Beiträge von Basti46120

    Also ich hab meine Drallklappen komplett neu getauscht, um eben dieses Problem einzugrenzen. Die waren noch die originalen, also eh schon ausgeschlagen und oft auch einen Fehler Eintrag hinterlassen.

    Die neuen sind jetzt dicht und machen ihre Aufgabe gut. Das hat leider an dem Problem nichts geändert.

    In einem anderen Forum hab ich gelesen, dass einer mit dem selben Motor das selbe Problem wie wir hatte. Den Kat hat er getauscht (obwohl neu von einer No Name Firma) und dann war das Problem plötzlich weg. Ich hab auch den selben Kat bestellt wie dieser User, da der selbe Motor und werde den bald tauschen. Dann werde ich hier natürlich berichten. Hoffe das war’s, denn alles andere ist getauscht und es weiß keiner weiter.

    Liebe Grüße

    Servus Hannes,

    Dass hier gegen Manipulation geschützt wird ist auch gut so, allerdings will ich den km stand ja nicht manipulieren, sondern einfach nur den tatsächlichen Stand anpassen - also im Klartext werde ich den Stand sogar um 100.000 nach oben korrigieren müssen.

    Wo muss ich hingehen um den korrekten km Stand im neuen Tacho anzeigen zu lassen?

    Liebe Grüße

    Ja, wie schon geschrieben, kann der Tachostand nur 1x bei der Auslieferung des neuen Tachos eingestellt werden, später braucht man dafür einen Tachojustierer, sonst wird der km-Stand auf den des verbauten Tachos übernommen.

    MfG

    Hannes

    Gut und kann man das via VCDS erledigen oder ist dafür eine andere Software nötig?

    Servus Basti!

    Am besten du machst einen Codierungsabzug deines alten Kombiinstruments, dann kannst du das einfach übernehmen. Sonst musst du alles auf deine Motorisierung und Ausstattung anpassen (Automatik, Schalter, Abstandstempomat....).

    MfG

    Hannes

    Danke Hannes!

    Habe das richtige Teil bestellt und beim :) gecheckt, ob das zu meinem Fahrzeug passt. In der Bucht, denn original gibt es das nicht mehr und 2.600€ sind mir zu viel!!

    Wenn das jetzt ein gebrauchter ist - muss ich den km stand anpassen? Ich dachte der Tacho zeigt nur die Info an, die im Steuergerät vermerkt ist und hat es nicht selbst abgespeichert?

    Diese Info bräuchte ich noch, dann habe ich alles. Danke.

    Liebe Grüße

    Natürlich habe ich das mehrmals und der Wagen war auch 4 mal beim :) und die haben sogar mit Salzburg und die Kollegen dann wiederum in D nachgefragt. Sie hatten das Problem nicht ausfindig machen können. Die Temperatur fällt auf 230 grad runter. Selbst wenn ich einen Berg Vollgas raufe (da habe ich 600 Grad), dann schnell über Vcds die Regeneration starte, fällt die Temperatur und bleibt bei 230 Grad. In dem Moment wo die Temperatur sinkt, fängt auch das Qualmen und Stinken an.

    Ich hatte bei meinem 7L, als das Display kaputt war, während der Reparaturzeit ein anderes Kombiinstrument eingebaut. Ich habe allerdings eines mit der gleichen Teilenr. verbaut. Es ist keine Wegfahrsperre im Kombiinstrument aktiviert, allerdings musst du das Kombiinstrument per Diagnosetool richtig konfigurieren.

    MfG

    Hannes

    Hallo Hannes,

    Möchte das selbe machen. Was konkret muss man hier konfigurieren? VCDS ist von meiner Seite schon mal verfügbar.

    Liebe Grüße

    Hallo zusammen,

    Das mit den Begrenzern bei den Drallklappen habe ich auch gemacht. Schließlich hatte ich ja auch diesen Fehler. Ist einfach irgendwann mal verschlissen. Bringt aber nur was, wenn man alles tauscht, denn wenn die Koppelstangen ständig rausfliegen, dann ist es zwar kein Fehler fürs System, die Funktion ist aber nicht gegeben.

    Bei mir hat er brav munter weiter gequalmt, wenn er regenerieren wollte.

    Immerhin gut: er will ja.

    Unterbinde dies mit Abstecken des LMM. Muss man halt dann chemisch den DPF immer wieder reinigen, sonst geht der zu logischerweise.

    In einem anderen Forum hab ich gelesen, dass einer die selben Probleme hatte und dann - obwohl Kat erst getauscht - diesen nochmal getauscht hat und seit dem erreicht er auch die nötige Temperatur vor dem DPF.

    Werde den Kat bei mir jetzt auch tauschen und dann sehen wir weiter.

    Liebe Grüße

    Servus,

    interessant! Hast du da mal ein Foto von diesem Modell? :eek:

    Zur eigentlichen Frage: Beim 7L lässt sich das per VCDS nicht auf die Nebelscheinwerfer umcodieren. zumindest hat das hier noch keiner geschafft.

    Grüße

    Robert

    Hallo Robert,

    Von welchem Modell hättest du gerne eine Foto?

    Das habe ich leider befürchtet, dass es beim 7L noch keiner geschafft hat, aber mit Xenon ist es ja besser, als es ist dunkel. ;)

    Liebe Grüße

    Herzlichen Glückwunsch :thumbup:

    Jetzt noch mittels VCDS das Abblendlicht der Coming Home /Leaving Home Funktion auf die Nebel-

    scheinwerfer (wenn verbaut) legen, deine Xenon-Brenner werden es Dir danken.....

    VG

    didi

    Hallo Didi,

    Ja Nebelscheinwerfer verbaut - wie macht man das im VCDS?🤔 Bin leider nicht schlau geworden.

    Danke und Liebe Grüße

    Hallo,

    dieser Thread ist zwar schon länger nicht mehr benutzt worden, aber dennoch möchte ich euch meinen Erfolg nicht vorenthalten und für alle Anderen ist ein Thread mit vorhandener „Lösung“ ja immer ein Genuss!

    Also:

    Habe bei meinem Touareg 7L, BJ 2004, Xenon auch mit VCDS die Coming Home Funktion freigeschaltet und sonst passierte nichts. Damals einen neuen Lichtschalter (ohne Auto Funktion) gekauft, weil laut VW unterstützt dieser auch Coming Home - nichts.

    Heute (mehr als 2 Jahre später) habe ich mich nochmals drüber getraut, weil es mich nervte und ich es endlich probieren wollte und tatsächlich! Es funktioniert!

    Habe bei VW den Lichtschalter (7L6941431AJ) eingebaut, und mit VCDS den Regen Licht Sensor auf aktiv gesetzt (obwohl nicht verbaut).

    Wie ein User vor mir schon geschrieben: es wird zwar im Fehlerspeicher der Fehler abgelegt, aber nicht in der MFA - somit stört es nicht.

    Schalter auf „Auto“ stellen, bei Motor aus bleibt das Licht für die gewünschte Dauer eingeschaltet und bei Öffnen des Fahrzeuges geht auch das Licht an - zwar auch bei Sonne, aber das stört mich persönlich nicht.

    Toller Nebeneffekt: Instrumentenbeleuchtung und Heckleuchten, Kennzeichenbeleuchtung usw. sind dann auch aktiv, also voll beleuchtet (wie schon vom Tagfahrlicht gewohnt).

    Toll, dass es nun endlich klappt! Ich freue mich riesig!


    P.S.: An Folgendes muss ich mich noch gewöhnen: Den Lichtschalter nicht ständig auf „0“ zu stellen - aber daran gewöhne ich mich gerne. 😉

    Ich hoffe der Beitrag konnte weiterhelfen für User, die auch vor diesem Problem stehen.


    Liebe Grüße aus Wien.

    Update;

    Qualmt nach wie vor wie eine Dampflok, außer ich stecke den LMM ab, dann ist alles so, als wäre nie etwas gewesen.

    Hardwaremäßig wurde alles nun getauscht. Leider stellte sich der Erfolg nicht ein.

    Es bliebe jetzt nur mehr das Steuergerät.

    Aber jetzt aufgeben wäre fatal, dennoch ist es sehrmühsam, aber was bliebe noch über …

    Update:

    HD-Pumpe inkl Kraftstofffilter erfolgreich getauscht.

    War nicht so möglich wie in Erwin beschrieben, aber am Ende dann doch geschafft.

    Der Filter war ziemlich schwarz und dunkel. Schaden wird es jedenfalls absolut nicht. Ob es nun allerdings das Problem behoben hat? Kann ich aktuell nicht sagen, denn ich muss den DPF wieder mal händisch reinigen, weil Wagen wieder im Notlauf.

    Aber er startet schon mal schneller und nicht mehr so „ruppig“. Wie auch immer, es kann definitiv nicht geschadet haben.

    Ich werde jedenfalls weiter berichten.

    Sollte sich aber dennoch keine Besserung eingestellt haben, tja dann muss der Fehler im Steuergerät liegen.

    Update:

    Konnte das N276 erfolgreich wechseln. Klappte ganz gut, jedoch die Notregeneration via VCDS war wieder mal eine qualmende Katastrophe… 1 Stunde gefahren, sobald er aber Zwangs regeneriert sind die Abgase so voller Kondenswasser, dass es richtig raustropft aus dem Auspuff.

    HD Pumpe ist bestellt und wird sobald wie möglich getauscht. Man hört auch irgendwie mahlende Geräusche aus dem Bereich.

    Das ist allerdings die letzte Möglichkeit etwas zu tauschen. Danach bleibt nur mehr das Steuergerät übrig, denn dann wurden alle Sensoren, sowie Aktoren getauscht.

    Aber die Kosten für die Pumpe sind jetzt dann auch schon egal, nachdem was ich bis jetzt investiert habe.

    Update: seit gestern Abend im Leerlauf teilweise Schwankungen des Raildrucks bis auf 100 Bar runter. Drucksensor (Original VW) heute erhalten, getauscht keine Veränderung.

    Werde heute dann noch das Mengenregelventil N276 tauschen.

    Diesel Kraft Stoff Filter ist vor 14 Monaten/ 20.000 km getauscht worden - unwahrscheinlich, dass der dicht wäre.

    Es bliebe dann nur mehr die HD-Pumpe und dessen integriertes Ventil N290, alles andere dann bereits getauscht.

    Werde weiter berichten.