Beiträge von Basti46120

    Mit etwas Geschick lässt sich der TKS einzeln ersetzen. Er ist nicht im Schloss integriert wie bei anderen Modellen des VAG Konzerns, sondern "nur" mit nem Clip angesteckt. 2 Kabel durchtrennt und den neuen von Conrad etc. besorgt und du hast wieder Ruhe.

    Such dir mal bei google paar Bilder vom Türschloss, dann weist du was ich meine ;)

    Das würde mich auch interessieren, was du hier genau meinst. Habe das Problem auch sporadisch.

    Hier kann ich „leider“ weiterhelfen.

    „Leider“ deshalb, da ich vermute, dass du das selbe Problem hast wie ich es vor ca 2 Jahren hatte.

    Das Gestänge war so fest, dass der Motor der Wischer einfach ko gegangen ist.

    Ein Gestänge habe ich zwar gebraucht gefunden, aber wer weiß, wie lang das dann noch halten würde, bis auch dieses fest sitzen würde. Daher hab ich beim :) ein Neues gekauft. Ca 200€

    Das Steuergerät und der Motor sind 1 Teil. Gibt es nicht von einem anderen Hersteller. Daher auch dieses beim :) gekauft für 390€.

    Ein- und Ausbau selbst gemacht. Steuergerät musste bei mir nicht angelernt werden.

    Eventuell könntest du aber auch das Steuergerät bzw. den Motor reparieren lassen, das weiß ich nicht - es roch aber sehr verbrannt, daher wollte ich einfach ein Neues.

    Ich würde dir wünschen es wäre eine andere Ursache - es ist natürlich eine Ferndiagnose, bin mir aber sehr sicher, dass du diese Problematik hast.

    Die Wischerarme lassen sich sehr schwer lösen (wenn du sie noch nie abgebaut hast) - pass auf die Windschutzscheibe auf! ;)

    Alles Gute, viel Erfolg und berichte uns, was es war!

    Liebe Grüße

    Na super ... das habe ich befürchtet, dass es mit dieser Außentemperatur bei anderen schon funktioniert.

    Ich hab die Fahrstufe „R“ bei kaltem Motor mehrere Sekunden eingelegt, es schaltet aber nicht um.

    Auch bei der Wischwaschfunktion tut sich nichts. Sobald ich manuell auf Umluft schalte, stellt er sofort auf Umluft.

    Auch in VCDS KEIN Fehler abgelegt und der Luftgütesensor funktioniert definitiv, da kein Fehler im Speicher und die Klimaanlage ja letztens, als ich hinter einem Bus gefahren bin, gleich auf Umluft geschalten hat.

    Ich habe aber nichts im Steuergerät geändert - von heute auf morgen hatte diese Funktion nicht mehr funktioniert.

    Was soll ich tun? Eine Grundeinstellung über VCDS durchführen?

    Heute ging automatisch die Umluft an, nachdem ich hinter einem Bus kurz herfuhr, der aus einer Ausfahrt kam und recht stark beschleunigte. Kaum war der Bus abgebogen regelte das System wieder automatisch auf Frischluft. Also das System funktioniert auch der Güte Sensor.

    Aber warum nicht bei Fahrstufe „R“ und bei Wischwaschfunktion? Heute bei 10,5 grad funktionierte auch nichts ...

    Fehlerspeicher ist leer.

    Ich habe einen V6 TDI und hatte auch mal dieses Phänomen. Meist bei 5. oder 6. Gang, niedriger Drehzahl, wenn dann mehr Drehzahl da war oder er zurück geschalten hat, war es weg.

    Seit dem ich aber mal den kompletten Ansaugtrakt auseinander genommen hatte und das AGR gereinigt hatte war dieses Phänomen weg. Daher nehme ich stark an, dass der Motor hier (nicht unbedingt) zu wenig Luft erhielt bzw. der Durchsatz zu gering wer.

    Hi,

    in SP298 steht u.a., dass der V10 ein Zwei-Batterie Boardnetz hat, welches beim Startvorgang beide Batterien parallel schaltet um den hohen Startstrom bereit stellen zu können.

    Gruß Peter

    Aber die beiden Batterien werden nur parallel geschaltet, falls eine nicht reichen würde (bei V6 TDI). Das ist für den Notfall, damit du noch starten kannst. Hast du nur 1 Batterie, schaust blöd drein.

    Beim V10 werden zum starten wohl immer beide parallel geschalten.

    Also nur Scheinwerfer reindrücken ist nicht eine Lösung für die Dauer.

    Wenn man flink ist, kann man mal testen, ob die Stecker bei eingebautem Zustand auch ganz eingerastet sind im Scheinwerfer. Bei mir war das mal so, habe den Stecker dann noch nachgedrückt, sobald es wieder flackerte sah ich, dass der Stecker wieder leicht raus rutschte. Habe dann den Stecker selbst besser fixiert, damit der stabil blieb (ein kleines Plastikteil war mal abgebrochen, daher wackelte dieser öfters und hatte nicht immer guten Kontakt.

    Seitdem funktioniert bei mir alles ohne Probleme.

    Zum VCDS: es ist immer besser mit dem bekannten Problem zu VW zu gehen oder generell in eine Werkstatt.

    Wenn sie dir was gut einreden können, zB neue Scheinwerfer, Vorschaltgeräte usw zu ersetzen bzw neu zu kaufen, dann wird das schnell richtig teuer. Da kannst für beide Seiten gesamt mal schnell auf paar Tausend € kommen. Wenn dann vielleicht die Arretierungsvorrichtung der Scheinwerfer altersbedingt nicht mehr funktioniert und sie diese wechseln wollen - denn erst damit kann der Scheinwerfer gut eingerastet werden - dann kannst dir gratulieren. Die habe ich selbst mal getauscht. Diese Aufnahme für den Scheinwerfer allein kostet schon mal knappe 250€, der Ausbau hat es ihn sich: die ganze Front muss ab, also wenn du nach der Anleitung arbeitest, dann muss der Schlossträger in Servicestellung gebracht werden, allein die korrekte Justierung ist zeitintensiv.

    Dieser Fall gemeinsam mit neuen Scheinwerfern und neuen Vorschaltgeräten (bei Xenon) könnte dich wenn’s ganz blöd herkommt, mehr kosten als du für den Wagen bezahlt hast.

    Da lohnt sich VCDS schon, denn dann weißt du die Ursache und kannst viele Theorien mal ausschließen. Spart Zeit, Geld und Nerven!

    Liebe Grüße.

    Hallo!

    Also für den Anfang mal ganz klar: Fehlerspeicher auslesen. Da wird es auf jeden Fall einen Eintrag geben, wenn das doch schon wie du gesagt hast öfter vorgekommen ist. Dann hast du einen Anhaltspunkt und weißt, was zu tun ist.

    Es kann viele Ursachen geben: Leuchtmittel defekt. Scheinwerfer nicht gut eingerastet - elektronischer Kontakt ist nicht gut.

    Hast du Xenon oder Halogen? Bei Xenon könnte natürlich auch das Steuergerät selbst oder das Vorschaltgerät kaputt sein.

    Wie gesagt - gibt viele Möglichkeiten - teste einfach mal mit VCDS den Fehlerspeicher, dann können wir dir besser weiterhelfen!

    Liebe Grüße

    Also ich habe einen V6 TDI von 2004 und der dreht im Leerlauf bis 4.000. mehr geht nicht. Meiner Meinung nach ist auch mehr nicht sinnvoll und notwendig, denn wenn man sich die Grafik ansieht von Leistung und Drehmoment ist alles über 3.750 U/min nicht mehr sehr produktiv und dann geht die Kurve auch runter. Außerdem ist der Verschleiß bei ständig solcher Fahrweise sicher auch viel höher.

    Bei meinem beginnt der rote Bereich bei so 4.300/4.400 U/min - da sind 5.000 U/min ja extrem heftig ...

    Ein V6 TDI, der im Leerlauf bis 5.000 U/min dreht? Der regelt ja viel früher ab, oder liege ich da falsch?

    Aber das manuele setzen der Umluft funktioniert, oder? Gedanke geht bei mir in Richtung defekter Stellmotor.

    Bei mir funktioniert das Ganze eigentlich wie es soll. Luftgüte Sensor war auch mal durch bei mir, habe ihn dann einfach tauschen lassen.

    Noch eine Idee - kann es sein, dass du mit der Deaktivierung somit auch die "automatische Umluftfunktion" grundsätzlich rauscodiert hast. Dass es da einfach eine Abhängigkeit gibt. Auto-Umluft nur mit Luftgütesensor, oder so. Quasi ein fallback auf den Funktionsumfang der manuelen Klimaanlage, welche die Auto-Umluft gar nicht hat.

    Hallo Adrian!

    Ja das manuelle umschalten der Umluft funktioniert. Wäre hier ein Problem, würde ja ein Eintrag im Fehlerspeicher sein.

    Mit „Deaktivierung“ meinte ich, dass ich einfach auf die Taste „Auto Umluft“ drücke, somit nur Frischluft zugeführt wurde. Im VCDS habe ich nichts umcodiert oder deaktiviert.

    Es ist ja auch kein Eintrag im Fehlerspeicher …

    Ja das klingt durchaus logisch, aber trifft das nun auch auf die Fahrstellung „R“ zu? Hierzu war nämlich nichts davon zu lesen, dass diese Funktion an die Außentemperatur gekoppelt ist.

    Letzte Woche waren es +5 Grad und es funktionierte dennoch nicht ... Also entweder sind die +3 Grad nicht korrekt oder es liegt ein anderer Defekt vor, wobei dann allerdings ein Eintrag im Fehlerspeicher abgelegt hätte werden sollen.

    Hallo Leute!

    Also erstmal danke für eure vielen Beiträge.

    Hier vorab ein paar kurze Informationen konkret zu meinem Anliegen:

    Fehlerspeicher ist leer, (es war schon einmal der Luftgütesensor defekt, hier war allerdings ein Eintrag im Fehlerspeicher und er wechselte die ganze Zeit zwischen Frischluft und Umluft), der Luftgütesensor ist auch korrekt angesteckt, also meiner Ansicht nach dürfte es hier keine Einschränkungen geben.

    Allerdings ist es ja so, dass im Benutzerhandbuch steht, dass bei unter +3 Grad die Funktion beim Waschen der Windschutzscheibe nicht aktiviert wird. Es hatte aber +5 Grad, also sollten alle Voraussetzungen erfüllt sein.

    Das selbe gilt beim Einlegen der Fahrstufe „R“ bei kaltem Motor innerhalb 2 Minuten nach dem Motorstart. Auch hier sollte automatisch auf Umluft geschaltet werden, unabhängig der Außentemperatur. Doch auch hier tut sich nichts.

    Da der Kommentar aufgetreten ist, dass man es nicht merkt: Man kann hier die Gebläsestufe manuell sehr hoch einstellen, dann merkt man den Wechsel von Frischluft auf Umluft und zurück doch sehr deutlich.

    Bis vor ein paar Wochen hat alles bei mir noch einwandfrei funktioniert, doch nun tut sich diesbezüglich gar nichts mehr, es bleibt immer auf Frischluft. Da dachte ich mir ich hatte doch mal etwas gelesen zwecks Temperatur, dies ist auch korrekt, betrifft aber allerdings nur das Wasschprogramm beim Scheibenwischer. Der Fall mit Fahrstufe „R“ sollte eigentlich unabhängig der Temperatur funktionieren.


    Nun habe ich 2 Fragen:

    • Warum funktioniert bei unter +3 Grad die Funktion während des Waschens der Windschutzscheibe nicht?
    • Warum funktioniert bei mir generell die Funktion automatische Umluft nicht mehr, wenn doch alle Voraussetzungen (soweit ich das beurteilen kann) erfüllt sind? (Kein Eintrag im Fehlerspeicher, Stellglieddiagnose via VCDS erfolgreich und unauffällig, sowie der restliche Betrieb der Climatronic auch unauffällig.)

    Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen.

    Viele schrieben ja, dass es für sie nicht relevant ist, für mich allerdings schon, ich hatte auch beim Kauf des PKW auf genauso diese Funktion geachtet.

    Ja diese Abdeckung hatte ich nur bei Arbeiten unten, aber was soll das für einen Unterschied bezüglich der Funktion der Klappen haben?

    Vielleicht hab ich mich nicht deutlich ausgedrückt: Bei der Mechanik ist bei mir alles in Ordnung, NICHTS ist schwergängig. Der Fehler liegt nur in der Elektronik des Motors. (siehe Postings am Anfang des Themas).

    So weit ich weiß, sind die Klappen bei Start auf, gehen dann zu und ab ca. 1.400 U/min öffnen Sie je nach Anforderung/Drehzahl/Last etc.

    Den Notlauf kann man nicht „ausschalten“. Sobald kein Fehler mehr vorhanden ist respektive im Steuergerät abgelegt, wird das Steuergerät auch keinen Notlauf mehr fordern.

    Ja die Köpfe stehen manchmal echt schräg, aber das habe ich auch bei der anderen Seite, die nie einen Fehler ausgespuckt hat. Also kann man nicht davon ausgehen, dass der Fehler nur daher rührt, dass die Gestänge schräg stehen.

    Die alten Gestänge habe ich nicht mehr, die hatten noch eine andere Bauweise und waren wirklich sehr ausgeschlagen, also hatten großes Spiel.

    Naja Motor ok weiß ich nicht so recht. Weil auch mit VAS zeigte der Motor mal komische Sachen, mal nicht. (Siehe Beiträge weiter oben zwecks %).

    Welche Abdeckung meinst du?