Beiträge von coala

    Das große "Guide & Inform" Paket um 129 Euro pro Jahr für Verkehrsdaten, Parkplätze und Ladestationen, Hybridradio(??) udgl. kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Falls ich irgendwelche sinnvollen Features übersehen habe, dann sagt es mir bitte. [...]

    Servus Chris,

    also u.a. die Verkehrsdaten und Parkplätze sehe ich jetzt absolut nicht als "nicht sinnvolle Features". Diese Dienste habe ich bei meinem damaligen Touareg, den ich von 12/2019 bis 06/2023 fuhr, sehr schätzen gelernt. Und daher habe ich sie auch für die letzten 6 Monate noch kostenpflichtig verlängert, obwohl ich von den zwangsweise zu buchenden 12 Monaten dann leider nur noch die Hälfte nutzen konnte. Darauf verzichten wollte ich das halbe Jahr jedoch keinesfalls.

    Grüße

    Robert

    Servus Jörg,

    könnte natürlich auch das VA-Differential sein. Ich würde das Fahrzeug mal auf die Hebebühne nehmen und dann mit eingelegter Fahrstufe laufen lassen. So kann man das Geräusch eventuell schon mit geringem Aufwand eingrenzen.

    Grüße

    Robert

    Servus Stefan,

    das liegt schlichtweg da dran, dass eine elektrische Lenkunterstützung erst zur Einführung des Touareg III (CR) 2018 Einzug hielt und sowohl der 7L als auch dein 7P eine hydraulische Lenkunterstützung verbaut haben. Und da ist eben mangels Aktor kein Lenkeingriff möglich. Allerdings wünschen sich umgekehrt nicht wenige Besitzer eines CR, dass der Spurhalteassi besser nicht da wäre.

    Grüße

    Robert

    P.S.: Schön dass du MÄZEN geworden bist und damit aktiv mithilfst, den Betrieb des Forums zu finanzieren. Vielen Dank an der Stelle :top:

    Servus Stefan,

    das mit der Thematik AGR-Verkokung ist schwer zu beurteilen, hierzu spielen einfach zu viele Faktoren eine Rolle, von den Nutzungsgewohnheiten angefangen bis hin zur überwiegend verwendeten Spritqualität. In Anbetracht der Laufleistung sollte das bei deinem Fahrzeug aber eher noch keine signifikante Rolle spielen.

    Zumindest in der Theorie ließ sich mutmaßen, dass bei Euro 5 die Probleme weniger sein sollten. Das ist aber leider nicht so, wovon auch die Probleme mit diesem System beim R5 TDI mit größeren Laufleistungen zeugen - und der erfüllt ja sogar nur Euro 4 :zwinker:.

    Eine (sehr grobe) Überprüfung kannst du immerhin über die Beschleunigungswerte herleiten. Schafft dein Fahrzeug die angegebene Beschleunigung von 0 - 100 km/h nicht mehr, dann ist in jedem Fall davon auszugehen, dass bereits eine signifikante Einschränkung der Ansaugquerschnitte vorliegt. Zumeist wirft aber das Fahrzeug schon vorher eine Motorstörung aus, bzw. das Motorlaufverhalten lässt zu wünschen übrig.

    Grüße

    Robert

    Servus Stefan,

    die letzten Fragen vorab zuerst, also "von hinten nach vorne": Fahrzeuge mit dem V8 TDI haben immer einen dieselbetriebenen Zuheizer von Eberspächer 8Typ B5W-F) verbaut, unabhängig von der 4-Zonen-Climatronic.

    Für die DPF-Regeneration sind keine hohen Geschwindigkeiten notwendig, im Gegenteil. Das Ganze wird über kleine Kraftstoff-Nacheinspritzungen erledigt, welche die Abgastemperatur auf das erforderliche Niveau bringen. Das läuft auch problemlos bei ganz normaler Fahrt über die Landstraße und weit unter 100 km/h.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    genau das scheint halt das "Problem" zu sein, dass es eben die Bremsscheiben für die Vorderachse zum V8 TDI und eHybrid nicht einfach so anderweitig aufzutreiben gibt und nach meiner eigenen Erfahrungen diese tollen Ersatzteil-Suchtools auf den jeweiligen Websites zu einem recht ansehnlichen Teil nur Mist = eben nicht passende Bremsscheiben auswerfen.

    Genau deshalb hatte ich dir ja auch schon geschrieben, dass du bei den eHybriden und beim V8 TDI mit höheren Unterhaltskosten bei einigen Verschleißteilen zu rechnen hast. Da gilt es eben abzuwägen: Modellbereinigt ökonomischstes Fahrzeug (V6 TDI) oder Expresszuschlag für V8 TDI bzw. PHEV.

    Die geringsten Unterhalts- und auch Betriebskosten wirst du mit den Sechszylinder Diesel-Versionen haben, aber auch das hatte ich ja schon - aus entsprechenden Gründen - erwähnt.

    Grüße

    Robert

    [...] Und was ist falsch, wenn ich die KFZ Daten ibei den onlineteile Händler eingebe und diese mir dann die entsprechenden Teile ausgeben? [...]

    [...] Björn genau das mit dem rekuperiern habe ich mir auch gedacht, so dass die Bremse wesentlich länger halten sollte.

    Servus,

    es ist (z.B.) falsch, dass du hier mit deinen Links eine einteilige 350-mm-Bremsscheibe verlinkst, die PHEV und der V8 TDI aber mit zweiteiligen "gebauten" 400-mm-Bremsscheiben ausgestattet ist, welche preislich eben überhaupt nicht zu vergleichen sind. Ähnlich verhält sich das beim V6 TFSI, auch der hat eine andere Bremsanlage (375 mm an der VA) als die beiden Diesel.

    Je nach Leistung verbaut VW eben auch unterschiedlich leistungsfähige Bremsanlagen - was manchen Hinterhoftuner freilich nicht daran hindert, einem 286-PS-Diesel die Leistung des 340-PS-Benziners (oder gar mehr) zu verpassen, die Bremsanlage aber natürlich nicht anzurühren. Wird schon auch so gehen...

    Daher hatte ich dir auch den Link zum Thema mit der Übersicht der einzelnen Bremsanlagen eingebaut, zu deiner Info. Das hast du dir aber scheinbar immer noch nicht angesehen(?), sonst wären die die falschen Links und Preise ja mittlerweile selber aufgefallen Mit solchen unzutreffenden Links sorgst du nicht bloß für eine komplette Verzerrung der Realität, sondern auch u.U. dafür, dass sich andere User die falschen Teile für ihr Fahrzeug bestellen :hopelessness:. Insofern muss ich das sogar erwähnen, damit so etwas möglichst nicht passiert.

    Björn hat zwar Recht - in der Theorie - allerdings sterben die durchwegs, je nach Produktionscharge, gerne mal recht korrosionsfreudigen Bremsscheiben auch durchaus vorab den Rosttod - noch lange bevor sie ihre Verschleißgrenze erreicht haben. Und diesem Umstand leistet die geringere Nutzung der Scheibenbremsen durch das elektrische Bremsen dann noch weiteren Vorschub.

    Hier mal ein Beispiel, wie meine vorderen Bremsscheiben beim V8 TDI, Bj. 12/2019, bereits Anfang Februar 2021, also nach nicht mal zwei ganzen Wintern oder 14 Monaten und bei etwas über 20.00 kam ausgesehen haben. Der zweite Satz der Original-Bremsscheiben war dann, bei identischem Fahrprofil und gleicher Nutzung, völlig unauffällig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zu deinen Preisanfragen: Warum holst du du dir die aktuellen Preise nicht einfach bei deinem Freundlichen? Das hast du ja am Beispiel der "großen" Bremsanlage auch gemacht (Beitrag #35). Die Preise ändern sich ja laufend und es hilft dir dann nicht ganz so viel, wenn nun jemand seine Rechnung von vor zwei oder drei Jahren raus kramt. Ich selber habe bei meinen V6 TDIs noch keine komplette Bremsanlage benötigt, kann dir da also nicht mit aktuellen Neupreisen weiterhelfen.

    Grüße

    Robert

    Leider ist diese Auflistung fehlerhaft. Du kannst dich über die jeweils verbauten Bremsanlagen mittels der von mir erstellten Liste hier informieren:

    coala
    5. Dezember 2019 um 11:18

    Und dann wirst du auch schnell merken, dass es für 700 Euro für die PHEVs und den V8 TDI eben keinen kompletten Satz Bremsen gibt :zwinker:.

    Also erst mal (richtig) informieren, bevor man auf VW schimpft und dazu obendrein gar keine Ahnung bezüglich der (VW) Preise bei der 286-PS-Variante hat, insofern also auch nicht vergleichen kann.

    [...] Was kostet das gleiche beim 286er? [...]

    Grüße

    Robert

    Wie ist das beim CR mit der Steuerkette?

    Habe gelesen dass es da malProbleme mit dem Spanner gab.

    Ist das behoben, ab welchem Baujahr ?

    Servus,

    wo hast du das denn gelesen? Mir ist beim CR da nichts bekannt und auch mein eigenes Fahrzeug, sowie einige andere CR die ich zwischendurch fahren konnte, haben nicht geklappert.

    Du wirst auch damit leben müssen, dass irgendwann mal irgendwas kaputt gehen könnte. Eine Garantie, dass welches Fahrzeug auch immer, meinetwegen 5 oder 10 Jahre ohne jede Reparatur läuft, die gibt es nun mal nicht. Der Touareg CR ist absolut kein auffälliges Fahrzeug in Sachen erhöhte Reparaturanfälligkeit, sondern bei vernünftigem Umgang und anständiger Wartung eher ziemlich problemlos.

    Grüße

    Robert

    So wie es aussieht, tendiere ich nun doch zum 286PS Diesel. [...] Wie ist der Durchnittsverbrauch beim Diesel mit und ohne Anhänger?

    Servus,

    einen genauen Verbrauch mit Anhänger wird dir kaum einer nennen können, denn das hängt ja in allererster Linie von Gewicht/Ladungsgewicht, Stirnfläche, cW-Wert, Rollwiderstand (ein oder zwei Achsen, Raddimension) und insbesondere auch vom Streckenprofil und der gefahrenen Geschwindigkeit ab. In jedem Fall deutlich weniger als beim Benziner (oder eHybrid, wenn du weiter als nur immer Kurzstrecken fährst).

    Ich habe mit meinem 286-PS-Diesel knapp 8,5 l/100 km über die Haltezeit gebraucht, beim V8 TDI waren es 9,09 l, also nur unwesentlich mehr. Insbesondere wenn man das höhere Gewicht des Fahrzeugs und dazu noch das hier verbaute eAWS mit einbezieht, dürfte der V8 unterm Strich auch letztlich von der Effizienz mindestens gleichwertig sein. Aber das bei deutlich mehr Fahrspaß und ohne die lästige Anfahrschwäche.

    Hier der Link zu meinen Ex-V6 TDI auf Spritmonitor, wo du dir auch meine restlichen Fahrzeuge im Verbrauch zum Vergleich betrachten kannst.

    Natürlich bleibt der V6 TDI das wirtschaftlichste Fahrzeug, da er schon beim Anschaffungspreis niedriger liegt und speziell Verschleißteile wie Bremsen deutlich günstiger als beim V8 sind. Bei der großen Bremse vom V8 (und übrigens auch bei den beiden PHEV) bist du - rundum erneuert - mit über 4.000 Euro dabei.

    Das solltest du in deine Kaufentscheidung mit einbeziehen, da dir ja auch der Spritverbrauch schon wichtig ist.

    [...] coala Du hattes mal den eHybrid probe gefahren und in einem anderen Thread geschrieben "leistungsstärkster Touareg mit 462 PS ist ein Witz". Wie meintest du das? In Bezug auf die Allradlenkung und Wank Stabilität? [...]

    Servus,

    damit meine ich nicht etwa, dass die (zeitlich beschränkt verfügbaren) 462 PS und dauerhaft anliegenden 340 Pferde zu wenig wären. Es ist gemeint, dass es eine wenig schlaue Entscheidung ist, just das aktuell bestmotorisierte Modell des Touareg CR und obendrein als "R" deklariert, nur ohne eAWS und Allradlenkung anzubieten. Sportlichstes Modell vs. Nichtverfügbarkeit dieser Fahrwerkskomponenten = genau falsch herum von der Logik.

    Man wollte schlichtweg das Geld nicht in die Hand nehmen, welches für die notwendigen Anpassungen am Fahrzeug notwendig gewesen wäre, um diese beiden Features bei den zwei PHEV realisieren zu können. Bei Porsche und Audi hat man da etwas mehr nachgedacht und das jeweils realisiert.

    Für den "normalen" eHybrid ginge das zur Not noch an, beim "R" komplett daneben.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    kurz zur Klärung bezüglich Nichtverfügbarkeit rein elektrisches Fahren bei niedrigen Umgebungstemperaturen: Es ist Batterieschutz. Die im Verhältnis zur Batteriekapazität relativ hohen Entladeströme im E-Betrieb gingen zu sehr auf die Lebensdauer, dazu liefert die Batterie obendrein noch eine deutlich verminderte Kapazität. Damit käme man nicht weit. Und so hat man das eben zum Komponentenschutz entsprechend programmiert.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    Zitat aus dem VW Reparaturleitfaden:

    [...] Rückstrahler links und rechts, mit der Stoßfängerabdeckung verrastet, nur bei ausgebauter Stoßfängerabdeckung zu demontieren [...]

    Du kannst dennoch versuchen, von unten an die Rastung des Rückstrahlers heranzukommen. Gelingt das nicht, dann würde ich dir raten, den eh schon defekten Reflektor vorsichtig häppchenweise herauszubrechen. Das Neuteil kann hingegen einfach von außen eingerastet werden.

    Grüße

    Robert