Beiträge von Basti46120

    Also danke mal für eure raschen Antworten!

    Also die Laufleistung liegt bei 347.000 km, also liegt Goka ziemlich nah dran.

    Anzumerken ist auch noch, dass der Fehlerspeicher leer ist. Aber vielleicht ist der Sensor defekt, liefert aber noch Werte innerhalb des Referenzbereichs. (Ähnliches Problem hatte ich auch mal beim Sensor Anluftsaugkanal für Klimaanlage. Zeigte immer 2,0 Grad und sorgte dafür, dass der Kompressor nie in Betrieb ging.)

    Notlauf ist noch nie der Fall gewesen.

    Gestern zB hatte es wieder gequalmt - da war der Endtopf sehr heiß und alles sprach für (versuchte) Regeneration.

    Heute qualmte wieder 0 - da war nach der Fahrt der Endtopf auch fast schon lauwarm.

    Zum Fahrprofil - vielleicht nicht uninteressant - fahre jeden Tag 100 km.

    Der Verbrauch ist sehr moderat (heute zB 9,4 L/100 km laut BC.

    Also alleine wegen dem Verbrauch würde ich mir nicht denken, dass da was Gröberes ist.

    Wie lernt man den Differenzdrucksensor an?

    Danke,

    Liebe Grüße

    Hallo, Leute!

    Leider konnte ich kein passendes Thema finden - wenn es jemand dennoch findet, dann bitte diesen Beitrag verschieben.

    Habe einen T1, V6 TDI BKS.

    Seit einiger Zeit qualmt er ab und zu ziemlich heftig. So weiß bläulich und es stinkt ziemlich stark.

    Interessant: Flüssigkeiten verliert oder verbrennt er keine. Das ist ja schon mal gut.

    Mein Mechaniker meinte als Ferndiagnose der DPF wird freigebrannt - dieser wurde aber laut VCDS erst vor 1500 km regeneriert. Was auch seltsam ist, denn der Aschewert ist verdächtig niedrig mit 0,36 und das ist ja noch der vom Werk verbaute.

    Woran kann das liegen, dass das Steuergerät mir solche Daten anzeigt? Habe mal einen neuen Filter besorgt.

    Könnte hier ein Fehler mit dem Sensor vorliegen?

    Die Injektoren sind allesamt etwas im +Bereich, aber ich verwende regelmäßig Reiniger von Liqui Moly.

    Wenn damit etwas nicht stimmen würde wäre das ja ständig und nicht nur sporadisch, oder?

    Vielleicht könnt ihr mir helfen.

    Liebe Grüße

    war bei mir auch links unten alles verrußt.Erste Vermutung war erst Turbolader,aber es war der Fächerkrümmer ( hat Loch gehabt ) habe mir in Ebay einen Gusskrümmer erstanden 129,90 ( NEU in Beschreibung steht : ersetzt 1:1 den Riss anfälligen Blechkrümmer )

    Der alte ist aus Blech mit Hitzebleche unten und oben.

    Der Neue hat keine Hitzebleche - laut Aussage von Firma auch nicht nötig da er durch Materialstärke und Material nicht so heiß wird.

    Einbau habe ich von freier Werkstatt machen lassen (2AW) wurden dann vier daraus. Bei VW kostet Krümmer ca. 550.- zuzügl. Einbau.

    Hallo!

    Den Krümmer hat VW getauscht - natürlich auch Original Ersatzteil. Wäre hier wirklich etwas undicht hätte ich auf Arbeit und Teil ja noch Garantie, aber das kann ich mir fast nicht vorstellen - ich muss mal bei Gelegenheit mit der Endoskopkamera alles anschauen.

    Ich vermute aber das Verbindungsrohr vom Krümmer zum Turbo. Bei der linken Seite sieht man gut hin, da glänzt alles - also dicht. Die rechte Seite (Fahrerseite) da sitzt der Turbo darüber und ich sehe nicht gut hin. Würde auch erklären, weshalb ich nicht diese „Pft-Pft-Pft“-Geräusche habe.

    Leider kann ich den Beitrag nicht mehr bearbeiten - daher ein vielleicht doch nicht unwichtiger Nachtrag:

    Letztes Jahr war dieses typische „Pft-Pft-Pft-Pft“-Geräusch dabei. Das fehlt nun aber komplett, deshalb meine Vermutung, dass diesmal die Abgase wo anders her kommen.

    Hallo!

    Das Problem war nicht mal 1 ganzes Jahr gelöst - jetzt gehts schon wieder los.

    Selbe Seite wie letztes Jahr - da stehen die Abgase förmlich wenn man die Haube öffnet.

    Damals war ein Kupfer dicht Ring der Übeltäter. Zusätzlich wurde Original von VW der Abgas Krümmer auf der Seite auch noch getauscht. Jetzt ist die selbe Sch**** wieder … Kann das denn sein, dass nach nicht mal 1 Jahr sich die Kupfer Dichtung wieder verabschiedet hat?

    Was könnte es sonst noch sein? Werde mal mit ner Endoskop Kamera schauen ob ich was finde. Flexrohr vor Kat ist auch neu, aber sichtlich dicht, da ist nix schwarz.

    Vor kurzem wurden die Dichtungen beim Öl Wärme Rauscher gewechselt - da war alles ausgebaut - aber die Stinkerei begann erst 1 Monat später …

    Hallo. Basti

    kannst du so nett sein und mir schreiben wo unter dem Handschuhfacht besagter Sensor sich versteckt?

    Schöne Pfingsten noch allen hier im Forum und L.G.

    aus Berlin

    Hallo!

    Also beim Beifahrer, dort wo die Füße sind, gibt es darüber eine Leuchte. Diese ist in einer Abdeckung. Die gehört runter. Dann musst du die elektrischen Verbindungen zur besagten Leuchte trennen.

    Dann die Abdeckung zur Seite legen und in Fahrtrichtung nach vorne gesehen eher rechts ziemlich hoch oben in Richtung Motor hin ist der Kanal für die Frischluftansaugung. Da steckt der besagte Sensor drinnen und muss durch eine Drehbewegung dann gelöst und rausgezogen werden. Auch hier Vorsicht mit den elektrischen Verbindungen, danach den neuen Sensor anklemmen und alle Schritte rückwärts erledigen und wieder zusammen bauen.

    Hallo!

    Ich bevorzuge bei Problemen in Foren auch immer eine Lösung, denn meist, wenn ein Problem behoben ist, wird das nicht mehr weiter bearbeitet.

    Nun habe ich mein Problem auch endlich lösen können.

    Mit VCDS habe ich alle Werte ausgelesen und siehe da: der Temperatur Sensor für die Ansauglauft lieferte ständig 2.0 Grad Celsius. Demnach ja kein „Fehler“, denn ein real anzunehmender wert, allerdings schaltet sich der Klimakompressor unter der Voraussetzung 8.0 nicht ein, da es ja angeblich zu kalt wäre.

    Schnell den Sensor unter dem Handschuhfach ausgetauscht, die Teilenummer fotografiert, zum Freundlichen gefahren und einen Neuen geholt (online hätte ich bis zu 2 Wochen warten müssen) der Endbuchstabe hat sich zwar geändert, da wurde irgendwas abgeändert, aber das Teil funktioniert und gleich eingebaut.

    Siehe da: VCDS liefert nun passende Werte, also wie es 21 Grad Außentemperatur hatte wurden 20,5 Grad angezeigt, das ist plausibel und realistisch.

    Seit diesem Zeitpunkt funktioniert automatische Umluft bei Rückwärts fahren und Scheibenreinigungsfunktion wieder auf Knopfdruck - wie ein Uhrwerk also! 😃

    Auch der Klimakompressor läuft sofort mit und liefert laut VCDS 2.0 Grad Temperatur bei den Lufteinlässen, also auch hier passt alles.

    Kleiner, positiver Nebeneffekt (aber mit großer Wirkung): Scheinbar hatte der Sensor schon länger falsche Werte geliefert, denn die Scheiben beschlagen jetzt kaum mehr (da die Klimaanlage ja bis +5 Grad ja mitläuft und die Luft trocknet) und auch die Heizung pustet nicht mehr so arg heiße Luft wie sonst manchmal. Also konkret gesagt: musste ich früher im Winter oder bei niedrigen Temperaturen auf 24/25 stellen, hab ich die gefühlt selbe Innentemperatur nun bei 22 Grad. Genauso beim Kühlen. Früher immer auf 16/17 Grad gestellt, nun wird es teilweise bei 19 Grad schon unangenehm und ich stelle auf 20 Grad - ist ja auch nachvollziehbar, denn das Steuergerät dachte früher immer „es hat draußen 2 Grad - da kühle ich nicht“. (Manchmal auch 5 Grad, ab dann setzte der Klimakompressor ein, aber eben nicht stark, sondern nur minimal). Jetzt bei zB 25 Grad werden auch wirklich 25 Grad an das Steuergerät geliefert und es wird dementsprechend auch stärker gekühlt.

    Also kurz zusammengefasst: kleine Ursache, große Auswirkung, aber falls jemand auch mal undefinierbare Fehlverhalten erkennt, das hier war zB bei mir der Grund - vielleicht hilft das ja dem ein oder Anderen weiter. :)

    Liebe Grüße

    Absolut!

    Bei mir ist es auch nur bei Landstrecke aufgetreten. Im Stand ist es mir noch nie aufgefallen. Bekräftigt wird das dadurch, da der Geräusch Pegel bei 100 km/h Landstraße ja lauter ist (Reifen, Wind, etc.) als im Stand und dennoch hör ich es auf „Geraden“ sehr deutlich. Fahre jeden Tag ca 90 km die selbe Strecke, seit 3 Tagen hörte ich allerdings nichts mehr. Naja da hat der Touareg wohl ein Eigenleben, aber solang alles funktioniert und keine Fehler abgelegt sind, kann’s ja ned sehr schlimm sein 😉

    Servus Peter,

    wir reden hier ja nicht über abnorme Geräusche, sondern über das typische Betriebsgeräusch ("Klick") eines Gleichstromrelais. Und da macht es im Hinblick auf seinen Gesundheitszustand keinen Unterschied, in welcher Häufigkeit es angesteuert wird, so wie oben angenommen.

    Der Rückschluss "es schaltet öfter, also ist es bald kaputt" trifft einfach nicht zu. Und die Schalthäufigkeit wird auch nicht durch Wasserschäden o.ä. in irgendeiner Weise verändert. Ein Relais ist ein reiner Aktor, der nur das tut, was ihm von seiner Ansteuerung (Spannungsquelle) vorgegeben wird: Spannung ein = Anker angezogen, Spannung aus = Ruhezustand. Dazwischen gibt es nichts, da es selber eben nichts "entscheidet" - völlig unabhängig, ob es nun noch 50 oder 200.000 Schaltspiele Restlebensdauer hat. Im Gegenteil bleibt es bei einem Defekt entweder in der einen oder anderen Lage, wird also geräuschlos ;)

    Grüße

    Robert

    Danke Robert,

    für die ausführliche Beschreibung, also scheint alles normal. Weshalb dies aber manchmal auftritt und dann oft tagelang nicht zu hören ist, das kannst du mir auch nicht erklären, oder? Ich hab keine anderen Verbraucher oder Funktionen im Betrieb (wenn es wie wild klackert) wie sonst (wenn es bei selber Strecke nicht klackert).

    Vielleicht kann man das irgendwann ja mal eruieren, da es ja viele Besitzer sporadisch haben.

    Hi Basti,

    stehe exakt vor demselben Problem. Alles probiert, nur hatte ich halt kein VAS zur Verfügung.

    Hast du schon eine Lösung gefunden oder bist du irgendwie klüger geworden?

    LG aus St Pölten

    Leider nein.

    Seit dem ich aber beruflich täglich Autobahn fahre ist der Fehler nie wieder aufgetaucht seit Wochen. Hin und wieder ist ein Eintrag im Fehlerspeicher, aber kein aufleuchten der MKL, somit nicht schlimm. Aber weiter bin ich definitiv nicht gekommen ... :/

    Das ist richtig, aber wenn ich angeblich ACC nicht verbaut habe, wieso kann ich via VCDS darauf zugreifen? Dann ist das Steuergerät ja verbaut, sonst könnte ich ja dieses nicht ansteuern.

    Vielleicht fehlt einfach nur die Integration und die Sensorik.

    Jedenfalls klackert es manchmal ganz wild, dann mal wieder gar nicht. Fehlerspeicher ist leer, sonst gibt es auch keine Auffälligkeiten. Oder ist dies ein Anzeichen, dass Relais bald kaputt werden könnten?

    Dieses Thema ist schon Ur Alt, aber ich möchte trotzdem etwas dazu beitragen. Habe das Klicken auch jetzt schon des Öfteren wahrgenommen, habe einen T1 V6 TDI, stahl Federung und der Fehlerspeicher ist leer. Das beruhigt mich zwar, bringt mich aber zwecks Ursachenforschung auch nicht weiter.

    Vielleicht hat jemand dazu schon eine Idee?

    Liebe Grüße

    Hallo!

    Ich habe im Schweller eine kleine Roststelle entdeckt, diese mit einem Winkelschleifer großflächig abgeschliffen. Da die Fläche aber nur 1x1 cm klein war, entschied ich mich gegen Schweißen, jedoch für die Stahl Knetmasse, welche ich schon seit langer Zeit kenne und womit ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht habe.

    Ich hab dies also geknetet, davor und danach die umliegenden Flächen mit Rostumwandler und Grundierung behandelt, damit das restliche, abgeschliffene Metall auch weiterhin gut geschützt bleibt.

    Nun ist es aber so, dass die Knetmasse nicht wirklich härtet, sondern so zäh ist wie länger getrockneter Kaugummi.

    War der Rost umwandler der Fehler? Soll ich alles nochmal weggeben an Knetmasse, neu machen und ohne Rost umwandler ein paar Stunden aushärten lassen?

    Habt ihr damit schon Erfahrungen gesammelt? Normalerweise ist die Knetmasse in 30 min total hart geworden ...

    Liebe Grüße.

    Moin,

    Ich hab diesen Test vor 23 Jahren einmal mit meinem Golf II gemacht und mir mal eben bei den großen Drei Buchstaben die Beläge geholt. Nach weniger als einem halben Jahr(<10tkm, ich meine sogar nur gute 6tkm) waren Diese wieder runter ich ich musste wieder neue Beläge einbauen. Zu schlechterer Bremsleistung usw. kann ich wenig Angaben machen. Es funktionierte, aber halt mit übermässiger Abnutzung.

    Gruß

    Silvio

    Na gut in 23 Jahren ist die Produktforschung ja auch schon viel weiter und man kann ja auch viel ändern :)