Beiträge von John Bronco
-
-
...aber mit Erfolg und defektem O-Ring.
Ich schau mir das demnächst mal an mit einer Getriebespülung und werde berichten, dann sehen wir weiter...
Grüße
John
-
...ich kenne die Menge nicht, aber wo zieht man die Grenze? Der nächste sagt dann z.B., dass das bisschen Öl im Schieberkasten ja eigentlich auch vernachlässigbar wäre. Irgendwann sind wir dann wieder bei einem reinen Ölwechsel ohne Spülung, oder?
Grüße
John
-
Eben, wir wissen doch noch nicht was und wie genau gemacht wird?
Meine Fragen waren und sind ja schließlich keine Fakten!
Ob das Öl gedrückt oder gesaugt wird ist ja wahrscheinlich nicht so entscheident, wichtiger erscheint mir die Entleerung vom Ölkühler, die gute und möglichst restlose Entleerung durch Spülung mit Frischöl durch alle Kanäle, und schlussendlich die richtige Befüllung mit der passenden Menge und Art von Frischöl.
Die von mir verlinkte Sete gibt da einfach nicht genug Infos.
Grüße
John
-
Hi,
Eine bessere Idee ist dir nicht zum Platzieren von Werbung gekommen?
Was soll diese Unterstellung? Ich kenne weder diesen Herren, noch habe ich irgendwelche wirtschaftlichen Vorteile von meiner Frage. Du solltest deine Energie die du zur nutzlosen Kritik und Abwertung meiner Frage aufwendest lieber in das Lesen und das Verstehen der Aussage der unterstellten "Schleichwerbung" stecken, dann wäre dem Nutzen des Forum sicherlich etwas mehr geholfen. Aber egal, mach was du magst, ich akzeptiere jedes Tierchen mit seinem Pläsierchen.
Zurück zum Thema: Der Anbieter scheint das betriebswarme Getriebe (vor der Spülung mit rund 15 Litern Öl) durch Über- oder Unterdruck zu entleeren / abzupumpen / leerzudrücken / leerzusaugen, bevor dann letztendlich das abgewogene alte Öl durch frisches Öl ersetzt wird.
100% genau kann man das seiner Aussage ja nicht entnehmen, finde ich zumindest.
Ist es wirklich technisch möglich den gesamten Kreislauf so besser zu reinigen? Hat einer Erfahrung mit dem Anbieter oder dieser Methode?
Ich kann natürlich auch den Anbieter direkt anfragen, dass kann man sogar bei ganz vielen anderen Fragen hier im Forum auch, aber noch ist es ja ein Forum rund um den Touareg...
Grüße
John
-
Hallo und guten Abend,
hat evtl. einer dir hier anwesenden Touaregbesitzer schon Erfahrung zu dieser Methode?
Highlight: Neues Spülverfahren - garantiert am günstigstenEffektiver und kostengünstiger gegenüber herkömmlichen Spülmethoden. Patent angemeldetes Verfahren. Bei uns können Sie zuschauen und ca. 60 min warten.www.getriebespuelung-experte.deBesten Dank
John
-
Guten Morgen,
wenn das Getrebe so lange ohne Update gut funktioniert hat, dann sollte es doch eigentlich auch ohne Update weiterhin wie gewohnt funktionieren, oder?
Ob es dafür inzwischen ein Update gibt, erfährst du, leider nicht zwangsläufig, aber mit etwas Glück, bei deiner VW-Werkstatt des geringsten Misstrauens.
Evtl. könnte aber auch eine gute Getriebespülung eine Lösung sein?
Sowas werde ich in naher Zukunft meinem Dicken auch mal gönnen.
Grüße
JB
-
...ich kann das bestätigen, auch bei mir wurde diese Maßnahme mit Erfolg durchgeführt.
Der von mir auf das Problem angesprochene Mitarbeiter beim Freundlichen war allerdings nur sehr unangenehm in die richtige Richtung einer von mir aus dem hiesigen Forum mitgebrachte Problemlösung zu bewegen.
Grüße
JB
-
...so wie es aussieht hat er ja zur Not noch einen VW (eigentlich Audi) Iltis für Notfälle zur Verfügung.
Grüße
JB
-
Inzwischen war man so freundlich und hat mir das Teil auf Garantie ersetzt.
Grüße
JB
-
...angucken (auch von unten) und ausgiebig zur Probe fahren, da lässt sich wahrscheinlich einiges erkennen.
Grüße
JB
-
Hallo Julius,
der erste von Dir gezeigte Touareg war auch schon vor vor Monaten zu haben, anscheinend will ihn keiner haben. Mir erscheint er im Verhältnis zu teuer. Ich habe im Juni einen 12/2017er Terrain Tech mit zweimal R und Restgarantie bis 12/2022, Vollausstattung bis auf Sitzbelüftung und AHK (wurde wegen Fahrradträger vom Vorbesitzer nachgerüstet), zwei super Satz Aluräder, scheckheftgepflegt aus zweiter Hand (erste Hand bis 10000km VW-Geschäftswagen), mit 85000km für 30000,- Doppelmark bekommen.
Der zweite Touareg gefällt mir sehr gut, auch wenn er deutlich über 30000,- Doppelmark liegt.
Das wäre ein Kandidat für meinem Vater sein Sohn gewesen...
Grüße
JB
-
Die Suche nach einem TT wird leider durch falsche Anbieterangaben sehr erschwert. Der Großteil der angebotenen TT haben bei genauerer Bildbetrachtung kein TT Paket. Zumindest war das bei meiner Suche in vergangenen Frühjar/Sommer so. Es mag zwar bestimmt Anbieter gegeben haben die da bewusst falsche Angaben gemacht haben, aber beim Großteil der Verkäufer, egal ob privat oder gewerblich, hatte ich einfach nur den Eindruck von grenzenloser Ahnungslosigkeit.
Wie hoch wird wohl der Anteil echter TT Fahrzeuge in der Produktion des 7P gewesen sein?
Grüße
JB
-
...und gescheite Reifen zusammen mit dem Terrain Tech Paket bringen dich noch viel weiter.
Ich lebe auf dem Land im hessischen Spessart und kann den Wunsch eines jagenden Landwirtes sehr gut verstehen.
Allerbeste Grüße
JB
-
...mal sehen was ich bekommen werde, inzwischen hört man ja sogar das der Kleinanzeigenmarkt sowas von "ganovendurchseucht" wäre...
Ich berichte.
Danke und Grüße
John
-
P.S.: Die Teilenummer beginnt mit 7P6...
...ja danke, da hab ich mich leider verschrieben.
Die beiden Varianten 7P6 907 049 Q und 7P6 907 049 S sind z.B. äußerlich absolut baugleich, auch bei den Steckern und so weiter.
Kannst Du das zwingende "Anlernen" des Bedienteils eigentlich bestätigen?
Danke
John
-
Ich hätte da noch bitte eine Frage an die Wissenden hier.
Das Ersatzteil mit der VW-Teilenummer 7P9 907 049 _ (hier steht immer noch ein Buchstabe) hat ja alle Naselang den Folgebuchstaben von A bis S gewechselt.
Gibt es da Unterschiede und was passt untereinander wo?
Danke
John
-
Laut Aussage von VW muss eine neue Regeleinheit irgendwie "angelernt" oder "angemeldet" werden.
Falls einer die rechte Drehknopfeinheit will, dann würde ich die linke Drehnopfeinheit nehmen.
Somit könnte man sich den Preis halbieren. Geteiltes Leid ist halbes Leid...
Beste Grüße
-
Schön wäre es wenn man Ersatzteile dafür bekommen könnte. Leider bekommt man nur das komplette Bauteil, welches bei VW angeblich auch noch sehr teuer zu sein scheint. Selbst gebrauchte Regeleinheiten kosten mindestens 200,- Euro in Netz, und ob die dann "plug an play" passen weiß ich leider auch nicht. Ich habe sogar mal beim Hersteller BHTC angefragt, leider ohne positives Ergebnis. Ich konnte leider nicht erkennen wie man die Drehknöpfe demontieren kann. Bisher ist er mir auch noch nicht gelungen den Themenstarter alex k. per Nachrichtenfunktion zu erreichen.
-