Beiträge von Basti46120

    Hallo Leute,

    Ich darf euch mal ganz vorsichtig die Lösung des Problems berichten.

    Ich hatte nicht damit gerechnet bzw. nicht daran gedacht, aber ich hatte den Tipp erhalten, dass der LMM ohne Fehlerspeicher Eintrag auch dafür verantwortlich sein kann. Den Stecker mal abgesteckt - das ist ja kein großer Aufwand und siehe da … der Leerlauf Verbrauch schlagartig zurück gegangen, der Motor lauf viel ruhiger, beim Beschleunigen ruckelt er nicht mehr, absolut nicht! Die Automatik schaltet vor allem bei Benutzen der Schaltgasse ohne Ruckeln und der Qualm war schlagartig weg und auch dieser seltsame Abgasgeruch gehört mittlerweile seit 2 Tagen der Vergangenheit an.

    Der Verbrauch im Allgemeinen ging auch noch um ca 0,5-1,0 Liter zurück, also alles nur positive Dinge. Morgen kommt der neue LMM - dass der keinen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlässt ist bei „noch“ plausiblen Werten ja auch nachvollziehbar, wenngleich die Verbrennung teilweise dann komplett unter jedem Niveau liegt …

    Wie auch immer, der Wagen läuft und beschleunigt wieder so, als ich ihn gekauft hatte vor ca. 4 Jahren und mit ca 85€ bin ich mit einem originalen Teil auch noch günstig dran.

    Sollte sich doch noch was verändern, würde ich nochmals berichten.

    Also ich habe hier im Forum ein paar ältere Beiträge von vor ein paar Jahren gefunden und da wurde der Hinweis gegeben, dass wenn man den warmen Motor abgestellt hat (keine Standheizung hat so wie ich, sondern nur die Zuheizer-Austattung), dann soll man die „Rest“-Taste drücken und mal darauf achten, wie lang es warm raus bläst. Ich hatte extra auf „High“ geschalten, aber nach nicht mal 2 Minuten war schon ziemlich kühle Luft zu spüren … dabei hatte ich den Motor keine Minute abgestellt. Sprich, es funktioniert die elektrische Pumpe definitiv nicht mehr. Früher war hier 20 min warme Luft zu spüren, wenn es dann kälter wurde, dann war das Kühlwasser auch schon bei unter 50 Grad. Also das ist eine sinnvolle und einfache Überprüfung, ob die Pumpe noch funktioniert.

    Danke auch für den Tipp, dass man hier die Heizung nicht ausbauen muss. Werde am Wochenende mich mal dran machen.

    Dann sollte alles wieder funktionieren 😊

    Danke euch für die tollen Vorschläge! Ich werd’s mir via VCDS nochmals ansehen - ich hab nur auf die Pumpe und den Lüfter bewusst geachtet - die hab ich gehört und dachte, dass es somit auch passt.

    Na schon heftig, dass das Steuergerät so viele Informationen hergibt, aber etwas Relevantes wie zB ob die Pumpe funktioniert oder nicht, nicht preisgegeben wird.

    Aber das ergibt Sinn, denn die kleine Menge Wasser wird sicher total schnell warm, der Zuheizer bekommt die Info abschalten und er schaltet nach nicht mal 1 Minute aus. Ist dann logisch.

    Weiß jemand von euch, ob man die Wasserpumpe einfach so tauschen kann oder muss dafür der Kühlmitterkreislauf geöffnet werden?

    jap, unter der heizung sitzt die Pumpe, hab ein Bild von mir gefunden als ich die heizung überholt habe.

    unten gehen die 2 gebogenen Schläuche dran.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Servus,

    Danke für das Bild. Sieht man von dieser Perspektive aus die Pumpe? Wenn ja könntest Du mir das bitte rot einzeichnen, damit ich das meinem Mechaniker weiterleiten kann.

    Danke

    Das ist ja das, was mich verwirrt. Der Fehlerspeicher ist leer…

    Aber die Temperatur ging recht schnell rauf, da hast du recht. Aber müsste er mir dann nicht anzeigen, dass die elektrische Wasserpumpe defekt ist? Wo sitzt die denn?

    Diesen Beitrag habe ich wohl zu früh verfasst. Heute Kaltstart, nach ca 5 min Fahrt war ich wieder eine Dampflok 🙄

    Jedenfalls ist es definitiv Öl was hier verbrennt - der Ölstand ist auch wieder um 1 „Rippe“ gesunken (am Ölmessstab dieses Profil).

    Kurz den Schlauch abgemacht und alles was ich vor ca. 3 Wochen gereinigt hatte stand wieder unter Öl.

    Ich kann ja nicht prophylaktisch alle 2 Wochen den Ansaugtrakt reinigen - das ist ja auch nicht Sinn und Zweck.

    Jedenfalls steht fest, dass Öl verbrannt wird und es daher auch qualmt und dann stinkt - was kann hier der Grund dafür sein? Der Turbolader? Oder der Ölabscheider beim Ölkühler in der Mitte des „V“. Die Dichtungen wurden getauscht - davor hatte ich das Problem nie. Habe da mal was gelesen von einer Membran, die kaputt war und deshalb dann die KGE nicht wirklich funktionierte und da Öl der Ansaugluft zugeführt wurde - aber warum nur alle 2-3 Wochen? Egal ob kalt oder warm?

    Ich würde die Reparaturen durchführen (lassen) aber ungern eben auch auf Verdacht tauschen - bitte um eure Vorschläge!

    P.S.: nachdem der Qualm (vorübergehend) mal vorbei war und bevor ich den Motor abstellte, schaute ich mir nochmals den Verbrauch an und der war mit 0,7 l/h bei eingeschalteten Verbrauchern doch ziemlich niedrig - normalerweise bei mir 1,1-1,3. Vielleicht hilft dieses Detail am Rande ja weiter … bin schon verzweifelt.

    Heute 8 Grad - die Pumpe tickte fröhlich, es wurde aber nichts entzündet, der Zuheizer sprang definitiv nicht an, nach kurzer Zeit hörte auch die Pumpe auf - also für mich das Zeichen, dass die Temperatur passend wäre, aber irgendwie will er nicht.

    Seltsam ist nur, dass er über VCDS beim Test funktioniert …

    Servus,

    Also diese Arbeit hatte ich auch schon mal bei meinem. Es war die Dichtung defekt für den Ölkühler. Dieser wird aber mit dem Kühlmittel gekühlt, also wenn bei deinem Dichtung zum Kühlmittel undicht war, dann steht in dem V alles drinnen, bei mir stand halt Öl drinnen.

    Nun zu der Sache mit dem Silikon - ich würde mal behaupten, dass das nicht dort hingehört, denn warum sollte man Löcher bohren, um sie dann wieder zu verschließen? Das würde keinen Sinn ergeben …

    Hallo!

    Wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen.

    Habe bei meinem T1, MJ 2005, V6 TDI, BKS folgendes Problem:

    Der Zuheizer heizte die letzten Tage zwar an, nach 3 oder 4 min war aber wieder Schluss - Wassertemperatur noch keine 50 Grad.

    Nach 2 Tagen hatte ich die Möglichkeit mit VCDS den Fehlerspeicher auszulesen: leer. Ich führte eine Funktionsprüfung durch - alles ok. Er lief an, nicht mal stark getaucht - nur ganz leicht, stinkt zwar a bissl (normal) und heizte auch gut, dann kam die Nachlaufphase und dann stand „Ende“.

    Mit der Stellglieddiagnose konnte ich alles ansteuern - man hörte die Pumpe, das Gebläse, etc.

    Heute Früh Kaltstart ca 7 Grad - nichts. Auspuffröhrchen war total kalt, kein Lüfter, keine Pumpe die tickte - nichts. Dauerte natürlich extrem lang bis der Touareg auf Betriebstemperatur war und die Heizung mal gut warm war.

    Thermostat ist auch neu - aber selbst wenn das ständig offen sein würde - sollte er ja anlaufen.

    Jedenfalls funktioniert technisch alles, aber im normalen Betrieb leider nicht.

    Hat hier jemand einen Vorschlag?

    Sorry ich weiß nicht, was du damit meinst.

    Update: bis heute keinerlei Probleme mehr gehabt - auch mein befreundeter Mechaniker weiß nicht weiter, wir sind uns aber der selben Meinung: ein schwerer Defekt ist es mit Sicherheit nicht, denn sonst würde es ständig auftreten oder immer schlimmer werden und nicht nur alle paar Wochen mal vorkommen.

    Also danke für den Tipp, aber dann wenn er qualmt hab ich meist nicht spontan Zugriff auf VCDS, das hab ich ja nicht im Fahrzeug, aber wenn selbst ein sporadischer Fehler hinterlegt wird, dürfte der ja nicht von selbst verschwinden. Jedenfalls ist der Fehlerspeicher leer. Grundsätzlich ja ein gutes Zeichen.

    Jedenfalls habe ich Freitag die Drosselklappe und den Stutzen wo der AGR Schlauch in die Luft Zuleitung geleitet wird komplett gereinigt. War nicht arg schlimm, das typische schwarze Zeug halt, aber nicht viel - hatte ja vor ca 1 Jahr den kompletten Ansaugtrakt (alles außer LLK) gereinigt, jedenfalls auch ohne Probleme, also hat seit dem nicht mehr gequalmt.

    Der Öldeckel bleibt auch bei laufendem Motor aufgeschraubt lose liegen, also der Druck kann über die KGE abgegeben werden. Passt also auch. Werde es weiter beobachten.

    Heute wieder leicht gequalmt. Interessanterweise gleich beim Starten, ca 5 Stunden nach dem ich davor knappe 50 km gefahren bin.

    Ölstand ist eventuell ein ganz kleines bisschen weniger, aber das wäre nach paar tausend Kilometer ja nicht tragisch. Laut Bedienungsanleitung bis 1 Liter pro 1.000 km normal.

    Die Ansaugbrücke ist leicht verölt. Kann durchaus davon kommen. Werden sie bei Gelegenheit mal reinigen und Fotos machen.

    Ist das automatisch ein Turboschaden oder kann das andere Ursachen auch haben? Ein bisschen Öl ist ja im Ansaugtrakt immer vorhanden…

    Kann es sein, das es nur bei kaltem Motor und Kurvenfahrt auftritt?

    Dann ist es ganz normal.

    Wasserdampf/ Kondenswasser aus dem Auspuff.

    Nein das trat immer frühestens bei 90 Grad Wasser- und ab 70 Grad Öltemperatur auf.

    Wie gesagt frühestens. Das letzte Mal war es nach 3 Stunden Fahrt kurz vor dem Abstellen des Motors, aber aber seit letzten Freitag nie mehr aufgetreten und ich fahre jeden Tag 100-120 km, also sehe ich das eher entspannt, zudem morgen ja der DPF neu kommt - hätte man früher oder später ohnehin tauschen müssen.

    Heute bei 10 Grad im kalten Zustand leichtes Qualmen, aber das ist das Normale. Das war ein „leichter“ Dampf, sonst war es hingegen sehr „dick“. Aber wie gesagt seit fast 1 Woche ohne Probleme.

    Also wechseln werde ich den DPF auf alle Fälle ist ja noch der 1. verbaut und früher oder später wäre ein Wechsel ohnehin fällig.

    Kurzes Update: heute kurz vor Ende der Heimfahrt nach ca 50 km hatte ich den Wagen abgestellt ging noch kurz einkaufen und dann merkte ich schon dem kurzen Weg nach Hause unrunder Lauf, doppelter Verbrauch im Leerlauf als normal, dann qualmte es ganz kurz ein wenig und nach ca 10 min Fahrzeit war ich zu Hause und alles war wieder normal. Deute alles auf Anzeichen einer Regeneration hin.

    Kurzes Update:

    Gestern wie immer in die Arbeit und nach Hause 2 mal 50 km gefahren. Kein Qualm, kein Rauch nichts. Heute 50 km in die Arbeit auch nichts - ohne Probleme.

    Wäre hier etwas undicht wären die Probleme ja bei jeder Fahrt und nicht alle 2 Wochen mal. Also somit ja positiv!

    Wenn ich einen neuen DPF einbaue, dann will ich auch gleich einen neuen Sensor verbauen, denn die 35€ machen das Kraut auch nicht mehr fett und der Wechsel des Sensors ist schnell vollzogen.

    Also das Öl sieht noch gut aus. Ich kann auch keinen steigenden Ölstand feststellen.

    Der Ölwechsel wurde erst vor ca 6 Wochen gemacht, nachdem der Wärmetauscher des Ölkühlers im „V“ getauscht wurde.

    Daher ist das Öl auch noch nicht komplett schwarz und der Stand ist unverändert seit dem Wechsel: knapp unter Maximum.

    Einen Abbruch schließe ich auch aus, denn ich fahre täglich knappe 100 km, also sollte wirklich genug Zeit sein, um eine aktive Regeneration anzusteuern bzw. diese nicht abbrechen zu müssen.

    Also ich hab im Netz eine Anleitung gefunden sowohl mit, als auch ohne VCDS wie man den Differenzdrucksensor neu anlernen kann. Aber die viel wichtigere Frage ist ja: kommt dieses sporadische Qualmen von dem DPF, welcher noch Original vom Werk ist respektive dem Drucksensor oder gibt es andere Ursachen dafür?

    Was dagegen spricht (dass es andere Ursachen wären) ist die Tatsache, dass der Verbrauch mit 9,4 L alles andere als verdächtig hoch ist, die Flüssigkeitkeitsstände passen, dass dies nur ab und zu auftritt und wenn, dann der Auspuff sehr heiß ist, nicht zum Angreifen (versuchte Regeneration?) und dass es keinen Eintrag im Fehlerspeicher gibt. Ich weiß, Ferndiagnosen sind nicht oft einfach zu bewältigen, aber nur damit ich ja eine ungefähre Ahnung habe, wo ich suchen sollte.