Hallo Lars,
der Motor klingt für mich eigentlich ganz gesund.
Fraglich ist warum der das AGR System so suppt und was das für Suppe ist.
Zum Startproblem: der scheint keinen Diesel zu bekommen.
Was sagt den der Fehlerspeicher?
Gruß Peter
Hallo Lars,
der Motor klingt für mich eigentlich ganz gesund.
Fraglich ist warum der das AGR System so suppt und was das für Suppe ist.
Zum Startproblem: der scheint keinen Diesel zu bekommen.
Was sagt den der Fehlerspeicher?
Gruß Peter
Hi,
Das ist natürlich ärgerlich. Seit der Einführung der extrem umweltfreundlichen Lacke haben diese Unterschiede zugenommen. Die meisten Lacke haben auch noch diese Orangenhaut. Wir hatten das derb bei einem grauen S6. Leider war bei dem auch nichts zu machen - ist Technologiebedingt... Bei unserem 7P ist bei dem dunklen Metallicblau kein Unterschied wahrnehmbar.
Gruß Peter
Hallo Conny,
da du bereits deinen Sachverstand unter Beweis gestellt hast, möchte ich nocheinmal zusammenfassen:
1.: ein befestigter Boden ist auch beim Touareg nicht im Ansatz so nötig wie du es im 1. Post beschrieben hast.
2.: Die Arme sind nicht im Weg - ich hatte bisher keine Arbeit wo die Bühne im Weg war. Ja, bei der Monage vom Auspuff muss man evetuell etwas fummeln, sonst sind die Arme aber nicht im Weg. Für einen normalen Mechaniker der durchschnittlich begabt ist, stellen die Arme kein Problem dar.
3. Mann muss nicht über die Bühne drüber fahren, mann kann aber. Mann kann nämlich auch einfach das Fahrzeug hinstellen und die Bühne darunter fahren - die Bühne ist nämlich mobil
4. Gerade wenn man sich eine neue Werstatt einrichtet, ist man gut mit solch einer Bühne beraten. Die hat nämlich fast keine Anforderungen - Es muss nichts verschraubt werdern, die Karosse ist einseitig zugänglich, das Gerät ist mobil, der Unterboden weitestgehend zugänglich etc....
Was uns zum 5. Punkt bringt: Wenn man von der Materie keine Ahnung hat, dann berät man auch niemanden. Ja und damit meine ich dich Conny. Lies was die anderen Schreiben und Lerne - und lass dass Stammtischgeschwafel außerhalb des Forums. Von deinem "Sachverstand" hast du uns hier nämlich schon genug gezeigt.
Gruß Peter
Hi,
da dur nur von Undichtigkeiten berichtest hast: den entkoppelbaren Stabi kann man sicher ein paar neue Dichtungen und neues Öl verpassen, dann wird er wieder eine Weile halten. Im Übrigen gewinnt man damit "nur" 6 cm mehr Verschränkungsfähigkeit. Wenn es genau auf diese 6 cm ankommt, bewegt man sich extrem im Grenzbereich. Für solche Fahrten (vermutlich Offroadpark) kann man auch einfach die starren Stabis ausbauen um die 6 cm zu gewinnen. Ich persönlich würde aber den Aufwand scheuen. Dann lieber bessere Reifen oder ein LIFT Kit ...
Gruß Peter
Hallo Sebastian,
Ich habe im Bereich der Mäzene ein Gutachten und meinen Fahrzeugschein für 275/65 R17 eingestellt.
Gruß Peter
Hi,
nachdem mittlerweile einige Getriebe gespült sind möchte ich gern folgendes ergänzen:
Das Mannol ATF AG 55 ist nicht das ideale Öl. Bei einigen Getrieben hatten wir nach dem Wechsel spürbare (leichte) Übergänge beim Schalten. Daraufhin habe ich mit Aisin Kontakt aufgenommen. Aisin hat mich an einen Getriebespezi von Toyota weitergeleitet. Dieser hat mir das Ravenol ATF T-WS empfohlen. Das Aisin -Getriebe im 7P wird (in leicht geänderter Weise) schon etwas länger in Fahrzeugen von Toyota eingesetzt. Aisin hat den ursprünglichen Entwicklungsauftrag für das Getriebe von Toyota bekommen. Von daher schein bei den Jungs von Toyota auch etwas mehr Erfahrung mit dem Getriebe vorhanden zu sein. Toyota selbst empfiehlt übrigens bei einigen Fahrzeugen alle 90 TKM einen Ölwechsel. Nachdem wir die Problemfälle mit dem Öl von Ravenol befüllt haben, sind keinerlei Übergänge mehr spürbar. Bei meinem eigenen 7P habe ich diesen Wechsel auch gemacht - obwohl da keine Übergänger spürbar waren. Mit dem Mannol Öl haben wir ca. 5 TKM zurück gelegt. Nach 5 TKM sah das Öl von Mannol noch wie neu aus. Es waren auch keine neuen Ablagerungen in der Ölwanne bzw. im Ölfilter. Die 1. Spülung scheint also recht gründlich gewesen zu sein.
Es wäre schön wenn einer der Mods die Anleitung ändert und die Ölsorte anpasst.
Gruß und vielen Dank
Peter
Hi, da hier einer wohl eine falsche Vorstellung über eine Einsäulenhebebühne hat und Quatsch schreibt: So sieht so ein Teil aus...
Für mich der beste Kompromiss. Der Unterboden ist weitestgehend zugänglich. Wie gesagt: Ausbau von Getrieben bzw Motoren geht ganz gut.
Gruß Peter
Hi, bevor hier irgendein Quatsch stehen bleibt:
Meine mobile Einsäulenhebebühne geht auch auf Schotter oder Pflastersteinen. Die haben wir auch ab und an auf Events auf Rasen im Einsatz... Der Untergrund ist fast egal...
Gruß Peter
Hi,
Ich nutze meist eine 3,5 to Einsäulenhebebühne. Die muss man auch überfahren. Der Unterboden ist ganz gut zugänglich - selbst ein Motor- oder Getriebeausbau funktioniert. Sie vereint die Vor- und Nachteile aus beiden Welten. Für mich der beste Kompromiss. Idealerweise hat man nämlich beide Typen um am Fahrzeug arbeiten zu können. Leider ist die etwas teurer, dafür ist sie aber auch mobil. Mit etwas Übung bekommt man das Auto auch gerade ausgerichtet, zu Anfang habe ich mich da noch schwer getan.
Gruß Peter
Hi,
Vielleicht ist auch ein Atlas (Teramont) eine Alternative. Die gibt es ab und an mal günstig. Leider nicht so hochwertig verarbeitet wie ein Touareg, dennoch ein solides großes Auto.
Gruß Peter
...Ich kann nur eines sagen:
Wenn der Stellmotor rausgebaut wird, dann ist es weg.
Wenn der Stellmotor im Getriebe steckt, aber das Kabel abgesteckt wird, ist das Problem weg. Deswegen dachte ich jetzt an einen elektrischen Fehler.
Achja und das komische ist außerdem, wenn ich die Hinterachssperre mit dem Wählschalter einlege, dann ist es auch weg....
Hallo Martin,
damit hast du die Suche doch schon gut eingegrenzt.
Ich würde die Ruhespannung am Anschluss des Stellmotors prüfen. Weiterhin würde ich den Stellmotor im ausgebauten Zustand mal anschließen und schauen ob er ausfährt wenn das Fahrzeug an ist. Normalerweise sollte er in der Grundstellung (also eingefahren verharren). Weiterhin ist zu prüfen ob der Motor mit der korrekten Dichtung eingebaut ist. Das ganze geht nämlich recht eng zu. Ansonsten würde ich mal nach der Kardanwelle schauen - steht die vielleicht unter Spannung weil sie falsch eingebaut wurde ..?
Gruß Peter
Hi,
es gibt auch Plastikbeutel mit Zipverschluss. Zur Not auch 100 Meter Wasserdicht.
Gruß
...Und wenn ich jetzt vergesse, den Schlüssel rauszunehmen,...
Hi,
keine weiteren Fragen... Am Mann - nicht im Kofferraum, oder im Handschuhfach oder unter der Fußmatte oder sonstwo. AM MANN!!! Das ist wirklich nicht sooooo schwer. Und ja, es ist mir absolut unverständlich wie man es nicht schafft den Schlüssel am Mann zu behalten.
Gruß Peter
Hi,
auf die genannten Gründe bin ich auch gestoßen. Ich habe daher nur die Rückfahrkamera nachgerüstet. Reicht mir persönlich aus. Das RNS 510 und die Steuergeräte sind dafür vorbereitet.
Gruß Peter
Hi,
für die ganz harten Fälle: Der Schlüssel ist immer am Mann - nix Tasche oder Kofferraum. Ist das wirklich sooo schwer zu kapieren?
Gruß Peter
Hi,
ich kann nicht einen vollen Schlüssel einschließen... Selbst wenn, dann sitze ich mit dem Schlüssel im Auto. Das wäre dann also nicht so schlimm....
Übrigens: früher gab es Kinder, die hatten den Haustürschlüssel im Schulranzen. Und dann gab es Kinder, die hatten den relativ eng um den Hals gebunden - gerade so, dass die Öffnung nur sehr schwer über den Kopf passte. Und dann gab es noch Kinder, die hatten gar keinen Schlüssel, die waren bis zum Schluss in Betreuung - bis ein Erwachsener (mit Schlüssel) sie abgeholt hat... Vielleicht findet ihr euch im diesen Gruppen wieder. Ich gehöre in die erste Gruppe - und habe nie einen Schlüssel verloren (auf Holz klopf...).
Over & Out
Gruß Peter
Hi,
Na so schwer ist die Lösung doch nun auch wieder nicht: der Schlüssel bleibt immer am Mann.... oder an der Frau. Bei Kessy ist das ja noch einfacher als wenn der Schlüssel immer ins Zündschloss muss...
So schwer kann das wirklich nicht sein.
Gruß Peter
Hi,
Das ist zum deaktivieren der Innenraumüberwachung. Sinnvoll wenn man Mal schnell was holt und die Kinder oder der Hund im Auto bleiben.
Gruß Peter
Hi Lexenlewax,
Generell: es kann nicht so schwer sein auf einen Schlüssel acht zu geben. Die Mehrheit der Bevölkerung schafft das irgendwie...
Weiterhin haben die Posts von coala Hand und Fuß und sind auch durch wichtige Gründe unterlegt (z.b. Versicherung). Das hat dann halt auch mit gesundem Menschenverstand zu tun. Leider hast du ihn da mit deiner Frau verglichen... da musste ich ehrlich schmunzeln... Falls da Defizite bei deiner Frau oder dir vorhanden sind, kann coala sicher nicht helfen...
Gruß Peter
Servus,
hast du denn im Anschluss eine Grundeinstellung der Klappen via VCDS durchgeführt?
GrüßeRobert
Hi,
das ist genau die richtige Fährte. Bei meinem 7L hat der Vorbesitzer durch den Freundlichen eine Klappe (die für die Fahrerseite) tauschen lassen. Der Freundliche hat aber keine Grundeinstellung durchgeführt. Das Fahrzeug habe ich dann mit Fehlermeldungen übernommen (Fehlfunktion der Klappe und diverse andere Meldungen). Nach der Durchführung der Grundeinstellung konnte ich dann alle Fehler löschen. Ohne Grundeinstellung kann man die Fehler nicht löschen. Innerlich habe ich die Klappe schon gewechselt und das halbe Armaturenbrett ausgebaut - glücklicherweise war es dann doch nur die Grundeinstellung und somit eine Sache von 10 Minuten...
Gruß und viel Erfolg
Peter