Beiträge von pe7e

    ich habe mich mal in die Thematik pneumatisches Fahrwerk bei meinem Touareg 7p Bj 2013 eingearbeitet...

    Hi, hast du nicht. Das System arbeitet mit der Umgebungsluft. Es hat auch einen eigenen Lufttrocker (Granulat) um die von dir angesprochenen Probleme zu unterbinden.. Daher wirst du keinen "Experten" finden, der es dir mit Stickstoff füllen kann. Falls du einen findest, dann füll auch Blikergel und Getriebesand nach ;)


    Gruß

    Hi, das ist doch löblicherweise mal eine konsequente Entscheidung von VW. Wenn man sieht wie wenig Elan im CR VfL und wie das bisschen dann beim CR FL noch unterboten werden konnte... der Gedanke Touareg aus 7L Zeiten ist doch vollkommen verloren. Er ist nicht mehr das robuste Arbeitstier wie früher. Und Soccermummys SUV konnte Ingolstadt und Zuffenhausen schon lange besser. Vermutlich hat sich auch nicht mehr viel mit anderen Herstellern in Sachen Plattform ergeben. In Sachen E-Reichweite von SUVs findet man genügend SUVs die 500 Km schaffen. Sicher schaffen die das mit Anhänger nicht, aber solo geht das problemlos. Und für die paar Kunden die das mit Anhänger schaffen müssen, lohnt das Geschäft nicht.

    Gruß Peter

    Hallo liebe TF,

    ich finde es sehr positiv, dass die bestehenden Probleme offen angesprochen werden. Bei Volkswagen lässt sich meiner Meinung nach durchaus erkennen, dass erste Schritte in die richtige Richtung unternommen werden. Dennoch stellt sich die Frage, welche Modelle wirklich noch zur Kernidentität der „Volksmarke“ passen.

    Aus meiner Sicht zählen weder der Touareg noch der frühere Phaeton zu diesem Markenbild. Beide Modelle bewegen sich klar im Premiumsegment – und damit weit entfernt von dem, wofür Volkswagen ursprünglich stand. Ich bin kürzlich den Tayron gefahren, und im Vergleich zum Touareg CR ist dieser deutlich einfacher gehalten – auch preislich. Das Fahrzeug wirkt funktional, aber nicht besonders hochwertig. Wer bislang einen Touareg fährt und diese Premium-Anmutung weiterhin sucht, wird sich mittelfristig wohl bei einer anderen Marke umsehen müssen.

    Wir haben mittlerweile auch einen gebrauchten BMW IX im Bestand. Interessant ist, dass auch bei diesen Modellen – wie bereits im Beitrag erwähnt – ein enormer Wertverlust innerhalb von zwei Jahren zu beobachten ist (Stichwort Leasingrückläufer). Dieses Phänomen betrifft derzeit nicht nur einzelne Marken, sondern zeigt eine generelle Marktverwerfung bei vielen E-Fahrzeugen.

    Porsche hingegen hat sich aus meiner Sicht ein Stück weit selbst geschadet. Die Marke war für mich immer ein Synonym für sportliche Exklusivität und technologische Spitzenleistung. Heute empfinde ich das Bild als zunehmend verwässert. In meinem Alltag sehe ich kaum noch den typischen "40+ Midlife-Crisis-Fahrer", der sich mit einem Porsche einen Lebenstraum erfüllt hat. Stattdessen dominiert ein anderes Klientel – oftmals junge Männer mit einem stark auffälligen, teils prollig wirkenden Auftreten. Nicht selten entsteht dabei der Eindruck, dass weniger die Leistung hinter dem Steuer als vielmehr fragwürdige Geschäftsmodelle und Selbstdarstellung im Vordergrund stehen.

    Der frühere „Ali-Stempel“, den einst der BMW 3er Kompakt trug, scheint sich mittlerweile auf Porsche übertragen zu haben – und das hat Folgen: Die Marke verliert damit m.E. viele langjährige, seriöse Kunden, die sich mit diesem neuen Image nicht mehr identifizieren können.

    Auch Lamborghini hat für mich viel von seiner früheren Exklusivität eingebüßt. Früher war es etwas Besonderes, einen Lamborghini auf der Straße zu sehen – heute überlegt man sich zweimal, ob man das überhaupt erwähnen möchte, da die Fahrzeuge häufig in einem wenig vertrauenswürdigen Umfeld/stadtteilen auftauchen.

    Ich bin sehr gespannt, wie es im Automobilsektor weitergeht. Marktbereinigungen finden typischerweise etwa alle 10 bis 20 Jahre statt – oft ausgelöst durch wirtschaftliche Krisen oder tiefgreifende technologische Veränderungen. Wir befinden uns momentan wohl mitten in einer solchen Phase. Es bleibt abzuwarten, wer langfristig bestehen kann – und wer nicht.

    Gruß Peter

    Hallo Rudi,

    ein kleiner Hinweis: der 24er x3 hat gute Assistenzsysteme und einen gut funktionierendes Infotainment/Dashboard. Bei dem von dir gesteckten Budget wird es vermutlich ein VFL CR werden. Probier dort mal alles in Ruhe aus. Nicht das du enttäuscht bist. Warum möchtest du das BMW "Lager" verlassen? Der X5 ist doch ebenfalls ein gutes Fahrzeug für deine Vorhaben...?


    Gruß Peter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Dirk, das sind die Anhänger, die ich regelmäßig bewege. Den Kipper und den Wohnwagen (2,55 x 9,60) am häufigsten. Am liebsten mit dem 7L, ab und an auch mit einem 7P.

    Gruß Peter

    Hi,

    Möchte eigentlich nicht immer den CR schlechtreden...

    Die von Mike angesprochen Punkte stimmen leider. Die Qualität ist nicht mehr so prall wie zu 7P Zeiten. Leider kommen auch durch die Euro 6 Norm immer mehr Fahrzeuge mit AU Problemen dazu. Ich kenne einige Eigentümer, die die 2. AU nicht bestanden haben obwohl die Fahrzeuge keine Probleme gemacht haben. Einige sind mit einer Bedi und DPF Reinigung davon gekommen, andere haben den DPF getauscht und am SCR System mussten die Injektoren gewechselt werden. Aus meiner Sicht kann ein CR die selben Kosten verursachen wie ein 7P. Wie immer im Leben muss das aber nicht der Fall sein. Es hängt sicherlich auch mit dem Fahrprofil des Vorbesitzers zusammen. Was man auch wissen muss: der CR hat eine Anfahrschwäche - als 7P Fahrer kann man da ganz schön enttäuscht sein.

    Ich selbst habe keinen CR mehr. Als Empfehlung kann man auch mal nach einem Zuffenhausener oder Ingolstädter schauen. Diese Fahrzeuge wurden m.E. nicht so heftig von den Herstellern zusammen gespart.


    Gruß Peter

    Hi,

    Ölstand im Leerlauf messen ... das Öl ist dann im Ölkreislauf im Motor. Jegliche "Messergebnisse" sind dann sinnlos. Nachdem ich mir die Postings durchgelesen habe, muss ich mir ernsthaft die Frage stellen, ob du das Öl in die richtige Öffnung einfüllst. Entsprechend ist der Tipp von moeterxl aus meiner Sicht absolut korrekt: Geh besser zu einer Werkstatt.

    Hinweis: im Ölreislauf hat das Fahrzeug mehrere Liter Öl. Vermutlich ist bereits viel zu viel Öl im Motor. Vor dem Start des Fahrzeugs ist entsprechend der Ölstand viel zu hoch. Im Betrieb (Leerlauf) wird das Öl in den Ölkreislauf gepumpt. Wenn nun der Peilstab "überprüft" wird ist es nun mehr als logisch, dass dieser einen deutlich geringeren "Ölstand" "anzeigt". Sollte das Fahrzeug zu viel Öl haben, dann "versucht" es dieses wieder loszuwerden - durch Verbrennung. Das ist für den Motor eine heftige Belastung (Ruß, DPF, AGR, Ansaugtrakt, Ventile,...).Ergo: Werkstatt aufsuchen, Handbuch lesen, etc. Wenn du dein Profil gescheit pflegst, kann sicher auch mal jemand aus deiner Gegend drüberschauen...


    Gruß Peter

    Hi, welches Öl wurde für den Wechsel genommen? Ich kann uneingeschränkt das Ravenol ATF T-WS empfehlen. Habe damit bisher absolut keine Probleme - und das bei knapp 100 Ölwechseln.

    Ein guter Test ist übrigens ganz langsames Beschleunigungen. Bei ungeeignetem Öl gibt es da harte Schläge.

    Gruß Peter