Beiträge von coala

    Servus zusammen,

    hier eine Aufstellung, welche Bremsanlage bei den einzelnen Motorisierungen des Audi Q8 und - falls eben zutreffend - beim Q7 jeweils verbaut ist:

    Vorderachse:

    - 45 TDI (170 kW): Bremsscheibe 375 x 36 mm, 6-Kolben Alu-Festsattel (Hersteller Akebono), kleinste mögliche Radgröße = 18"

    - 45 TFSI (180 kW): Bremsscheibe 375 x 36 mm, 6-Kolben Alu-Festsattel (Hersteller Akebono), kleinste mögliche Radgröße = 18"

    - 50 TDI (210 kW): Bremsscheibe 375 x 36 mm, 6-Kolben Alu-Festsattel (Hersteller Akebono), kleinste mögliche Radgröße = 18"

    - 55 TFSI 250 kW): Bremsscheibe 375 x 36 mm, 6-Kolben Alu-Festsattel (Hersteller Akebono), kleinste mögliche Radgröße = 18"

    - SQ8 TDI (320 kW): Bremsscheibe 400 x 38 mm, 6-Kolben Alu-Festsattel (Hersteller Akebono), kleinste mögliche Radgröße = 19"

    - SQ8 TFSI (373 kW): Bremsscheibe 400 x 38 mm, 6-Kolben Alu-Festsattel (Hersteller Akebono), kleinste mögliche Radgröße = 19"

    - RS Q8 TFSI (441 kW): Bremsscheibe Stahl gelocht 420 x 40 mm, 10-Kolben Alu-Festsattel (Hersteller Akebono), kleinste mögliche Radgröße = 20"

    - RS Q8 TFSI (441 kW), optionale Sonderausstattung: Bremsscheibe Keramik gelocht 440* x 40 mm, 10-Kolben Alu-Festsattel (Hersteller Akebono), kleinste mögliche Radgröße = 21"

    - RS Q8 TFSI Performance (471 kW): Bremsscheibe Keramik gelocht 440* x 40 mm, 10-Kolben Alu-Festsattel (Hersteller Akebono), kleinste mögliche Radgröße = 21"

    *Es gibt auch eine 20" Keramikbremse Version mit 420 mm, in D kommt aber o.g. Version zum Einsatz.

    Hinterachse:

    - 45 TDI (170 kW): Bremsscheibe 350 x 28 mm, 1 Kolben, elektrom. Feststellbremse integriert (Hersteller ZF, wirkt auf die Bremsscheibe)

    - 45 TFSI (180 kW): Bremsscheibe 350 x 28 mm, 1 Kolben, elektrom. Feststellbremse integriert (Hersteller ZF, wirkt auf die Bremsscheibe)

    - 50 TDI (210 kW): Bremsscheibe 350 x 28 mm, 1 Kolben, elektrom. Feststellbremse integriert (Hersteller ZF, wirkt auf die Bremsscheibe)

    - 55 TFSI 250 kW): Bremsscheibe 350 x 28 mm, 1 Kolben, elektrom. Feststellbremse integriert (Hersteller ZF, wirkt auf die Bremsscheibe)

    - SQ8 TDI (320 kW): Bremsscheibe 350 x 28 mm, 1 Kolben, elektrom. Feststellbremse integriert (Hersteller ZF, wirkt auf die Bremsscheibe)

    - SQ8 TFSI (373 kW): Bremsscheibe 350 x 28 mm, 1 Kolben, elektrom. Feststellbremse integriert (Hersteller ZF, wirkt auf die Bremsscheibe)

    - RS Q8 TFSI (441 kW): Bremsscheibe Stahl gelocht 370 x 30 mm, 1 Kolben, elektrom. Feststellbremse integriert (Hersteller ZF, wirkt auf die Bremsscheibe)

    - RS Q8 TFSI (441 kW), optionale Sonderausstattung: Bremsscheibe Keramik gelocht 370 x 30 mm, 1 Kolben, elektrom. Feststellbremse integriert (Hersteller ZF, wirkt auf die Bremsscheibe)

    - RS Q8 TFSI Performance (471 kW): Bremsscheibe Keramik gelocht 370 x 30 mm, 1 Kolben, elektrom. Feststellbremse integriert (Hersteller ZF, wirkt auf die Bremsscheibe)


    - Die Bremsanlagen sind bezüglich der Bremskreise jeweils achsweise aufgeteilt, also Kreis 1 = Vorderachse l + r, Kreis 2 = Hinterachse l + r.

    - Technischer Stand: 12.09. 2024


    Grüße

    Robert

    Servus Carsten,

    wenn der "Lichtschalter" (ist ja hier eine Sensortaste) auf Position "Auto" steht (was den Normalzustand darstellt), ist sowohl Coming Home als auch Leaving Home aktiv, dazu muss nicht auf (automatisches) Fernlicht geschaltet worden sein.

    Zur Leuchtdauer schau mal unter Steuergerät 09 (Zentralelektrik), dann 10 (Anpassung), es sollten, falls ich mich recht entsinne, max. 60 Sekunden gehen.

    Grüße

    Robert

    P.S.: Vielleicht nicht gar so viel mit (teils auch noch unvollständigen) Abkürzungen im Titel und Text arbeiten, nicht jeder kann sich da drunter was vorstellen und so sinken die Chancen auf Antworten auch proportional mit der allgemeinen (Un)Verständlichkeit :zwinker:.

    [...] Ich probiere es mal bei anderen Gelegenheiten. Vielleicht war es zu kalt oder durch Gebläse+ Sitzheizung der Stromverbrauch zu hoch o.ä.

    Servus,

    das kann im Leerlauf schon sein, kurz nach dem Start. Einfach mal unter der Fahrt testen, da muss die Heizung in jedem Fall einigen Minuten an bleiben, sonst ist tatsächlich was faul.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    wir freuen uns sehr, in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der experience GmbH wieder eine eigene Touareg-Freunde Experience anbieten zu können. Dabei haben wir eure Wünsche aus der Umfrage und euren Beiträgen in diesem Thema berücksichtigt und gerne bestmöglich umgesetzt.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Los geht es am 13. September in Stettin und am 21. endet die Tour schließlich in Görlitz. Das oben verlinkte Thema mit der Umfrage schließen wir somit für weitere Beiträge, bitte alle weiteren Diskussionen und Fragen dann hier in dieses Thema.

    Alle Infos zur Touareg-Freunde Experience 2024 findet ihr hier:

    1.) Reiseverlauf:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    2.) Enthaltene Leistungen und Reisepreis:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    3.) Anmeldeformular (Bitte gleich direkt an die experience GmbH mailen)

    - Die Mindestteilnehmeranzahl beträgt 8 Personen verteilt auf 4 Fahrzeuge.

    - Maximal können 12 Personen und 6 Fahrzeuge an der Tour teilnehmen.

    - Anmeldeschluss ist der 13.06.2024.

    - Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

    Viele Grüße von eurem Orga-Team, wir freuen uns auf eure Teilnahme!

    [...] Schalte ich aber die manuelle Option ein, schaltet sie sich nach wenigen Sekunden wieder aus. Ich weiß vom Vorbesitzer, dass die Scheibe getauscht wurde. Kann es sein, dass da die falsche Scheibe reingekommen ist?

    Servus,

    ist jetzt die Frage, bei welcher Umgebungstemperatur du das ausprobiert hast. Es gibt ja mehrere Bedingungen zum Betrieb der beheizten Windschutzscheibe.

    - Außentemperatur

    - Gesamt-Stromverbrauch des Fahrzeugs (momentane Ladeleistung ausreichend?)

    - Batterieladung unzureichend

    - Zeitablauf (max. 8 Minuten sind möglich)

    Grüße

    Robert

    Also, es ist soweit - ich traue mich mal ein Update zu liefern. [...]

    Servus,

    vielen Dank für deine ausführlichen Schilderungen :top:. Nur so funktioniert ein gutes Forum - und eben nicht nach dem Motto: "Habe Problem - nachgefragt - eigenes Problem durch hilfsbereite User hier gelöst - keine Rückmeldung geben - zack und weg - Ar... geleckt". (Hey, das reimt sich sogar).

    Grüße und weiter so

    Robert

    Servus Detlef,

    nachdem ich es nun aufgestöbert habe, kann ich auch noch ein Bild beisteuern. Das sind vier Sommerräder vom Typ "Suzuka" in 9 x 21" und 285/40er Bereifung. Hier im Touareg CR verladen, aber die passen ebenso auch beim 7P rein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und im Audi SQ8 habe ich auch schon vier Räder in der Dimension 10 x 23" / 285/35 gepackt, die ja noch eine Nummer größer sind. Auch das geht, denn der Laderaum dort ist zwar etwas länger als beim Touareg, aber dafür auch speziell am Heck niedriger.

    Speziell die 23"er ein- und auszuladen ist aufgrund des beachtlichen Gewichts zwar kein wirkliches Vergnügen, aber passen tut es jedenfalls. Zu zweit tut man sich da erheblich leichter, vielleicht assistiert dir ja jemand, damit du nicht noch "Rücken" bekommst :zwinker:.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    wir freuen uns sehr, dass wir einen neuen Moderator in unseren Reihen begrüßen dürfen! Linx (Andreas) wird das bestehende Team ab sofort unterstützen.

    Zwar ist Andreas noch eher ein Frischling bei den Touareg-Freunden, dabei seit 16. September 2023, aber er ist uns relativ schnell durch seine fachlich qualifizierten, stets freundlich-hilfsbereiten und eben auch gut leserlichen Beiträge aufgefallen. Andreas bringt zudem bereits Moderationserfahrung aus einem anderem Forum mit, welches auf der gleichen technischen Plattform läuft wie das unsere. Das ist natürlich praktisch, weil zumindest die Einarbeitung in die verschiedenen Moderationsfunktionen der Software damit doch wesentlich erleichtert wird.

    Andreas wird sich später auch noch selbst bei euch hier kurz vorstellen, gratulieren zum neuen Posten dürfen wir aber natürlich schon jetzt :cool:.

    Viele Grüße von eurem TF-Team

    Servus Detlef,

    ja, passen definitiv rein. Zwei auf einer Seite hintereinander flachliegend, die anderen beiden Räder lehnst du jeweils schräg drauf. Dann mit zwei Gurten sichern, damit nichts verrutschen kann.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    unsere Mäzene und ebenso die Abonnenten unseres Newsletters (den könnt ihr übrigens hier abonnieren) wissen es bereits: Ab heute, den 8. Januar 2024, erhalten registrierte Benutzer unserer Community Sonderkonditionen beim Besuch der Autostadt. Das Ganze im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Autostadt und den Touareg-Freunden.

    Alle Infos hierzu und was noch geplant ist, findet ihr hier im Bereich "Infos zu unseren Partnern" im Vorstellungsthema der Autostadt:

    coala
    15. Dezember 2023 um 19:50

    Grüße

    Robert

    Der Schreibfehler mit dem Magnet und Abschalten anstatt freischalten ist mir auch gerade eingefallen und ich wollte den Text editieren. [...]

    Servus Claus,

    nur rein informativ: Die eigenen Beiträge können innerhalb 15 Minuten editiert werden, Mäzene haben hierfür ein erweitertes Zeitfenster von 60 Minuten. So wie es jetzt ist passt es ja auch, es stimmen damit die Antworten zum Originalbeitrag überein :top:.

    Grüße

    Robert

    Servus Claus,

    richtig, beim 7P gibt es keinen Magneten in der Einfüllöffnung. Den braucht es aber auch nur bei Nutzung von Lkw-AdBlue-Zapfsäulen. Mit dem Abschalten hat das nichts zu tun, der Magnet entsperrt die Zapfpistole. Ohne Magnetring also keine Betankung. Das dient (auch) als Fehlbetankungsschutz, damit nicht versehentlich AdBlue in den Kraftstofftank befüllt wird.

    Die meisten Pkw(!) AdBlue-Zapfpistolen geben auch ohne den Magneten frei, so dass du damit auch beim 7P nachfüllen kannst. Sauberer und sicherer geht es aber mit dem VW Nachfülladapter. Der hat auch einen Magnetring integriert, so dass alle Zapfpistolen die Betankung freigeben. Außerdem ist das damit erheblich bequemer zu bewerkstelligen und geht ohne Geklecker ab.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
      
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Robert

    Servus Carsten,

    das ist schon tatsächlich relativ ausgeprägt. Ein leichter Beschlag ist ja - je nach Witterungsbedingungen - normal, bei deinem Fahrzeug stellt sich mir jetzt die Frage, ob das eine Ausnahmesituation war, oder aber mehr oder minder regelmäßig so aussieht?

    Nachdem das aber beidseitig recht ähnlich aussieht, gehe ich eher von ungünstigen Umgebungsbedingungen aus. Die Wahrscheinlichkeit dass zwei Scheinwerfer defekt sind, dazu noch mit identischem Fehlerbild, ist alleine schon enorm unwahrscheinlich.

    Grüße

    Robert

    Servus Jörg,

    so wie es auf dem Foto in Beitrag #1 aussieht, hast du ja am beigen Stecker einen (grünen) Adapter angeschlossen, das dürfte die Antennenzuleitung vom China-Gerät sein(?) und stimmt somit.

    Nun schaut es aber so aus, als würde im weißen Stecker (Antennenzuleitung) ebenfalls ein Adapter eingesteckt sein, der allerdings zu einer Mehrfach-Steckverbindung führt - und nicht eben nach Antenneneingang ausschaut.

    Wie Björn schon schrieb: Cremeweiß und Beige sind beides Radioantenne, da das MFD 2 mit Antennendiversity arbeitet. Und auch der Chinese sollte da eine entsprechende Möglichkeit vorgesehen haben...

    Grüße

    Robert

    Servus Jörg,

    es ist so ein bisschen schwierig mit solchen Angaben wie diesen: [...] Habe nun so ein China Android Radio und habe mit so einem Adapter das GPS vom Auto damit verbunden also an den blauen angeschlossen. [...]

    Hier weiß doch keiner, um welches Gerät es überhaupt geht und wie dessen technische Spezifikationen aussehen. Wie soll dir also jemand brauchbare Antworten geben :confused:.

    Du wirst doch zu dem China-Kracher eine Anleitung und eine Anschlussübersicht bekommen haben? Auch im Forum sitzen keine Hellseher, da wirst du schon ein paar brauchbare Angaben liefern müssen.

    Grüße

    Robert