Alles anzeigenServus,
der elektonische Sensor erfasst den Ölstand mindestens genauso genau wie der Ölmessstab. Bedienungsfehler a la "muss er jetzt ganz rein oder nur bis zur Gummitülle" obendrein ausgeschlossen.
Wie kommst du drauf, dass das Öl war sein muss, bevor der Sensor etwas meldet? Das trifft nicht zu, der misst unabhängig von der Öltemperatur. Zur exakten Ermittlung des Ölfüllstands muss der Motor allerdings betriebswarm sein, was im Übrigen ganz genauso auf die Messung mittels Ölmessstab zutrifft. Das liegt schlichtweg daran, dass die Dichte von Motoröl mit zunehmender Temperatur abnimmt. Aber die Elektronik kann das umrechnen, da auch die Motoröltemperatur gemessen wird, so dass ich auch sofort beim Start auf die Anzeige zugreifen kann.
Und von wegen [...] und dann ? 200ml ? halber Liter ? dazu ?. [...]: Ja und was ist mit dem Ölmessstab? Spricht der dann zu dir und sagt "hey, bitte 450 ml nachfüllen"?. Nö, tut er nicht. Hingegen weiß ich - hierzu gibt es auch die sogenannten Betriebsanleitungen - dass ich (siehe auch Beitrag #30) mit dem nachfüllen von 0,5 l Öl, wenn die el. Ölstandsanzeige "Ölstand niedrig" anzeigt, wieder genau auf "Optimal" komme. Muss man nur lesen wollen. Genauso, dass zwischen "Min." und "Max." 1 l liegt.
Jetzt gibt es aber von der geschmähten elektronischen Ölstandsanzeige z. B. bei meinem aktuellen Fahrzeug noch ein paar gar nicht so schlechte Infos mit obendrauf, die ich vom altehrwürdigen Ölmessstab leider nicht bekomme:
- Der sagt mir nämlich sogar "bitte max. xx l Motoröl nachfüllen". (Sogar ohne Blick in die Anleitung).
- Ein zu hoher Ölstand wird (jederzeit, auch während der Fahrt) detektiert, genauso wie zu wenig Öl.
- Ein zu großer Zutritt von Kraftstoff ins Motoröl wird erkannt und eine Warnung ausgegeben, dass das Öl gewechselt (nicht nur teilweise abgelassen) werden muss.
- Bei nur wenig Kraftstoff im Öl gibt es hingegen rechtzeitig den Hinweis, den Motor in Fahrstufe S für min. 30 Minuten warm zu fahren um den Kraftstoffanteil wieder zu verdampfen.
- Die Eigenüberwachung des Ölstandssensor detektiert Störungen nach Schwere und gibt entsprechende Empfehlungen in Abhängigkeit der Funktionseinschränkung. Z. B. "...demnächst prüfen lassen".
- Öldrucksensor und Ölstandssensor überwachen sich gegenseitig auf Plausibilität und erhöhen dadurch die Betriebssicherheit. Der Ausfall einer Komponente wird (rechtzeitig!) als Störung angezeigt, nicht erst, wenn der Motor durch zu geringen Öldruck bereits beschädigt ist.Sorry, aber ich sehe nur Vorteile und staune schon ein bisschen, warum man denn nun noch zusätzlich einen Ölmesstab braucht? Aber gut, kauft ihn und werdet glücklich mit ihm, es gibt ihn ja, die Teilenummer steht ebenfalls in Beitrag #30. Und vielleicht dazu auch noch einen Peilstab für den Kraftstofftank, sicher ist sicher...
Grüße
Robert
Bisher habe ich deine Fachkundige Antworten immer sehr geschätzt, jedoch ist mir nun schon mehrmals aufgefallen, das Du dir scheinbar nicht verkneifen kannst dein Gegenüber zu verspotten, aber wer ist schon frei von Fehlern ? gelle