Hallo Georg,
mit dem DPF wird es vermutlich nicht getan sein. Ich gehe davon aus, dass das AGR System samt Ansaugtrakt vollkommen verschmoddert sein wird...
Gruß Peter
Hallo Georg,
mit dem DPF wird es vermutlich nicht getan sein. Ich gehe davon aus, dass das AGR System samt Ansaugtrakt vollkommen verschmoddert sein wird...
Gruß Peter
Hi, wenn es für den brettharten Abt RSQ keinen Bedarf geben würde, dann würde Lambo mit dem Urus ziemlich doof dastehen. Da ist aber genau das Gegenteil der Fall. Der Urus ist der Lambo Kassenschlager. Entsprechend gehe ich davon aus, dass Audi / abt im Lambo Revier auf Pirsch geht. Die Lambo Fahrer sind ihrerseits vom RSQ sehr enttäuscht - sehen ihn m.W.n. als weichgespült an... Vielleicht kann man den einen oder anderen mit dem brettharten Abt überzeugen.
Für mich haben beide Fahrzeuge ihre Berechtigung - rsq und Urus und natürlich auch ihre Ausführungen Abt / Performance
Gruß Peter
Hi, ja, gescheit einkleben, hält...
Gruß
Hi,
es ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn du das Öl wechselst beziehungsweise das System gründlich spülst. Dadurch wirkst du nicht nur positiv auf die Haltbarkeit ein, sondern erhältst auch die volle Funktionsfähigkeit der Bauteile.
Grundsätzlich sind die verbauten Aggregate von seh hoher Qualität, äußerst langlebig und weitgehend wartungsarm. Verwendet man allerdings ein ungeeignetes Öl, steigt in der Regel der Abrieb, und die Funktion kann spürbar beeinträchtigt werden.
Ich habe diesen Vorgang selbst schon mehrfach durchgeführt und nutze die Gelegenheit in diesem Zusammenhang immer auch, gleich das Getriebeöl mit zu wechseln – so ist alles in einem Schritt erledigt.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
der Fehlercode P0299 kann einen wirklich beschäftigen. Bei einem meiner Fahrzeuge hatte ich ebenfalls Probleme mit zu geringem Ladedruck. Auffällig war, dass der Fehler nur bei geringer Last auftrat – unter Vollast hingegen war alles in Ordnung.
Nachdem ich Schläuche, Ladeluftkühler, Turbo usw. überprüft und teilweise ersetzt hatte, stellte sich schließlich der DPF als Ursache heraus. Dieser hatte sich in seine Bestandteile aufgelöst: Ein größeres Bruchstück hatte sich hinter dem DPF quer im Rohr verklemmt, während mehrere kleinere Stücke davor lose lagen und nicht weiter nach hinten transportiert werden konnten. Auf der Turboseite war der DPF dagegen völlig unauffällig – die Zellen waren weder verstopft noch zugesetzt.
Interessanterweise hatte ich bei diesem Fahrzeug schon seit einigen Jahren ein Klappergeräusch, das jedoch nur auf Kopfsteinpflaster auftrat und das ich bislang dem Alter des Fahrzeugs zugeschrieben hatte. Nach dem Einbau eines neuen DPF war das Geräusch – und auch die Fehlermeldung – endgültig verschwunden.
Anbei ein Foto der Keramikkörper, die sich selbst verabschiedet haben.
Gruß Peter
GLÜCKWUNSCH
Hi, geht. Einbauen, codieren fertig (dab antenne bzw das Kabel hierfür muss man verbauen). Die dab+ Geräte sind nur schwer zu bekommen.
Gruß Peter
ich habe mich mal in die Thematik pneumatisches Fahrwerk bei meinem Touareg 7p Bj 2013 eingearbeitet...
Hi, hast du nicht. Das System arbeitet mit der Umgebungsluft. Es hat auch einen eigenen Lufttrocker (Granulat) um die von dir angesprochenen Probleme zu unterbinden.. Daher wirst du keinen "Experten" finden, der es dir mit Stickstoff füllen kann. Falls du einen findest, dann füll auch Blikergel und Getriebesand nach
Gruß
Hi, das ist doch löblicherweise mal eine konsequente Entscheidung von VW. Wenn man sieht wie wenig Elan im CR VfL und wie das bisschen dann beim CR FL noch unterboten werden konnte... der Gedanke Touareg aus 7L Zeiten ist doch vollkommen verloren. Er ist nicht mehr das robuste Arbeitstier wie früher. Und Soccermummys SUV konnte Ingolstadt und Zuffenhausen schon lange besser. Vermutlich hat sich auch nicht mehr viel mit anderen Herstellern in Sachen Plattform ergeben. In Sachen E-Reichweite von SUVs findet man genügend SUVs die 500 Km schaffen. Sicher schaffen die das mit Anhänger nicht, aber solo geht das problemlos. Und für die paar Kunden die das mit Anhänger schaffen müssen, lohnt das Geschäft nicht.
Gruß Peter
Herzlichen Glückwunsch
Hallo, das ist ein bekanntes Problem beim 7P. Es ist meist der Simmerring zwischen Motor und Getriebe. Das Getriebe muss dafür vom Motor getrennt werden. Der Aufwand ist überschaubar, mit 1-2k€ kommt man dabei hin...
Gruß Peter
Hallo liebe TF,
ich finde es sehr positiv, dass die bestehenden Probleme offen angesprochen werden. Bei Volkswagen lässt sich meiner Meinung nach durchaus erkennen, dass erste Schritte in die richtige Richtung unternommen werden. Dennoch stellt sich die Frage, welche Modelle wirklich noch zur Kernidentität der „Volksmarke“ passen.
Aus meiner Sicht zählen weder der Touareg noch der frühere Phaeton zu diesem Markenbild. Beide Modelle bewegen sich klar im Premiumsegment – und damit weit entfernt von dem, wofür Volkswagen ursprünglich stand. Ich bin kürzlich den Tayron gefahren, und im Vergleich zum Touareg CR ist dieser deutlich einfacher gehalten – auch preislich. Das Fahrzeug wirkt funktional, aber nicht besonders hochwertig. Wer bislang einen Touareg fährt und diese Premium-Anmutung weiterhin sucht, wird sich mittelfristig wohl bei einer anderen Marke umsehen müssen.
Wir haben mittlerweile auch einen gebrauchten BMW IX im Bestand. Interessant ist, dass auch bei diesen Modellen – wie bereits im Beitrag erwähnt – ein enormer Wertverlust innerhalb von zwei Jahren zu beobachten ist (Stichwort Leasingrückläufer). Dieses Phänomen betrifft derzeit nicht nur einzelne Marken, sondern zeigt eine generelle Marktverwerfung bei vielen E-Fahrzeugen.
Porsche hingegen hat sich aus meiner Sicht ein Stück weit selbst geschadet. Die Marke war für mich immer ein Synonym für sportliche Exklusivität und technologische Spitzenleistung. Heute empfinde ich das Bild als zunehmend verwässert. In meinem Alltag sehe ich kaum noch den typischen "40+ Midlife-Crisis-Fahrer", der sich mit einem Porsche einen Lebenstraum erfüllt hat. Stattdessen dominiert ein anderes Klientel – oftmals junge Männer mit einem stark auffälligen, teils prollig wirkenden Auftreten. Nicht selten entsteht dabei der Eindruck, dass weniger die Leistung hinter dem Steuer als vielmehr fragwürdige Geschäftsmodelle und Selbstdarstellung im Vordergrund stehen.
Der frühere „Ali-Stempel“, den einst der BMW 3er Kompakt trug, scheint sich mittlerweile auf Porsche übertragen zu haben – und das hat Folgen: Die Marke verliert damit m.E. viele langjährige, seriöse Kunden, die sich mit diesem neuen Image nicht mehr identifizieren können.
Auch Lamborghini hat für mich viel von seiner früheren Exklusivität eingebüßt. Früher war es etwas Besonderes, einen Lamborghini auf der Straße zu sehen – heute überlegt man sich zweimal, ob man das überhaupt erwähnen möchte, da die Fahrzeuge häufig in einem wenig vertrauenswürdigen Umfeld/stadtteilen auftauchen.
Ich bin sehr gespannt, wie es im Automobilsektor weitergeht. Marktbereinigungen finden typischerweise etwa alle 10 bis 20 Jahre statt – oft ausgelöst durch wirtschaftliche Krisen oder tiefgreifende technologische Veränderungen. Wir befinden uns momentan wohl mitten in einer solchen Phase. Es bleibt abzuwarten, wer langfristig bestehen kann – und wer nicht.
Gruß Peter
Hi, sind beide über dem Budget...
Ein du mit dem X3 Elektronikzeugs zufrieden warst, wirst du denn CR vermutlich recht schnell hassen. Hinzu kommt noch die Anfahrschwäche - der x3 geht sofort los... der Touareg ruft erstmal die Baerbock an und fragt ob er losfahren darf...
Gruß
Hallo Rudi,
ein kleiner Hinweis: der 24er x3 hat gute Assistenzsysteme und einen gut funktionierendes Infotainment/Dashboard. Bei dem von dir gesteckten Budget wird es vermutlich ein VFL CR werden. Probier dort mal alles in Ruhe aus. Nicht das du enttäuscht bist. Warum möchtest du das BMW "Lager" verlassen? Der X5 ist doch ebenfalls ein gutes Fahrzeug für deine Vorhaben...?
Gruß Peter
Hallo Dirk, das sind die Anhänger, die ich regelmäßig bewege. Den Kipper und den Wohnwagen (2,55 x 9,60) am häufigsten. Am liebsten mit dem 7L, ab und an auch mit einem 7P.
Gruß Peter
Hi, ist ein Feature. Stört mich trotz sehr häufiger Anhängernutzung nicht. Wenn ich links mal was nicht sehe, kann ich mich auch kurz anders hinsetzen bzw. aufrichten.
Gruß Peter
Hi,
Möchte eigentlich nicht immer den CR schlechtreden...
Die von Mike angesprochen Punkte stimmen leider. Die Qualität ist nicht mehr so prall wie zu 7P Zeiten. Leider kommen auch durch die Euro 6 Norm immer mehr Fahrzeuge mit AU Problemen dazu. Ich kenne einige Eigentümer, die die 2. AU nicht bestanden haben obwohl die Fahrzeuge keine Probleme gemacht haben. Einige sind mit einer Bedi und DPF Reinigung davon gekommen, andere haben den DPF getauscht und am SCR System mussten die Injektoren gewechselt werden. Aus meiner Sicht kann ein CR die selben Kosten verursachen wie ein 7P. Wie immer im Leben muss das aber nicht der Fall sein. Es hängt sicherlich auch mit dem Fahrprofil des Vorbesitzers zusammen. Was man auch wissen muss: der CR hat eine Anfahrschwäche - als 7P Fahrer kann man da ganz schön enttäuscht sein.
Ich selbst habe keinen CR mehr. Als Empfehlung kann man auch mal nach einem Zuffenhausener oder Ingolstädter schauen. Diese Fahrzeuge wurden m.E. nicht so heftig von den Herstellern zusammen gespart.
Gruß Peter
Hi, schau Mal bitte mit VCDS in die Steuergeräte rein. Der Punkt ist dort selbsterklärend. Gruß Peter
Hallo Raimund, ein falscher Ölstand. Das Aisin Getriebe ist da leider etwas zickig.. bitte prüfen. Gruß Peter
Hi, zukommen lassen kann ich das nicht. Bei VCDS kann man aber bei einem Menüpunkt das ganze auf Europa umstellen...
Gruß Peter