Hallo Michi,
Schreib mal bitte was du alles mit dem Fahrzeug vor hast, was dir an Ausstattung wichtig ist, wie viele km pro Jahr zusammen kommen. Dann kann man dich auch beraten.
Gruß Peter
Hallo Michi,
Schreib mal bitte was du alles mit dem Fahrzeug vor hast, was dir an Ausstattung wichtig ist, wie viele km pro Jahr zusammen kommen. Dann kann man dich auch beraten.
Gruß Peter
Hi bpower,
wenn beide identisch ausgestattet sind, müsste es gehen. Die Stoßstange sollte auch zu den alten Scheinwerfern passen (ob der Übergang zum Grill dann noch gut aussieht ist aber eine andere Frage). Beim FL sind andere NSW verbaut - die werden definitiv nicht mehr passen.
Gruß Peter
Hi bpower (mangels Namen),
leider kommen manche Teilnehmer nur mit Problemen. Sonst: Kein Muhh kein Meff ... kein Vorstellungsthread ...
Zur Front: Mechanisch passt alles, elektrisch kommt es drauf an was an Lampen, Front Assist, Kamera, PDC verbaut war und nun verbaut wird. Bei den meisten Fällen sollte umcodieren reichen (vorausgesetzt du hast die passenden Steuergeräte).
Gruß Pe7e
Hi,
willkommen im Forum.
Die entkoppelbaren Stabis gab es nur bis zum FL des 7L - also 2006. Danach gab es die nicht mehr. Der Rest sollte machbar sein. Bezüglich des Heckdiffs möchte ich anfügen: das wollte ich bei meinem 7L auch unbedingt haben. Bisher habe ich es selbst bei ziemlich heftigen Geländefahrten, Slippen, Schlammfahrten etc. nicht gebraucht. Die Automatik arbeitet so gut, das ich beim nächsten 7L (so es noch einen geben sollte) darauf verzichten kann.
Gruß Peter
Hallo Platon,
zunächst kann ich wie Robert nur auf die COC Papiere verweisen. Diese Papiere hat jede Prüfbehörde vorliegen. Du kannst dir auch selbst die Papiere beim Freundlichen besorgen.
Weiterhin wird bei der technischen Überprüfung der Zustand des Fahrzeugs begutachtet. Die Prüfer sind nicht verpflichtet, jede Teilenummer und jedes E-Prüfzeichen etc. zu checken. Es geht eher darum, ob das Fahrzeug sicher im Straßenverkehr bewegt werden kann. Ich bin mir sicher, dass der Prüfer lediglich den Zustand der Räder überprüft.
Falls du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du auch im Vorfeld die Rad- Reifen Kombination in die Papiere eintragen lassen. Ich nehme aber an, dass die Prüfbehörde mit verweis auf die COC Bescheinigung keine Notwendigkeit für die Eintragung sieht.
Gruß Peter
Hi,
Wurde m.E. mit dem Facelift aus thermischen Gründen weggelassen. Würde mir gut überlegen ob das Nachrüsten lohnt.
Gruß Peter
Hi,
Ja.
Gruß Peter
Hi,
Die Beläge der Feststellbremse wechselt man mit der Bremsscheibe. Das hat nicht wirklich was mit einer Königsdisziplin zu tun. Die Feststellbremse wird mittels Diagnosegerät (VCDS o.ä.) in die Wartungsposition gefahren, dann erfolgt der Austausch der Teile und dann das Anlernen bzw. in Normalposition bringen der Feststellbremse. Wenn die Bremsscheibe noch das erforderliche Maß hat, also ein Belagwechsel ausreicht, und Ausreichend Wirkung der Feststellbremse vorhanden ist, dann bleiben die Beläge der Feststellbremse drin.
Gruß Peter
Hi,
das untere Massekabel ist nicht ummantelt und lässt sich daher gut kontrollieren.. Nach 10 Jahren kann man das vorsorglich tauschen. In der Regel ist der Grünspan dann schon so weit vorgedrungen, dass der eigentliche Leiter höchstens noch ein Viertel des ursprünglichen Querschnitts hat.
Gruß Peter
Hi,
Habe das Video nicht vollständig geschaut.
Es ist aber sehr einfach beim 7P die Beläge zu wechseln.
Gruß Peter
Hi,
Lass das RNS 510 drin und rüste es mit einem Fiscon FSE Modul auf. Das kann dann jedes Hardy bedienen und das sogar vollständig integriert im RNS und BC.
Am besten dein Anliegen und deine vorhandene Konfiguration an Fiscon senden und um Hilfe bitten. Die sagen dir dann welches Modul und welche Adapter du benötigst. Das sollte dann Plug &Play gehen.
Gruß Peter
Hi,
Wenn ich mich nicht total irre, ist beim 7P vorn und hinten kein Vielzahl nötig. Man klopft die Führungen raus und entnimmt die Bleche und Beläge nach oben. Der Sattel bleibt dran. Erst beim Wechsel der Scheiben muss der Sattel runter.
Gruß Peter
Hi,
Nur zur Info: die Skandinavischen Völker kümmern sich um ihre Gäste. Die sind 24/7 bei Pannen unterwegs. Und die wissen auch, das es schnell kalt wird. Das ist ja nicht wie am Südpol wo man auf sich allein gestellt ist. Die Gewächshaus - Heizung würde ich auch bevorzugen.
Gruß Peter
Hi,
dabei hatte ich nur 5 Minuten Antwortzeit...
btw: ihr habt beide keine Ahnung , das kommt von einem Ingenieur !!!!, nur hatte der keinen Kostendruck oder Druck von Oben dass die Werkstätten was zu tun bekommen müssen...
Gruß Peter
Hi Rolf,
da wird dir jeder etwas anderes erzählen. Ich fahre zum Beispiel Beläge von Bosch. Die helfen gegen die elendige Quitscherei bei langsamen Rückwärtsfahrten. Hinten habe ich noch die originalen Beläge drin. Die werden aber auch durch Beläge von Bosch ersetzt.
Gruß Peter
Hi,
dann muss man aber auch wissen was das Backup können soll.
Beispiele: autarke Stromversorgung, Wasser / Abwasser, Küche, Versorgung mit Gas, Schlafen im Fahrzeug, Schlafen auf dem Fahrzeug, Schlafen im Zelt neben dem Fahrzeug, für eine Person, für 2 Personen, für 3 Personen, für 4 Personen, für Haustiere, mit Anhänger, Offroadtouren geplant, ... da gibt es noch unzählige andere Fragen und Möglichkeiten. Diese Fragen müssen geklärt sein, da man ein Fahrzeug nicht für all diese "Backup Lösungen" gleichzeitig vorbereiten kann. Analogien in der Fliegerei sind da ja genügend vorhanden
Gruß Peter
Hi,
bei solch einer Reise ist der Aufwand für "nur mal Backup" ziemlich hoch. Entweder wird im Fahrzeug genächtigt, oder nicht. Nur mal Backup bedeutet sonst: zusätzlicher Innenausbau, zusätzliches Gepäck, zusätzliche Luftstandheizung, zusätzliche Belüftung usw. Da sollte muss man sich vorher im Klaren drüber sein. Und mal ganz salopp gesprochen: Wenn ich mit einem Touareg 7L zum Nordkap fahren möchte, dann kaufe ich mir gescheite Winterräder + Schneeketten, VCDS und was warmes zum Anziehen. Alles andere (Proviant, Unterkunft etc.) bekomme ich problemlos entlang der Route. Wenn ich jedoch zum Nordkap im Touareg campen will, dazu noch im Winter, dann wird das Unterfangen deutlich umfangreicher.
Gruß Peter
Hi Rolf,
Ja und ja
Gruß Peter
Hallo Mark,
das Verhalten ist normal. Eine Möglichkeit der Programmierung ist mir nicht bekannt. Ich bevorzuge dieses Verhalten sehr. Ich möchte nicht, dass das Licht angeht wenn das Fahrzeug nach einer Fahrt ausgemacht wird und ich nicht aussteige. Da kann mir sonst jeder ins Fahrzeug schauen. Wenn ich Licht benötige nutze öffne ich kurz die Tür oder drücke die Taste.
gruß Peter
Hi,
zu 1 - Licht: Ich habe bei meinem R5 (kein Xenon) alles auf Osram Nightbreaker umgerüstet. Der Lichtausbeute ggü. vorher ist enorm. Beim 7P und CR (beide mit großem Lichtsystem) ist das Licht dennoch besser. Eine LED Bar würde ich für solch ein Unternehmen ebenfalls nachrüsten. Erfahrungen damit habe ich aber nicht wirklich. Vielleicht kannst du dich an Sierrakiller (Martin) wenden. Der hatte auf der diesjährigen Experience eine LED bar verbaut, die auch mächtig Licht gemacht hat.
2. UFS: Da gibt es verschiedene Anbieter. Ich habe einen von Sheriff verbaut. Mit den UFS von Eurowise habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht.
3. Wärme - Motorvorheizung und Standheizung: Da hast du Glück. Alle Touaregs der 1. Generation haben einen Zuheizer von Werk aus verbaut. Dieser lässt sich zur Standheizung mit Motorvorwärmung upgraden. Eine Anleitung dafür findest du hier. Wenn du es selber einbaust, sind die Kosten mit ca. 150 € für die Teile absolut überschaubar.
Wie schon hier beschrieben, würde ich mir zusätzlich einen Jump Starter und ein Diagnosesystem mitnehmen.
Viele Grüße
Peter