Beiträge von Basti46120

    Hallo!

    Ich habe einen T1, BJ 2004.

    Bei aktivierter automatischer Umluft wird ja bei Kaltstart und Einlegen der Fahrstufe „R“ die Umluft automatisch aktiviert. Genauso wie bei Aktivieren der Scheibenwaschanlage oder wenn der Luftgütesensor belastete Luft registriert.

    Soweit so gut. Bei mir hat das schon mal nicht funktioniert. Da war ständig ein Wechsel zwischen Frischluft und Umluft alle paar Sekunden. Nach Deaktivierung dieser Funktion war damit mal Ruhe. Damals war der Luftgütesensor defekt, deshalb auch der ständige Wechsel.

    Nun ist es so, dass ständig Frischluft zugeführt wird, egal was ich mache, selbst bei kaltem Motor und Fahrstufe „R“ tut sich nichts. Im Benutzerhandbuch steht bei unter +3 Grad wird bei Aktivieren der Scheibenwaschanlage KEINE automatische Umluft deaktiviert. Warum? Was hat die Temperatur damit zu tun?

    Der Fehlerspeicher ist komplett leer, also der Sensor scheint zu funktionieren bzw. auch die Stellmotoren der Klappen, denn manuelle Umluft kann ich ja aktivieren.

    Weiß jemand eine Lösung bzw. hat jemand eine Erklärung, warum ab einer bestimmten Temperatur das nicht mehr funktioniert?

    Gestern parkte ich in einer Garage. Es hatte +5 Grad, aber auch bei kaltem Motor wurde mit Fahrstufe „R“ keine Umluft aktiviert...

    Das frage ich mich auch. Technisch gesehen müsste es ja funktionieren, auch wenn kein Licht-/Regensensor verbaut ist, denn man müsste dem Steuergerät ja eigentlich nur mitteilen, als ob der Sensor ständig das Signal liefert „dunkel“. Aber es funktioniert dennoch nicht.

    Ich war beim Freundlichen. Er wusste auch nicht weiter. Er meinte ja man könnte eine neue Scheibe verbauen mit Sensor, sowie neue Steuergeräte. Aber ob es mir das wert ist war sein Argument. Ja ist es mir auch nicht, denn es funktioniert ja auch ohne den Sensor. Vielleicht weiß da jemand weiter?

    Hallo Basti

    eine Abweichung 80 zu 79 könnten Schrittfehler sein. Ein wechsel von 20 auf 79 wäre dann eine umkehr. das dürfte nur beim wechsel links nach rechts passieren. Die Motoren sind ja Baugleich und werden nur verkehrtrum montiert. Dann würde der Motor ja die endstellungen vertauschen.

    Und die dann wieder tauschen nach erneutem umbau

    Nun bin ich aber ziemlich verwirrt

    Motoren denken nicht.

    Hallo!

    Der Motor vertauscht die Endstellungen nicht - zwischen Bank 1 und Bank 2 sind zwar die Motoren auf den Kopf gedreht, aber auch die Verbindungsstangen sind demnach auch(nennen wir es kopfüber) angeordnet. Sieh mal bei deinem nach, dann wirst du sehen, was ich meine ;)

    Liebe Grüße

    Hallo du überschlauer Wiener

    Die Beiträge sind komplett gelesen worden,falls du aber nicht überlegst was ich mit den Anschlägen meine,

    dann such mal schön weiter.

    Oder hast du die Drallklappengehäuse auch erneuert?

    Solchen Leuten wie dir ist anscheinend nicht zu helfen.

    Danke für deinen überaus freundlichen Beitrag!

    Anscheinend wurden meine Beiträge nicht komplett gelesen, ich habe vor 17 Stunden dir gegenüber auch erwähnt, dass ich alles neu gemacht hatte. Wäre hier etwas brüchig gewesen, dann wäre mir das aufgefallen und ich hätte es bemerkt. Da allerdings nichts brüchig ist, gehe ich davon aus, dass die besten Voraussetzungen erfüllt sind, damit alles problemlos funktioniert.

    Ich wünsche dir noch einen angenehmen Tag! :)

    P.S.: Falls ich dich mit meinen Kommentaren oder Beiträgen nicht zufriedenstellen kann, dann sei doch bitte so gut und scrolle doch einfach weiter - vielen Dank!

    Moin Basti,

    Diese Erhöhung der Leerlaufdrehzahl ist im Prinzip nur ein Überschwinger, wenn Du den Klimakompressor abschaltest. Denn wenn Du den Klimakompressor einschaltest, bekommt der Motor ein wenig mehr Sprit, damit die Leerlaufdrehzahl auf ihrem normalen Wert bleibt und nicht weiter absackt. Wenn Du nun den Kompressor abschaltest, kann es sein, daß der Motor noch für einen Sekundenbruchteil länger ein wenig mehr Sprit bekommt und es dadurch zu diesem Phänomen kommt.

    Gruß

    Silvio

    Danke für die Erklärung.

    Dass das normal ist, wusste ich ja bereits. Ist ja auch logisch so. Ähnlich wie beim Einlegen der Fahrstufe bei der Automatik.

    Nur weiß ich noch immer nicht, warum ich damals (Siehe 1. Beitrag) nur 0,5 l/h Verbrauch hatte.

    Kann es sein, wenn der DPF zu voll ist (noch nicht so voll für eine Regeneration bzw Fehlermeldung), dass der Verbrauch bei mir immer 1,1 l/h beträgt?

    Ja ich hab mir deshalb ja auch das VAS ausgeliehen. Dieses Gerät ist nur für anlernen der Stellmotoren von Drallklappe und Turbolader entwickelt worden.

    Selbst da war es ja so, dass es mal funktionierte mal nicht.

    Ich weiß nicht, ob du es weißt, deshalb kurz eine Info: VAS und Stellmotoren werden DIREKT verbunden. Selbst den Strom bekommt der Stellmotor vom VAS, da dieses an der Batterie angeklemmt wird. Sollte mal angenommen jetzt das MST kaputt sein, wäre das in diesem Fall egal, denn es gibt in der Zeit des Anlernens nur VAS und Stellmotor. Warum also zeigt mir VAS manchmal an, dass alles passt, manchmal schreibt er Rückmeldung vom Stellmotor 79% und der Stellmotor ist bei 20%.

    Dann eine weitere Sache: Wenn ich die Stellmotoren untereinander tausche, wandert der Fehler zuerst nicht mit, dann ist auf beiden Bänken ein Fehler eingetragen und dann mal sind alle beiden Bänke fehlerfrei, ganz ohne mein Zutun.

    Das mit dem Aufschrauben ist keine schlechte Idee, aber wenn ich 2 originale VDO Stellmotoren einbaue, diese auch einen Fehler anzeigen, dann weiß ich auch nicht mehr weiter.

    Hallo Basti

    Hast Du dir mal die Anschläge am Drallklappengehäuse (werden versehentlich als Saugrohrklappen benannt) mal angeschaut?

    Diese werden mit der Zeit brüchig sodaß der "Untere Anschlag" bei Bank 2 bzw. der "Obere Anschlag" bei Bank 1 nicht erreicht wird.

    Manchmal frag ich mich, warum manche Themen einen Titel haben, aber scheinbar wird weder dieser noch der 1. Beitrag gelesen.

    Michael67 : ich habe ALLES neu gemacht. Neues Gehäuse, neue Klappen/Gestänge, neue Motoren und neues Gestänge zwischen Motoren und Klappen. Da ist nichts brüchig.

    Also das hab ich bei meinem Touareg schon auch im Sommer, dass wenn man auf econ schaltet auch die Drehzahl kurz rauf geht und der Verbrauch dann merklich sinkt. Hat ja auch viel Kälte Mittel drinnen und auch die Lüfter benötigen viel Strom. Das ist bei normalen Temperaturen ja nicht der Fall.

    Hallo Gerald. Klingt irgendwie nachvollziehbar, irgendwie aber auch nicht, denn wenn ich mit VAS direkt den Stellmotor verbinde und der sagt mir einmal „Stellmotor ok“ einmal „Stellmotor nicht ok“ kann es keine anderen Faktoren geben, die dazu noch Einfluss haben auf die Funktion des Stellmotors.

    Denn VAS wird direkt am Stellmotor angeschlossen, da sitzt kein Steuergerät dazwischen. Selbst wenn es einen externen Geber geben würde, wäre das kontraproduktiv, denn der könnte beim Anlernen des Stellmotors somit gar nicht berücksichtigt werden.

    Alles sehr komisch. Ich denke mir entweder muss es funktionieren oder nicht, aber die Stellmotoren liefern ja mal positiv, mal negativ. Selbst die original Neuen spinnen so rum.

    Alles klar, na wenn meine Wette eh im normalen Bereich liegen, ist es ja gut.

    Komisch nur, dass bei leicht höherer Drehzahl auch der Verbrauch sinkt, wenn auch nur berechnet.

    Und wie kam es dann, dass mir 0,5 l/h angezeigt wurden? Liegt hier ein Fehler in der Methode der Berechnung vor oder könnte es nicht doch sein, dass der Motor im perfekten Zustand mit so wenig Treibstoff auskommt?

    Hallo!

    Habe leider kein vorhandenes Thema gefunden, daher ein Neues.

    Habe einen T1, V6 Diesel, BJ 2004, 333.000 km.

    Wie viel verbraucht der Motor normalerweise im Leerlauf mit möglichst weniger Belastung des Generators, also mit Klimaanlage aus, kein Licht, keine Sitzheizung, Scheibenwischer, nicht in D, sondern N oder P.

    Normalerweise hat der Motor ja 0,9 l/h.

    Seit einiger Zeit ist es aber konstant bei 1,1 l/h. Wenn ich etwas Gas gebe, also die Drehzahl konstant bei 900 U/min halte, bin ich bei 0,9 l/h. Bei normaler Drehzahl von ca 780 U/min ist der Verbrauch wieder bei 1,1 l/h.

    Fehlerspeicher ist leer, bis auf den Stellmotor der Drallklappe, wobei der Fehler mal da ist, mal weg und das hier anscheinend keinen Unterschied macht, denn bei Leerlauf sind die Klappen ja ohnehin geschlossen, also dürfte das ja im Leerlauf keinen Unterschied machen.

    Vor ein paar Wochen wechselte ich die Kupferdichtringe der Injektoren, somit auch wieder volle Kompression und auch die Injektoren wurden gereinigt.

    Öl ist auch neu und Batterie auch neu.

    Doch einmal hatte ich den Motor länger im Leerlauf (7 Minuten), da ging der Verbrauch trotz eingeschalteter Verbraucher auf 0,5 l/h.

    Was ist bei euch der Verbrauch und woran könnte es liegen, dass der Motor weniger verbraucht wenn er mehr Drehzahl hat?

    Bitte um eure Infos und Kommentare!

    Liebe Grüße

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo!

    Ich hatte mal so ein ähnliches Problem. Da war der Kurbelwellensensor defekt. Bei kaltem Motor alles ohne Probleme, wenn ich ihn abgestellt habe, dann nach ein paar Minuten ging es noch so, aber so ab 1 Stunde Standzeit hab ich ihn fast nicht mehr zum Laufen gebracht.

    Es kann nichts schaden, wenn du dir einen neuen Sensor von Bosch verbaust. Geht sehr schnell, nur den Unterboden Schutz ab, 2 Schrauben raus, abklemmen, neuen Sensor rein, anklemmen, 2 Schrauben rein, Abdeckung rauf. Fertig.

    Hat mich ca 25€ gekostet.

    Aber Achtung: es gibt hier warum auch immer verschiedene Ausführungen, es ist auch sehr wichtig, ob du Automatik oder Schalter hast.

    Wie gesagt: nicht ein Muss, aber eine Möglichkeit. Genauso wie Nockenwellensensor (beim 1. Zylinder).

    Oft sind es Ablagerungen oder einfach die ständigen Temperaturschwankungen.

    Bitte gib Bescheid, ob dir mein Tipp geholfen hat oder ob du das Problem schon gelöst hast und es eine andere Ursache gab.

    Viel Erfolg!