Also die Fehlermeldung mit dem Bremslichtschalter ist ziemlich eindeutig, insofern würde ich den in jedem Fall tauschen, ganz unabhängig von etwaigen weiteren Baustellen.
Grüße
Robert
Also die Fehlermeldung mit dem Bremslichtschalter ist ziemlich eindeutig, insofern würde ich den in jedem Fall tauschen, ganz unabhängig von etwaigen weiteren Baustellen.
Grüße
Robert
[...] Wenn ich dann aber die Rücklichter kontrolliert habe , ( im Fehlerspeicher stand dann Rücklicht links drin) dann konnte ich nichts feststellen. Ging immer alles. Aber vielleicht gibt es ja ein generelles Problem mit dem Rücklicht hinten..... [...]
Servus,
das muss nichts bedeuten, denn der Bremslichtschalter hat aus Sicherheitsgründen zur Funktionsüberwachung zwei Kontaktpaare. Treten bei Betätigung oder eben im nicht betätigten Zustand (ein Kontakt klebt) hier Inkonsistenzen auf, wird eine Fehlermeldung generiert. Das Bremslicht kann also durchaus einwandfrei funktionieren, wenn das zweite Kontaktpaar ab und an oder permanent vom Schaltzustand des Kollegen abweicht.
Rücklicht ist natürlich noch was anderes als Bremslicht.
Grüße
Robert
Servus,
der Bremslichtschalter sitzt zwar tatsächlich am BKV, kann aber (ganz offiziell) separat ersetzt werden.
Grüße
Robert
Servus,
für diese Arbeit wird ein Achsmessgerät benötigt und natürlich die passende Kalibriervorrichtung (VAS 6430) samt Software. Da ist nichts mit selber einstellen.
Grüße
Robert
Servus Alex,
ich hoffe, das ist jetzt nicht ernst gemeint, sondern lediglich ein verfrühter Aprilscherz?
Grüße
Robert
So, Sensor hat definitiv keine Nut. [...]
Servus,
eine Nut, zwei Löcher oder eine Abstufung am Gehäuse des Sensors muss dran sein, sonst würde die Klammer ja nicht wirken können.
[...] Also morgen zum Freundlichen und Teile Ordern. [...]
Hier nur sicherheitshalber der Hinweis, dass der Sensor aktuell nur deshalb drin bleibt, weil der Motor kalt ist. Bei betriebswarmen Motor baut sich Druck im Kühlkreislauf auf, was den Sensor - nun ja ungesichert - leicht rausdrücken könnte. Während der Fahrt schon nicht schön, beim Hantieren dran drohen Verbrühungen, wenn sich der Sensor plötzlich löst und heißes Kühlmittel rausspritzt.
Grüße
Robert
Was passiert, wenn du erst die Klammer in die Aufnahme steckst, und dann den Sensor mit Gefühl rein drückst?
Servus Andreas,
nicht gut: Dann läuft das Kühlmittel aus, wenn du den Sensor entfernst. Und die Klammer gehört definitiv danach rein. Vorher raus - danach rein
Grüße
Robert
Servus,
die muss genauso wieder reingehen wie sie rausgezogen wurde. Evt. am Fühler etwas wackeln und drehen, die Klammer muss durch eine Nut am Sensor flutschen.
Grüße
Robert
Servus,
meinem akustischen Dafürhalten nach, ändert sich das Intervall des Qietschgeräusch nicht proportional zur Motordrehzahl. Eine fix mechanisch angekoppelte Komponente kann damit kaum ursächlich sein. Bleibt der hydraulische Wandler als m.E. verdächtigster Kandidat.
Grüße
Robert
Servus Jürgen,
die Lichtmaschine kann dann ursächlich sein, wenn mindestens eine der Gleichrichterdioden im Generator defekt ist. Wenn die in Sperrrichtung eben nicht mehr sperrt, dann fließt ein unerwünschter Ruhestrom.
Grüße
Robert
Servus,
für R5 und V10TDI mit Dieselpartikelfilter und ab Bj. 2007 gilt die VW-Norm 507 00 fürs Motoröl. Du benötigst für dein Fahrzeug etwa 11,5 l wenn der Ölfilter ebenfalls gewechselt wird und ca. 11,2 l ohne Filterwechsel. MKB BLE besagt, der Motor ist mit DPF ausgestattet.
Grüße und ein schönes Wochenende
Robert
[...] Um jetzt nicht zu weit ins Detail zu gehen, wird bei dem Anzugsmoment auch die dabei entstehende Reibung mit einbezogen. Durch den Einsatz von Schraubenmontagepaste und Ölen wird bei bestimmten Anzugsverfahren der Reibungskoeffizient herabgesetzt und die Schraube so - meistens mit gemessener Schraubendehnung - angezogen.
Einen ähnlichen Effekt hat die Benutzung von Schraubensicherungsmitteln bei solchen Verschraubungen, sodass ich zu einer sauberen Einhaltung der Herstellerseitigen Anzugsmomente von etwaigen Sicherungsmitteln absehe. [...]
Servus,
das gilt tatsächlich für Öle und Fette. Diese Thematik hatte ich (bzw. wir) allerdings schon öfter in der Produktion kundenspezifischer Gerätschaften. Da ist zwischenzeitlich die offizielle Aussage sowohl von Delo als auch von Loctite, dass ihre Schraubensicherungsmittel keine signifikante Reibungsmodifikation zur Folge haben und eine nachträgliche Drehmomentanpassung mit einem Korrekturfaktor nicht notwendig ist. Und dem schließe ich mich an, da wir z.B. bei Kunststoffgehäusen mit UV-geklebten Gewindebolzen öfter mal keine großen Spielräume mehr zwischen notwendiger Vorspannkraft der Covergläser zu den Dichtungen und der Belastbarkeit der Trägerplatten haben. Da wäre dann die Schraubensicherung schon ein Zünglein an der Waage, ist sie aber nicht.
Da ist die jeweilige (je nach Hersteller und Charge durchaus variierende) Oberflächenbeschaffenheit der Verbindungselemente ein deutlich größerer Faktor, die Reibung an Gewinde an Kopf betreffend. Ebenso, wie sauber, dreckig, trocken, feucht oder auch nur minimal ölig das Gegenstück ist, was man in der Praxis bei gebrauchten Fahrzeugen und Maschinen ja auch zumeist nicht in der Hand hat.
Natürlich sollte - wie ja bereits angemerkt - die betreffende Verschraubung bei Andreas' Fahrzeugen auch "mit ohne" flüssiger Schraubensicherung halten, denn das tut sich anderweitig ja auch. Zur psychologischen Beruhigung aufgrund der Historie dieser Verschraubung und aus Sicherheitsgründen würde ich das hier zusätzlich sichern, da es ja auch nichts schadet.
Grüße
Robert
[...] Ich habe zwei Handyvideos ...leider übersteigen sie die max. Anhang-Grösse. [...]
Servus,
auch hierzu halten unsere FAQ eine Antwort bereit
Grüße
Robert
Servus Jürgen,
bist du da ganz sicher, dass das mit dem Öleinfülldeckel zu tun hat? Ich tippe da gefühlsmäßig eigentlich eher auf das Öffnen der Motorhaube, aber das mit dem Deckel wäre dann natürlich geradezu kurios.
Grüße
Robert
Servus,
zu den VCDS-Usern im Forum haben wir hier eine Auflistung:
Gleiches für Empfehlungen/Erfahrungsberichte von Werkstätten: Partner / Lieferanten / Werkstätten
Zu deinem Ansinnen [...] vlt eine Standheizung frei geschaltet [...] sei angemerkt, dass das beim CR nicht mehr funktioniert. Derartigen Manipulationen hat man zwischenzeitlich seitens VW (zu Recht) einen Riegel vorgeschoben.
Ein Liste möglicher Codierungen/Anpassungen für den CR findest du ebenfalls bereits fertig, nämlich hier:
Grüße
Robert
[...] hat jemand von euch den Schaumstoffeinsatz im R herausgenommen und weiß wie der raus geht? [...]
Servus,
siehe Beitrag #4.
Grüße
Robert
[...] Die hin und wieder mit Kriechöl oder Rostlöser einzusprühen schadet auf keinen Fall. [...]
Servus zusammen,
zur Benutzung von Rostlösern und ähnlichen ungeeigneten Mittelchen, speziell an Kunststoffen, weisen wir ( zum x-ten Male) darauf hin, geeignete Schmiermittel zu verwenden, um Materialschäden zu vermeiden.
Ein paar Hintergründe hierzu sind auch hier zu finden:
Grüße
Robert
[...] Man muss dazu sagen, er ist Leistungsgesteigert von 204ps auf 280ps.
Kann es an irgendeinem Sensor liegen oder liegt es an der Leistungssteigerung? Wir wissen wirklich nicht mehr weiter.
Servus,
ob das nun daran liegt, ist schon in Ermangelung grundlegender Angaben zum Fahrzeug nicht einzuschätzen. Kann genauso gut an der (leider unbekannten) Laufleistung liegen. Fakt ist aber in jedem Fall, dass derartige "Tuningmaßnahmen" in höchst verschiedenen Qualitäten auf dem Markt sind. Viele davon (speziell einzuschleifende Black-Boxes) arbeiten nicht etwa - wie gern vollmundig von diesen Spezialisten angepriesen - mit eigenen Kennfeldern für die Motorsteuerung, sondern manipulieren lediglich mittels billigster Bauteile einzelne Sensorwerte. So wird zum Beispiel dem Motorsteuergerät vorgegaukelt die Kraftstofftemperatur läge viel höher als tatsächlich, um den vermeintlichen Dichteunterschied dann durch eine Kraftstoff-Mehreinspritzung zu kompensieren. Da gibt es mehrere Ansatzpunkte, um mit Bauteilen im einstelligen Euro-Bereich "Tuning" zu betreiben. Die teuerste Komponente ist da noch meist das Gehäuse und die Steckverbinder.
Wenn so etwas verbaut ist, passt natürlich nichts mehr wirklich zusammen und der Motor arbeitet in Betriebspunkten, die zwar vielleicht sogar ein paar Zehntel Sprit sparen, dafür aber in Bezug auf einzelne Schadstoffemissionen katastrophal sind. Und genau deshalb können die wenigsten "Tuner" auch eine ABE für ihre Zauberboxen vorlegen.
Eins ist so oder so klar: Mehr Sprit in die Brennräume ohne exakte Anpassungen bedeutet natürlich auch eine unvollständigere Verbrennung, also mehr Ruß. Bei Fahrzeugen mit DPF führt das dann in Folge zu häufigeren Regenerationszyklen und entsprechend mehr Aschebeladung.
Grüße
Robert
Leider ist das Menü anders. Die Option gibt es da nicht.
Ab wo ergeben sich denn Unterschiede? Dass das nicht zwingend 1:1 identisch sein wird, das ist schon recht wahrscheinlich, aber deshalb sollte diese Codierung auch irgendwo versteckt sein.
Grüße
Robert
Servus,
bei beiden Ausführungen des Touareg eHybrid besteht die Möglichkeit, die Batterie im Fahrbetrieb über den Verbrenner wieder aufzuladen. Ebenso kannst du natürlich - unabhängig vom Ladezustand der HV-Batterie - soweit mit der Verbrennungsmaschine fahren wie du möchtest, bzw. bis eben der Tank leer ist .
Näheres habe ich hier in diesem Fahrbericht aus 10/2020 beschrieben, da ist eigentlich alles erklärt. Das ist zwar noch nicht das Facelift, aber an der Technik des Antriebs hat sich nichts geändert, also auch aktuell zutreffend.
Grüße
Robert