Beiträge von coala

    [...] ich meinte nicht die Standhöhen sondern die Veränderung der Achswinkel abhängig von der Standhöhe. Diese Daten habe ich zumindest nirgendwo gesehen aber sie würden mich durchaus interessieren. [...]

    Servus,

    wozu sollte es so was denn geben? Ein Fahrwerk wird ja nicht daraufhin entwickelt, dass dann jemand hergeht und die reguläre Standhöhe nachträglich massiv verändert. Dass danach bei einem aufwändigen Mehrlenker-Fahrwerk wie beim Touareg nichts mehr richtig passt und man sich durch solche Modifikationen von der eigentlichen idealen Auslegung weg bewegt, das ist ja nur logisch. (Und nicht im Sinne des Herstellers, der wäre schön dumm, dazu auch noch Anleitungen zu geben).

    Das sieht man ja schon an der Notwendigkeit, dass es plötzlich "einstellbare Streben", exzentrische Lagerbuchsen und einstellbare Lenker braucht. Da stellt sich natürlich auch die Frage, wie es bei dem ganzen "Tuning"-Kram denn um die Dauerfestigkeit bestellt ist und es hierzu eine ABE gibt? So Zeug wird ja mittlerweile auch sehr gerne vom fernöstlichen Billigheimer AliExxxxss (hergestellt aus eingeschmolzenen Kronkorken, ausrangierten Kochtöpfen und rostigen Blechdächern) auf den Markt geworfen.

    Was mich hingegen mal interessieren würde, das wäre ein Foto vom Fahrzeug. Also wie das denn nun aussieht. Vielleicht kann da ja Themenersteller GüntherK mal aushelfen. Wir haben ja schon vorgelegt, namentlich mit Infos unsererseits bei seinem Vorhaben.

    Grüße

    Robert

    [...] Wenn ich ihn auf Sondergelände stelle, pumpt der Kompressor ständig und ich beim Programm mit vcds bis auf 108 bar systemdruck auffüllen lassen. [...]

    Servus,

    108 bar können es unmöglich sein, der Systemdruck liegt regulär bei etwa 17 bar. Echte 108 bar würden weder Druckspeicher noch Federbälge und diverse andere Komponenten des Drucksystems überstehen. Wo liest du das denn ab? So was kann ja nur zustande kommen, wenn du entweder einen falschen Messwerkblock betrachtest oder der Kompressor gegen geschlossene Ventile im Ventilblock arbeitet. Und das könnte auch dein Problem sein, dass die Luft gar nicht am Druckspeicher ankommt.

    War der getauschte Ventilblock denn neu? Luftleitungen korrekt angeschlossen und nicht etwa was vertauscht?

    Grüße

    Robert

    Servus,

    die Niveaus, bzw. die Standhöhen des 7P, sind durchaus kein Geheimnis. Es gilt, bezogen auf die Bodenfreiheit:

    - 147 mm Ladelevel
    - 172 mm ab 140 km/h
    - 162 mm ab 190 km/h
    - 197 mm = Normallevel
    - 247 mm Offroadlevel
    - 300 mm Xtra-Level

    Beim 2MA Fahrwerk steht das Fahrzeug auch bei Dämpfereinstellung "Normal" im "Sportlevel", also statt 197 mm sind es da 172 mm, analog zum "High-Speed Level". Auf Dämpfereinstellung "Comfort" sind die Fahrzeugsniveaus dann identisch zum normalen Luftfahrwerk. Die minimale und maximale Standhöhe sind jeweils gleich - und das hat auch gute Gründe. Nach unten hin braucht es schließlich noch einen angemessene Restfederweg, um die Fuhre nicht beim ersten Buckel von der Straße zu katapultieren, weil die Dämpfer auf den Gummis aufsetzen.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    der PR-Code für das Fahrwerk, den dir haimik und ich ja schon bezeichnet haben, steht unter Abschnitt 4, vorletztes Kürzel in Zeile 2. (2MA).

    Wo ist denn jetzt das Problem? Sind die Codes in der Software der Werkstatt andere...?

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    wie haimik schon geschrieben hat, sollte es bei deinem Fahrzeug die PR-Nr. 2MA sein. ("Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich"). Die normale Luftfederung hat hingegen den PR-Code 1BK.

    Wenn du dein Profil noch um das Baujahr und die sonstigen relevanten Daten des Fahrzeugs ergänzen würdest (siehe Syntax-Empfehlung im entsprechenden Profilfeld), dann täte man sich bei so was immer leichter, da es oft technische Unterschiede bei einigen Komponenten gibt.

    Grüße

    Robert

    Wo kommen denn eigentlich diese KI Bot Beiträge her? Habe das schon in einigen Foren beobachtet.

    Tja, gute Frage. Der genaue Sinn dahinter ist uns zum aktuellen Zeitpunkt auch noch unklar, aber da gibt es ja einige in Frage kommenden Möglichkeiten. Zum Beispiel:

    - Praxistest wie gut es funktioniert und ob/wann es auffällt.
    - Reines Training der KI auf derartige Anwendungen.
    - Werbung kommt erst noch später und latent versteckt, wenn der "User" etabliert ist und im Grundsatz als vertrauenswürdig betrachtet wird.
    - Werbelink könnte erst Stunden oder Tage automatisiert nachträglich in den Beitrag eingebaut werden, weil ihn dann in der Regel kein Mod mehr checkt. Wird aber bei uns durch eine Begrenzung der Editierzeit verhindert, daher nicht nachprüfbar, ob das so der Fall wäre.
    - Jemand will uns schlichtweg auf den Senkel gehen :zwinker: (So was soll's ja immer wieder geben...).
    - Man hat selber keine Ahnung, möchte sich aber dennoch wichtig machen und lässt deshalb seinen Avatar schreiben.
    - Beginnende Persönlichkeitsspaltung oder andere psychische Anomalien.
    - Auslotung ob sich damit ein Forum crashen lässt, durch weitgehend wertlose Beiträge, die nicht mal selber Arbeit machen.

    Wir sind hier bei den Touareg-Freunden glücklicherweise in der komfortablen Situation, dass wir genug Personalstärke haben, das Forum aktiv und lückenlos moderieren zu können. Vieles, besser der Großteil, wird ja gar nicht öffentlich, weil wir einerseits schon bei der Registrierung der User einen Blick darauf werfen und nötigenfalls diese sofort wieder entfernen. Und schon bei der Registrierung erfolgt ein automatisierter Abgleich mit bestimmten Datenbanken, welche bereits bekannte Störer, Bots und andere unerwünschte Klientel als manuell freizuschalten klassifizieren. Da schaut dann immer noch jemand ganz genau hin, bevor solche User gegebenfalls doch aktiviert werden.

    Fällt dann so ein Kandidat im Anschluss durch derart verdächtige Posts auf, dann ist er auch wieder genauso schnell weg, wie er gekommen ist. Zu den ganzen Werbebots kommt halt nun auch noch der KI-Mist hinzu. Das wird auch sicher nicht weniger. Aber wie gesagt, bei uns ist das kein großes Thema, weil wir ein bestens funktionierendes und sehr erfahrenes Team haben, das dank unserer zeitvesetzten US-Außenstelle obendrein auch 24/7 reaktionsbereit ist.

    Und genau wegen dieser Bots und KI-Geschichten, haben wir ja auch allen Mods bereits Ende letzten Jahres die passenden Mittel an die Hand gegeben, mit denen sie derartigen "Betriebsstörungen" sofort und konsequent begegnen können.

    Siehe hierzu auch den Newsletter vom 03.11.2024, Zitat:

    Maßnahmen gegen Trolle und Spamer: Erweiterte Rechte für unsere Moderatoren

    Einige werden es schon live mitgekriegt haben, dass auch unser Forum nicht gänzlich gegen Spambots und lästigen Werbemüll teils obskurer Seiten gefeit ist. Die Folge: Unsere Moderatoren müssen in solchen Fällen teils dutzende solcher sinnfreien Beiträge und Themen in Folge löschen, welche in kurzer Zeit automatisiert oder durch bezahlte Trolle erstellt werden.

    Deshalb haben wir nun sogenannte "vordefinierte Sanktionen" angelegt, die es unseren Moderatoren erlauben, böswillige Spamer und Spambots auch ohne Rücksprache oder Eingriff eines Administrators kurzfristig zu sperren. Das Ganze läuft bereits seit einigen Monaten im Probebetrieb und hat sich vortrefflich bewährt.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    ja richtig, das ist der "Auspuff" des Zuheizers bzw. der Standheizung. Der Zuheizer aktiviert sich bei niedrigen Temperaturen in der Warmlaufphase automatisch und speziell beim Abstellen, wenn es eher Kurzstrecke war, raucht das schon mal. Der Brennraum wird hier mit Luft durchgespült, um die Bildung explosiver Gase zu verhindern. Kannst du mit teurem Premium-Sprit oder Dieseladditiv in den Tank deutlich vermindern, wenn dich das stört.

    Ich habe immer das Zeug von Liqui-Moly https://amzn.to/4ioyfg2 reingekippt, damit läuft der Motor dann auch etwas ruhiger als angenehmer Nebeneffekt.

    Grüße

    Robert

    S

    [...] Also, Unterfahrschutz runter und Ablassschraube mit Inbus T5 gelöst. Habe so um die 1,8 l herauslaufen lassen. Danach das grüne Füllstandsröhrchen heraus genommen und es kamen weitere 2 l heraus. In Summe also knapp 4 l von ATF. Öl war übrigens handwarm. Das ATF war recht dunkel wenn nicht gar schwarz. [...]

    Servus Achim,

    warum erinnert mich das jetzt bloß gerade an Gerhard Polt und "Der Individualist"? :zwinker:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße

    Robert

    Servus Hubert,

    das mit dem Fond habe ich ehrlich gesagt nicht explizit geprüft, da ich meistens alleine oder zu zweit im Auto sitze. Allerdings muss ich auch sagen, dass mir das mit der mangelnden Kühlleistung im Sommer auf "ECO" nicht aufgefallen ist. Im Fahrerbereich ist es angenehm kühl und ich wechsle ja während der Fahrt nicht die Sitzplätze :zwinker:. Im Winter fand ich es störender, weil da gern mal in Kurven die kühlere Luft von der rechten Seite, bedingt durch die unterschiedliche Dichte, auf meine Seite "rüber schwappt"*. Das fällt aber hauptsächlich dann auf, wenn man es mal schön kuschlig mag mit z. B. 23,5 °C und der Rest des Fahrzeugs eben "ökologisch kühler" bleibt.

    Ein Komfortfaktor im Sommer mag es schon sein, wenn eben beim Fahrer stärker gekühlt werden muss. Da unterscheiden sich unsere persönlichen Empfindlichkeiten wohl einfach etwas und ich bin da scheinbar nicht so zugempfindlich.

    *Der Logik nach (kältere Luft hat eine höhere Dichte) müsste das m. E. nach in Rechtskurven passieren. Warum es aber zu 90 % + in Linkskurven auftritt, das konnte ich mir rein physikalisch auch noch nicht recht erklären.

    Grüße

    Robert

    Servus Paul,

    bei der HU wird das sicher darauf ankommen, ob es dem Prüfer überhaupt auffällt. Geprüft wird (per Auge) ja "nur" die Funktion der gesamten Beleuchtung und die korrekte Leuchtweiteneinstellung mit dem SW-Einstellgerät. Kritischer wäre da sicher das Abbiegelicht, darauf schauen die schon. Wenn aber natürlich just dann eine Fehlermeldung aufpoppt in Fahrzeug, dann wirst du hier schlechte Karten haben.

    Aufgrund der Fehlereinträge ist fast zu vermuten, dass da der oder einer der Vorbesitzer mal was getauscht oder anderweitig rumgepfuscht hat.

    Grüße

    Robert

    Hallo, wie möchten Sie mit mir Kontakt aufnehmen, wenn ich Interesse habe, mir das Auto anzusehen?

    Hallo,

    du kannst einzelne User privat so kontaktieren:

    coala
    12. Juli 2020 um 16:22

    Grüße

    Robert

    Servus Hubert,

    ich habe das anders in Erinnerung, soweit ich mit entsinne, ging das recht einfach mit einem Druck auf die Taste "Sync"(?). Leider habe ich jetzt nicht mehr das passende Fahrzeug, sonst hätte ich da gern noch mal nachgeschaut. Bin mir aber sicher, dass es nicht so ein aufwändiges Theater war, wie du es beschrieben hast.

    Es hat mit trotzdem zugegebenermaßen derart genervt, dass ich mir meine beiden CR "nur" mit der 2-Zonen-Klimatisierung bestellt habe. Unangenehm aufgefallen ist mir die Eigenheit mit dieser ECO-Funktion ja schon damals bei der Vorstellung des CR im Mai 2018 in Österreich. Und da war schon klar für mich, dass ich exakt das nicht haben will.

    Was man sich dabei gedacht hat? Tja, weiteres Sparpotenzial natürlich, bei den Verbrauchs- und Abgaswerten. So recht verstehe ich auch immer nicht, warum man sich wenigstens intern im Konzern die jeweils praxisgerecht gelösten Sachen bei den Kollegen abschaut und dann - idealerweise für alle Marken - das Beste rauspickt und umsetzt. Da wird stets Eigenbrödelei betrieben, damit man sich halt hier und da irgendwie absetzen und differenzieren kann.

    Ein Beispiel: Bei meinem jetzigen Q8 habe ich mir die 4-Zonen-Klima wieder bestellt, weil man das bei Audi, zumindest meines Erachtens, deutlich praxistauglicher umgesetzt hat. Da gibt es eine Taste für die A/C, die sequentiell zwischen "Aus", "Klima an" und "Klima an/Eco" durchschaltet. Und hier bleibt die gewählte Einstellung dann auch beim Zündungswechsel gespeichert. Das finde ich dann doch etwas schlauer und ohne unnötige Bevormundung des Fahrers gelöst. Auch die Sitzheizung "vergisst" nichts, völlig zeitunabhängig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dafür aber gibt es dann im Q8 aber keine Klimaprofile, man kann also nicht zwischen "Sanft", "Mittel" und "Intensiv" wählen, sondern muss mit einer fixen Auslegung zufrieden sein. Ok, bei "A/C Eco" arbeitet das Ganze dann sanfter und man hat hier (in allen Modi) auch eine spürbare Abhängigkeit der Gebläsedrehzahl in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit umgesetzt.

    Andersrum gibt es dann im Q8 getrennte Einstellungen, als eine Balance-Funktion, für die Sitzheizung und Sitzklimatisierung von jeweils Lehne und Sitzfläche, sowie eine weitere, separate Justagemöglichkeit für die Fußraumtemperatur, also für die Leute, die ständig kalte Füße haben :cool:. Und neben der Luft-Ionisierfunktion auch eine "Duftorgel" mit zwei in der Intensität einstellbaren Düften für Sommer und Winter. (Riecht übrigens sehr fein).

    Neben anderen Funktion gehorcht hier die Heizung/Klima auch auf Sprachbefehle. Dank ChatGPT kann ich hier z. B. sagen "mit ist kalt am Ar..." und das Ding sagt dann "ok, ich schalte die Sitzheizung ein (bzw. höher)". Gleiches gilt für Sprachkommandos wie "Temperatur (Sitzplatz xxxx) um zwei Grad erhöhen".

    Nächstes Beispiel ist die Lenkradheizung: Beim Touareg CR hat man drei Stufen zur Auswahl, beim Q8 nur ein oder aus. Allerdings hat man bei Audi wieder das (m. E. ideale) Konzept vom Ur-Touareg 7L aufgegriffen, dass die Temperatur des Lenkrads in Abhängigkeit der Innenraumtemperatur und der Fahrzeit geregelt wird, also im Prinzip eine Art Adaption an unser Wärmebedürfnis und -Empfinden an den Pfoten. Das funktioniert so perfekt, dass man die dreistufige Regelung nicht bloß nicht vermisst, sondern sogar nach kurzer Zeit als überflüssig und umständlich empfindet. Deshalb wird auch kein Symbol für die aktive Lenkradheizung im Display eingeblendet, man kann das im Grunde immer aktiviert lassen, es wird nie zu warm.

    Ein komplettes Durcheinander also, bei zwei Fahrzeugen auf der gleichen Plattform :hopelessness:.

    Grüße

    Robert

    Servus Malaa,

    woher stammen denn diese Bilder? Sieht mir jetzt eher nicht so aus, als hättest du die selber angefertigt...?

    Auch hier gilt, dass "fremdes" Material in aller Regel dem Copyright unterliegt und dies nicht mal einfach so ohne Zustimmung des Rechteinhabers kopiert werden darf. So was bitte immer verlinken, das ist unproblematisch.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    urheberrechtlich geschütztes Material entfernt. Bitte die geltenden gesetzlichen Regelungen beachten. (Siehe hierzu auch noch die eigentlich unmissverständlichen Hinweise auf derartigen Dokumenten).

    Sicher gut gemeint, aber eben strikt untersagt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Beispiel VW Reparaturleitfaden, Hinweis Copyright

    Grüße

    Robert

    Das Geräusch könnte von verschlissenen Lagerungen oder Gelenken im Antriebsstrang kommen. Es ist auffällig, dass es bei 110-125 km/h am lautesten ist. Hast du schon die Differenzial- und Getriebelager überprüft? Oder könnte es an den Universalgelenken liegen? Wie alt sind diese Teile, und gab es bisher schon Wartungen im Antriebsstrang? Hast du eventuell schon in einer Fachwerkstatt nachgefragt?

    So, liebe KI, das war's. Au revoir :cool:

    [...] da muss ich bei jedem Start auf die Klima gehen und vorne und hinten alles wieder anklicken [...]

    Servus Hubert,

    wieso denn das? "Eco" ist ja eine eigene, abgesetzte Taste, sowohl beim Discover Pro als auch beim Discover Premium. Das ist exakt ein einziger Tastendruck.

    Dass bei einem Unfall dann sämtliche Airbags völlig unnötig auslösen und entsprechende Kosten generieren, das ist dir bewusst? Und dazu gesellen sich noch die pyrotechnischen Gurtstraffer, die auch nicht billig sind. Daran ändert auch die Sitzbelegungssensorik nichts, die wird von einem gesteckten Gurt sicherheitshalber überschrieben. Beim Beifahrersitz könntest du den Airbag immerhin noch manuell durch die Aktivierung des Kindersitz-Schalters deaktivieren, hinten aber nicht. Das wird ein teurer Spaß, wenn du mal eine Auslösung hast.

    Grüße

    Robert