.0 V6 TDI BMT, Touareg X) an den vorgesehenen Befestigungspunkten nachweislich nie ein Hitzeschutzblech verbaut war.

    Man erkennt deutlich:

    • Die Bolzen, an denen ggf. Halteklammern angebracht werden könnten, sind vorhanden, jedoch stark korrodiert – ohne jegliche Abriebspuren oder Kontaktflächen.
    • Rund um die entsprechenden Stellen ist nach wie vor die originale Dichtung/Dämm- bzw. Schutzschicht intakt und unversehrt – was darauf schließen lässt, dass dort niemals ein Blech gesessen hat.
    • Auch Anlegeflächen oder Schleifspuren fehlen vollständig – es gibt keine Hinweise auf Demontage, Verlust oder sonstige Veränderungen.

    Die Bilder sollen helfen, diese Variante des Fahrzeugs besser einzuordnen – vielleicht haben andere Touareg-Fahrer ähnliche Beobachtungen gemacht oder sogar eine Bestätigung von VW erhalten, dass bei bestimmten Ausstattungen (z. B. ohne AdBlue) ab Werk kein Hitzeschutzblech vorgesehen war.

    Ich freue mich über jede Rückmeldung, besonders auch über Fotos von Fahrzeugen mit AdBlue-Tank in dem Bereich – das könnte die Theorie weiter untermauern, dass der Hitzeschutz nur bei vorhandener Technik notwendig war.

    Danke an alle, die sich die Mühe machen und mithelfen, das sauber zu dokumentieren!

  • Hallo,

    du hast auch einen CRCA verbaut. Und damit einen Euro 5 Motor ohne AdBlue.

    Da unsere beiden Fahrzeuge kein Hitzeschutzblech verbaut haben, wird es hoher Wahrscheinlichkeit niemals ab Werk verbaut gewesen sein.

    Viele Grüße
    Björn