Fahrwerk Achsen Lenkung
Beiträge von haimik
-
-
danke für den Tip mit Total Technik
-
Luftfederung entlüften weil man sonst das Federbein zerstört? Weil kein Gegendruck bei ausgebautem Achsschenkel?
Bei einem T ohne Luftfederung wird der Stoßdämpfer abgekoppelt damit die Achse frei beweglich ist. Analog dazu wird bei der Luftfederung entlüftet. Es geht ganz gut, habe ich schon gemacht, du brauchst dazu VCDS o.Ä.
Wenn du Erwin bemühst kannst du dir für die 10€ die gesamte Dokumentation inkl. SSP für dein Auto runterladen, Stromlaufpläne, etc.
-
Logischerweise würde ich Robert bei der Einschätzung des Luftleitungsverlaufs beipflichten. Die Leitung läuft um die Kardanwelle herum, ich glaube auch nicht dass sie in den Innenraum hineindringt. In der Reparaturanleitung wird aber ein Reparatursatz erwähnt und auch dass die reparierte Stelle spritzwassergeschützt "oder im Innenraum" untergebracht werden muss, also komischerweise nicht ausgeschlossen.
An deiner Stelle würde ich den Druckbehälter provisorisch mit einer Ersatzleitung, "irgendwie" unten verlegt, verbinden und schauen ob der Fehler weg ist. Es ist ein wenig Aufwand aber nicht Kostenintensiv. Solche Leitungen sind Meterware. Gerade diese Übergänge (von außen nach innen, egal ob Holm oder Innenraum, und wieder raus) sind kritische Stellen und die Leitungen sind aus Plastik.
Die Detektoridee ist sehr gut, aber teuer, habe ich mir trotzdem gemerkt.
-
Ich rate dir dringend die 10€ auszugeben und die Reparaturanleitung bei Erwin zu kaufen. Die Reparatur ist machbar aber nicht unbedingt intuitiv wenn du keine Anleitung hast und es ist zu aufwendig um es auf "gut Glück" zu probieren. Achtung: das BGS Werkzeug ist für 16 Zoller. Die Standpresse brauchst du nur wenn du das Radlager nicht komplett ersetzt sondern instand setzen möchtest. Außerdem musst du vorher die Luftfederung entlüften.
Ich habe ein VW Radlager mit BGS Werkzeug gewechselt aber nicht beim Touareg und ich musste tatsächlich die Arretierungen mit einem sehr teuren Abzieher zerstören, ging sehr gut. In der T2 Anleitung steht nicht dass irgendetwas zerstört werden muss. Dort sind auch die Spezialwerkzeuge aufgelistet, die man in meiner Erfahrung bei BGS oder woanders besorgen kann. Ich darf die Aleitung hier nicht posten und sie würde auch nicht passen.
Viel Erfolg!
-
Hast du die Grundeinstellung gemacht?
Es wäre gut diese Werte (für den Partikelfilter) auch aufzunehmen. Achte auf die Regenerationskriterien (%) im dritten Bild.
-
Weitere Bilder.
-
Hier sind die eben aufgenommenen Daten. Ich füge auch einen kompletten Scan hinzu damit das Umfeld klarer ist. Ich habe Werte vom DPF, Turbo und Einspritzventile aufgenommen.
-
Ich muss hier nochmal posten weil ich mich nicht mehr erinnern kann was du alles gemacht hast:
-Reinigung Einlass?
- Reinigung AGR?
- Eine Einspritzdüse ist neu
- DPF neu
- Sonden sind neu
- Km Leistung aktuell?
Wenn der Turbolader beträchtliche Mengen Öl in die Verbrennungsluft einpustet, entsteht auch Ruß und der Einlass verdreckt schneller. Du müsstest aber dann einen erhöhten Ölverbrauch haben.
-
Wie viele km bist du mit dem neuen DPF schongefahren?
-
Ich kann deine Fragen leider nicht auf Anhieb beantworten. Henkel ist OK, wenn die Teilenummer 7P0 254 800 AX/BX ist, passt alles.
Ich komme an dieser Stelle zurück auf VCDS. Werde morgen meine Werte aufzeichnen und posten. Dann vergleichen wir.
Habe gerade in der Rep.-Anleitung nachgesehen:
"– Nach Ersetzen des Partikelfilters „Anpassung“ durchführen, in „Geführte Funktionen“ ⇒ Fahrzeugdiagnosetester."
Ich schaue nach was das sein soll. Ich denke dass es die Rußwerte initialisiert, für das Nachbrennen, aber die Filterfunktion an sich muss gegeben sein weil die Abgase dadurch müssen.
-
Darf ich fragen wo du den neuen DPF gekauft hast? Hersteller?
-
Stimmten die anderen Werte?
-
Seit 2018 werden alle Autos einer Endrohrmessung unterzogen in Ergänzung zur Diagnoseabfrage. Seit 2023 wird ab Euro6 auch die Partikelanzahlkonzentration (PN Messung) durchgeführt.
Trotzdem würde ich es drauf ankommen lassen und erst im Ernstfall (keine TÜV Plakette) aktiv werden.
-
Ja, das muss ich auch unterstreichen. Sonst werden die Wallnussschalen zusammengepresst und es kann böse Schäden geben. Ich habe eine Excel Datei dafür erstellt. Ich bin jetzt unterwegs aber Sonntag könnte ich diese bei Interesse zur Verfügung stellen.
-
Auf der Autobahn ist eine Geschwindigkeit von 130 km/h optimal, ich schließe mich an. Der Motor dreht ruhig, die Geräuschkulisse ist niedrig, die Leistungsreserve ist deutlich spürbar, ein wenig Musik im Hintergrund, ich liebe das. Der Verbrauch liegt bei mir bei 8-9 l/100km, je nach Gegebenheiten.
Es dürfte auch eine sehr schonende Fahrweise sein, ich nutze auch den Freilauf, leider geht das nicht in Verbindung mit aktivem ACC.
-
Ich würde nicht auf Verdacht diese u.U. teure Aktion starten. Unter Zuhilfenahme der VCDS Messwerte kann festgestellt werden ob der Filter prinzipiell arbeitet, Ruß ablagert, wieder frei gebrannt wird, usw. Natürlich kann es sein dass die Prüfung nicht bestanden wird aber dann agierst du zielgerichtet. Erst dann hast du auch die Bestätigung dass der vermeintliche Russ nicht normal ist. Bis dahin kannst du dich für den Ernstfall informieren.
-
Um de Filter zu wechseln muss die Getriebeölwanne runter und die Dichtung neu. Das willst du nicht mehrmals alle 10K km machen.
Ich rate dir zu einem Komplettölwechsel mit Spülung und Filter und gut ist. Das Öl wird dunkel sein aber Verkrustungen sind nicht zu befürchten. Die Ölwanne und die Magnete müssen blitzeblank sauber gemacht werden und die Durchspülung muss echt sein, also über den Ölkühler vorne oder so, sonst bleibt Öl im Wandler. Natürlich auf gute Ölqualität achten.
S. auch
-
Hier ist eine öffentlich zugängliche Stelle (MakerWorld).
Das Modell habe ich heruntergeladen und gedruckt. Ich finde die Sonnenblendenlösung Klasse.
Classic Clip for Sunglasses von FlemmingJensenMakerWorld: Kostenlose 3D-Modelle herunterladen
Damit verletzen wir keine Rechte, die breite Nutzung der Datenbank ist erwünscht.
-
Die gefahrene Strecke nach der Regeneration ist 313km und damit unbedenklich. Irgendwo (kann im Moment nicht nachsehen) gibt es auch eine Prozentangabe und die kritischen Werte sind im Bereich über 25-30%. Ich glaube ab 40% ist noch eine Serviceregeneration möglich und ab 45% hilft nur der Austausch des DPFs und manuelle Rücksetzung.
Es ist länger her dass ich das untersucht habe aber es müsste ungefähr stimmen.
Deine Werte sind i.O. mache dir keine Sorgen.
Gibt es Fehlermeldungen?