Beiträge von coala

    [...] Es ist mir nicht klar warum die Preisunterschiede zu den Vertragswerkstätten so deutlich ausfallen. [...]

    Servus,

    das ist leicht erklärt: Beim Ölwechsel wird keine Arbeitszeit berechnet, sondern diese auf den Preis des Motoröls eingerechnet. Da ist es nur logisch, dass es vermeintlich "teuer" ist.

    Und im Vergleich zu freien Werkstätten drangsaliert (nicht nur VW...) die Vetragspartner mit allerlei Vorschriften und Regularien. Neben bestimmten Anforderungen an die Verkaufsräume und Außengestaltung - welche immer wieder aktualisiert werden und damit lfd. Geld kosten - dürfen sich VW-Händler auch über Dinge wie den Bezugszwang bestimmter Werkstattmittel bei VW freuen. Die sind teilweise extrem überteuert, aber die Händler müssen sie per Zwang kaufen und auch da haben, weil es eben so Vorschrift ist und auch kontrolliert wird.

    Dazu kommt bürokratischer Aufwand für Garantieabwicklungen, teils elend langer Schriftverkehr mit dem TSC & Co., Dokumentationspflichten, Besuche vom Qualitätsmanagement und weitere Erfreulichkeiten.

    Und so kommen dann die Stundensätze zustande, die wir mittlerweile sehen :hopelessness:.

    Grüße

    Robert

    Servus Michael,

    solche Fehler werden u. a. gerne durch kurzzeitige Spannungseinbrüche beim Startvorgang ausgelöst. Zum Baujahr deines Fahrzeug ist ja weder im Text noch in deinem Profil was zu finden, von daher ist eine Einschätzung zum wenigstens mutmaßlichen Batteriezustand schwierig. Weitere Fehlerursache können auch verlorengegangene Datenpakete in der Kommunikation der Steuergerät sein. Das ist letztlich zu ignorieren, wenn es nur sehr sporadisch auftritt.

    Mein aktuelles Fahrzeug glänzte beispielsweise schon mit allerlei "Nettigkeiten" kurz nach dem Start wie "Stopp - Fehler Fahrwerk, Werkstatt aufsuchen", "Fehler Nockenwellensensor - Position fehlerhaft" und dem Ausfall fast sämtlicher Assistenzsysteme. Mit einem Zündungswechsel konnte das alles wieder behoben werden, hilfreiche Einträge im Fehlerspeicher fehlten jeweils. Hingegen gibt es Einträge bzgl. "IP-Adresse nicht gefunden", "Kommunikation Stg. xxx fehlerhaft" usw.

    Schön ist das alles nicht, aber eine Fehlersuche wird kaum zu etwas führen, wenn dein genannter Fehler nicht wieder auftritt. Da würde ich zunächst mal abwarten, ob das nicht nur eine einmalige Show war.

    Grüße

    Robert

    Servus Ferdinand,

    ok, habe ich verschoben nach 7P. Werden denn die Fehler als "sporadisch" angezeigt? (Ich vermute nicht, wenn sie sich nicht löschen lassen). Die Batterie des Fahrzeugs ist noch ok?

    Ansonsten bleibt noch Kabelbruch, Übergangswiderstand Steckverbinder oder Türsteuergerät defekt. Allerdings werden kaum zwei davon auf einen Rutsch sterben.

    Grüße

    Robert

    Servus André,

    welchen Fehler weist das KI denn genau auf? So wird das etwas schwierig mit der Einschätzung...

    Es gibt übrigens auch etliche Anbieter, die sich auf derartige Reparaturen spezialisiert haben und dies teils zum Pauschalpreis anbieten.

    Grüße

    Robert

    Servus Peter,

    hast du diese Liste schon entdeckt?

    t-ray
    6. Mai 2011 um 20:27

    Grüße

    Robert

    Servus,

    bei Unterspannung oder Wechsel der Batterie gehen keine Einstellungen verloren, außer beim Lenkwinkelsensor. Und der kalibriert sich selbstständig wieder bei Geradeausfahrt. Ich vermute da eher einen Defekt am Getriebe oder dem Steuergerät. Und wenn die Batterei nach 10 km Fahrstrecke in die Knie geht, dann ist hier auch zumindest zu prüfen, wie alt die ist und wie der Zustand ist.

    Ich würde dir raten, zügig eine Fachwerkstatt aufzusuchen und zunächst mal das Fahrzeug auf Fehlereinträge auslesen zu lassen. Wenn die Batterie älter ist, dann auch diese gleich prüfen.

    Ach und: Fußgängerzone & Auto, wie passt das zusammen?

    Grüße

    Robert

    Servus Björn,

    herzlich willkommen bei den Touareg-Freunden! (Das gilt natürlich ebenso für unsere anderen Neuzugänge in der letzten Zeit).

    Viel Freunde mit deinem Touareg und allzeit gute Fahrt.

    Grüße

    Robert

    Servus Flo,

    die Position des Tauchrohrs für den Ölmessstab ist sinngemäß in diesem Thema beschrieben. (Gleich in Beitrag #1).

    T7P2016
    21. Oktober 2024 um 20:09

    Und der Ölmessstab (O-Ton "Prüfgerät für Ölstandsanzeige") hat die Bezeichnung T40178. "Der Gerät" ist allerdings ein Universal-Messstab für mehrere Motoren aus dem VW-Konzern und deshalb muss hier - motorspezifisch - ein justierbarer Anschlag vorab eingestellt werden. Für den genannten Motor ist das der Einstellwert "61". Dann gilt für die Skalierung am Messstab unten, also den abgelesenen Füllstand: Ölstand minimal = 0, Ölstand maximal = 16.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    dein Profilbild zeigte einen 7L, das Thema hast du aber im 7P-Bereich (Bj. ab 2010) erstellt. Und weder in deinem Profil noch hier im Beitrag, gibt es irgendwelche Angaben zum Fahrzeug, Das wird ein bisschen schwierig mit Hilfestellungen...

    Vielleicht kannst du detaillierte Angaben noch nachreichen und auch deine Profileinträge (sinnvoll) ergänzen?

    Grüße

    Robert

    Servus,

    die Frage von Frank in Beitrag #2 steht noch offen, auch mir gibt der Titel des Themas ehrlich gesagt Rätsel auf. Es ist aber durchaus wichtig, dass die Überschrift auch zum Problem oder den Problemen passt, denn so erhöhen sich deine Chancen auf Hilfe und andersrum tun sich User mit ähnlichen Problemen leichter bei der Suche.

    Vielleicht könntest du das bitte dann doch noch kurz erläutern, wo da der Zusammenhang zu sehen ist.

    Danke und Grüße

    Robert

    Servus,

    ich war mal so frei und habe den Titel deines Thema sinngemäß etwas angepasst. Vielen Dank für diesen Beitrag samt Foto, so ist das richtig und vorbildlich! Mit dem Teilen (selbst) gelöster Probleme profitieren auch andere, von der gleichen Problematik betroffene User davon.

    Grüße und herzlich willkommen bei den Touareg-Freunden

    Robert

    Servus,

    1.) kommt drauf an wie der Wind steht oder das Auto in der Garage stand, während der Laufzeit der SH. Die Abgase riechen natürlich nicht nach 4711 und über das Heizungsgebläse können diese in oben genannten Fällen auch mal angesagt werden. (Der Abgsaaustritt der SH befindet sich unter dem Fahrzeug im vorderen Drittel.) Einen technischen Defekt mag ich fast ausschließen, da die SH nicht im Innenraum sitzt und auch keinerlei Leitungen nach innen führen. Der "Duft" kann also nur über die reguläre Luftansaugung vor der Unterkante der Windschutzscheibe eintreten.

    2.) Selbstverständlich, das haben alle CR. Dieses Material dient der Schalldämmung von Reifenabrollgeräuschen. Ist am besten/handlichsten mit einem Akku-Mitteldruckreiniger zu reinigen, bzw. mit dem Hochdruckreiniger auf geringer Druckeinstellung oder mit ausreichend Abstand.

    Grüße

    Robert

    [...] Einzig bei der Größe hab ich als Teilzeit Stadtbewohner(seit gut einem Jahr) ein wenig Sorge, wenn ich Fullsize SUV lese. Mein Tiefgaragen Platz ist nicht so super groß ;). Deswegen haben wir unseren 5.15m langen Kia Carnival auch letztens abgegeben. [...]

    Servus Silvio,

    ich hoffe, dass ein Nachfolger nicht noch breiter wird als der CR. Das finde ich jetzt schon grenzwertig, so schön das großzügige Platzangebot und die Luftigkeit im Innenraum auch sein mögen. Die Länge finde ich nicht so schlimm, mein jetziges Fahrzeug ist ziemlich genau 12 cm länger als der CR und minimal breiter, aber da auch der wieder Allradlenkung hat, gestalten sich Wendekreis und Manövrierbarkeit nur wenig anders. Ja, man merkt es schon ein bisschen zu Anfang, gewöhnt sich aber fix dran. Der überschaubare Breitenzuwachs "stört" in der Praxis viel mehr, da mekt man eben jeden Zentimeter in engen Passagen.

    Dafür machen sich die zusätzlichen Zentimeter im Laderaum sofort bemerkbar, denn das ist schon eine ganze Menge an Platzgewinn, in der Länge betrachtet. Und meistens sind die zu transportierenden Sachen ja nicht etwa besonders hoch (wer lädt schon bis zum Dachhimmel in so einem Auto?), sondern werden vielmehr neben- und hintereinander arrangiert. Eine Gesamtlänge > 500 cm macht aber auch meiner Einschätzung nach für den deutschen Markt für die meisten Leute eher wenig Sinn.

    Da man sich beim Touareg aber bislang von der Länge immer zurückgehalten hat und im vernünftigen Rahmen blieb, besteht da ja vielleicht durchaus auch zukünftig Hoffnung. Apropos Hoffnung: Möge sie mal nicht enttäuscht werden und ein würdiger Nachfolger für den CR angeboten werden.

    Grüße

    Robert