Beiträge von Basti46120

    Hallo!
    da ich mit der Suchfunktion nicht fündig wurde, muss ich eben ein neues Thema eröffnen.
    Ich habe mich heute zufällig über mein Fahrzeug bei offener Motorhaube gelehnt und dabei ein knarzen wie bei einem alten Bett feststellen müssen.

    Mein Fahrzeug ist ein T1, BJ 2004, 3.0 Diesel.
    Wobei die Motorisierung hier nicht Vorrang sein wird.

    Lenkgetriebe und Spurstangen inkl Kopf, sowie bremsscheiben und Beläge VA Original wurden gemacht.
    Während der Fahrt ist alles normal und absolut nichts auffällig.

    Seht oder besser hört selbst: [yt]PtSIok_R3aU[/yt]


    Der korrekte Ölstand wird bei kaltem Motor gemessen. Natürlich mit dem Peilstab des Verschlussdeckels - jedoch wird zur Füllstandkontrolle der Deckel nicht auf den Behälter aufgeschraubt, sondern nur aufgelegt!

    Grüße,
    Klaus


    Hallo!
    Das wäre aber seltsam, das würde ja bedeuten, dass ich ständig zu wenig Öl intus hätte.
    Bei Erwin habe ich aber das Gegenteil entdeckt.
    Kann mir bitte jemand sagen, was nun stimmt und was nicht?
    Liebe Grüße

    Abgass Werkstatt hatte ich auch vor ein paar Wochen.
    Nach dem Auslesen, hies es Sensor für ( frei Übersetzt ) " Gute Luft " zickt rum. ( Vermutung Marderverbiss ) Nix gefunden.
    Haben das Teil resetet, und es kommt seit Wochen keine neue Fehlermeldung mehr.

    Auch ging der Motor nie in ein Notlaufprogramm. Letzte Woche HU & AU, all well ohne irgendwelche Mängel...:Applause:


    Ja das hat dann aber nichts mit dem Problem der Stellmotoren zu tun.

    Hallo!

    genau das selbe Problem habe ich bei meinem Touareg auch. BJ 2004, V6 TDI. Beide Stellmotoren erneuert, beide sind leichtgängig und haben kein Spiel. Mal kommt die Motor Kontroll Leuchte, mal nicht. Und wenn sie kommt, dann mit der Meldung „Abgas Werkstatt“.
    Per VCDS konnte ich feststellen, dass gar nicht registriert wird, wie viel % der Regler hat, obwohl er ständig bewegt wird. Bei der anderen Zylinderbank hingegen funktioniert das allerdings problemlos …

    Ich gehe auch von einem elektrischen Kommunikationsproblem aus …

    Ich muss mich ausbessern: Fehler noch immer vorhanden. Der Stellmotor wird bei der Zündung angesteuert, allerdings funktioniert über VCDS die Ansteuerung bei einem nicht. Also somit ist ja auch ein Kabelbruch auszuschließen, denn bei Zündung ein funktionieren ja beide.
    Und auch ohne eingehängtem Gestänge ist er nicht ansteuerbar, somit liegt es defintiv nicht am Gestänge, sondern an der System Ansteuerung.
    Ist hier eventuell eine Sicherung defekt?

    Bitte um Hilfe.

    Hallo!

    Habe nun beide Stellmotoren getauscht, beide von VDO und seitdem sind plötzlich alle Fehlermeldungen weg, sowohl die Anzeige „Abgas Werkstatt“, als auch im VCDS sind alle Fehler dauerhaft weg.
    Seitdem ist auch ein sporadisches „Klappergeräusch“ ähnlich Steuerkette, beim Start dauerhaft weg. Vielleicht bilde ich mir folgendes auch nur ein, aber ich gehe davon aus, dass auch die Schaltvorgänge vor allem bei geringer Gaspedalstellung deutlich sanfter sind.

    Was mir auch noch aufgefallen ist, dass der Start des Motors nun auch noch schneller bzw leichter erfolgt, als bisher.

    Habe nun aber doch noch eine Frage an euch: habe gesehen, dass bei Entfernen des Stellmotors auf Fahrerseite unterhalb alles verrußt ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn man mit Luft reinpustet, geht auch sofort alles weg.
    Hin und wieder hatte ich Abgasgeruch im Innenraum. Allerdings nur wenn der Innenraum geheizt wurde, nur sporadisch und auch nur, wenn der Motor schon Betriebstemperatur erreicht hatte. Der Zuheizer ist/war es defintiv nicht!

    Nun scheint ja auch bei mir die Ursache gefunden. Hat das mit dem defekten Stellmotor zu tun? Zumindest auf Fahrerseite weiß ich, dass er teilweise gar nicht mehr funktionierte. Also sich das Gestänge bei Zündung ein komplett bewegen lies. Die Wahrscheinlichkeit ist somit auch groß, dass dies auch sporadisch bei laufendem Motor der Fall war.

    Kommt die Verrußung nun daher oder könnte es doch der Abgaskrümmer sein? Es ist halt nur komisch, dass es nur auf der einen Seite ist und auch nur bei der ansaugbrücke.

    Vielleicht kann mir trotz der tollen Erfolge bisher doch noch jemand weiterhelfen.

    Also deine Werkstätte scheint nicht sehr seriös zu sein.
    Und wie kann man sich einen Touareg, welcher im Notlauf fährt kaufen und hoffen durch Tauschen der Sicherungen wären die Probleme behoben … du kannst dir bestimmt denken, warum der Wagen verkauft wurde.

    Hallo Basti,
    wenn der Fehlerspeicher leer ist, würde ich mir nicht soviel Gedanken machen. Wenn es Fehler gibt, die den Motor gefährden, werden die angezeigt, oder der Motor geht gar in den Notlauf.
    Als BKS dürfte die Laufleistung ja schon hoch sein. Die BKS Motoren haben ja das bekannte Problem, dass die Ablagerungen im AGR und Einsaugbereich zu Störungen führen. Möglicher Weise ist dein Motor kurz davor Alarm zu geben. Das hängt davon ab ob zuvor schon mal die Drallklappen erneuert wurden.
    Solange nichts rot aufleuchtet ... gute Fahrt.
    Gruss Goka


    Hallo!
    Der Stellmotor einer Seite scheint Probleme mit den Kunststoff Zahnrädern zu haben - erreicht den unteren Anschlag nicht. Das Gestänge Ansich ist aber nicht ausgeschlagen. Also der Motor funktioniert teilweise, mal gar nicht und gehört getauscht. Mit hoher Sicherheit ist das der Übeltäter.
    Im warmen zustand hat mein T mit eingeschalteten verbrauchen Lauf VCDS eine Drehzahl zwischen 780 und 782. Also sehr stabil. Schalte ich die Verbraucher ab, hab ich teilweise 20 Sekunden 780, dann 781, dann wieder 780. ich finde für die Laufleistung wirklich lobenswert.

    So 186 Aufgriffe. Das ist mal das Eine. Ist ja ne super Sache, nur das Andere ist, dass offenbar von den 186 Aufrufen keine Person darunter ist, die dazu etwas weiß?
    Normalerweise ist das Forum sehr gut besucht und insbesondere bei so ausgefallenen Sachen eine super Hilfe. Nur das ist ja echt ein Armutszeugnis.
    Sonst wird auch über das Sinnloseste Thema diskutiert. Nur hier weiß niemand etwas dazu? :wow::confused::hopelessness:

    Hallo Basti46120,

    gestern nach dem Start kam keine Fehlermeldung "Abgas Werkstatt" und gestern war es tatsächlich recht kühl bei uns in der Schwarzwaldregion.
    Vielleicht gibt es tatsächlich einen Zusammenhang mit der Außentemperatur.
    Ich werde jedenfalls die komplette Baugruppe (Saugrohrklappe, Stellmotor) von Turboprofi24, die sich momentan auf dem Weg zu mir befindet, tauschen und danach wissen wir mehr.
    Werde also danach berichten.

    Grüße aus dem Schwarzwald.

    yaandy


    ja so ist es bei mir aktuell auch. Ist es kühler (so wie bei uns in Wien derzeit mit Tagesmax von 25 Grad) kommt bei starten des kalten Motors keine Fehlermeldung, habe ich den Motor warm gefahren, abgrstellt und es sammelt sich die Hitze, kommt vereignet ne Meldung. Wer weiß, vielleicht dehnt sich ein Material bei Temperatur stärker aus in diesem Bereich.

    Halte uns doch bitte auf dem Laufenden, wie es mit der Thematik weitergeht!
    Liebe Grüße

    Hallo!

    Ich hab einen V6 TDI, BKS, 165 KW
    Bei Kaltstart (jetzt im Sommer meine ich damit, wenn der Wagen 1-2 Tage nicht in Betrieb war) springt der T sofort an, ohne Probleme. Allerdings schwankt die Drehzahl zwischen 770 und 790 U/min und man spürt es auch. Alle Verbraucher sind soweit ausgeschalten, sowie auch die Klimaanlage. Also sollte der Kompressor nicht mitlaufen.

    Fahre ich einige Meter und halte bei einer Kreuzung, ist die Drehzahl konstant bei 779-781 U/min (dies ist auch sonst immer sehr konstant).
    ist der Wagen noch zumindest etwas warm und ich starte ihn nach ein paar Stunden erneut, tritt das Problem nicht auf.
    Die Injektoren wurden allesamt vor ca 1 Jahr getauscht.

    Ist das normal oder sollte ich dagegen aktiv vorgehen? Fehlerspeicher ist laut VCDS sauber.