Beiträge von DerElektriker


    Und für den aktuellen BMW X5 ist u.a. folgender Radsatz verfügbar:

    21 Zoll, gegossen. Größe 10 x 21 vorne, 11,5 x 21 hinten; Runflat-Bereifung 285/35 R21W vorne, Runflat-Bereifung 325/30 R21W hinten


    Hmm, den Porsche habe ich jetzt nicht nachgerechnet, aber beim BMW gibt das schon ein paar Millimeter Differenz, interessanterweise mit größerem Durchmesser vorne (Toleranzen mal außen vor gelassen)

    Die Erklärung würde mich schon sehr interessieren... :denker:

    Hast Du vom Porsche die kompletten Reifendaten da, inklusive Reifenhöhe?
    Dann könnten wir mal rechnen...

    Hallo,

    das hört sich auch nicht schlecht an (Jan, ich weiss, Du hast Dich schon daran gewöhnt ) http://de.youtube.com/watch?v=5XHNcxjqlFU&NR=1

    *GRRRRRRRRRRRRRR*
    Ja, das klingt gut! :D
    Allerdings ist der Drehzahlverlauf in der ersten Minute irgendwie interessant...
    Erinnert mich irgendwie an den Sound meiner großen Elektromotoren, wenn die hochfahren und im Leerlauf auslaufen... :zwinker:

    Der Rest ist einfach bärig!

    Jan: NEID!!! NEIDNEIDNEID!!! :zwinker:


    ...
    Muss ja nicht gleich so heftig sein:

    http://de.youtube.com/watch?v=2PUd1IBjLvQ&feature=related

    Erinnert mich stark an den gebrauchten und getunten V8 Grand Cherokee eines ehemaligen Kollegen :D

    Die Ofenrohre am Heck machen auch ohne Sound Eindruck.
    Mit Sound klingeln die Ohren...


    Der Golf TDI meiner Frau (150 PS, 1,9 TDI) hat nach Einbau des DPF immer kürzere Serviceintervalle angezeigt.


    Ich hoffe mal, daß sich die Leistungsdaten auf den Golf beziehen... :D

    1,9 TDI mit 150 PS? Was habt Ihr dem armen Auto angetan?
    Ich kenne den nur mit 90 PS... Habe ich da eine Bildungslücke? :eek:

    Nachtrag: Habe mich gerade belehren lassen. Beim Golf bin ich nicht mehr auf Stand.
    z.B. der 1.4 TSI mit 140 PS oder der 2.0 TSI mit 150 PS. Und Mea Culpa: An den 2.0 TDI mit 140 PS habe ich nicht gedacht. Den kenne ich eigentlich aus dem Passat.
    Erstaunlich, was die Jungs an Leistung aus den kleinen Motoren rausquälen...


    Seit Einbau des sog. offenen DPF stinkt der Wagen besonders im Kaltstart sehr heftig.

    Ich gebe zu, daß ich a) sowas noch nie gehört habe und b) keine Ahnung habe, da ich bisher mein Auto (zum Glück) noch nicht von hinten gesehen habe, nachdem der Motor lief... :D

    Allerdings wüßte ich nicht, warum der stinken sollte.
    Bei Benzinern ist das klar, da der Kat ziemlich üble Sachen rauswirft, solange er nicht warm ist.
    Aber beim Diesel? :denker:

    ... Unruestung. Das ist und bleibt der Grund warum mein Dicker auch ohne DPF bleibt.
    Wer kein Stinker sein will sollte verkaufen und die Neuen mit DPF kaufen da sind erheblich weniger oder sogar keine Probleme zu erwarten.
    Gruss Kurt

    Also, die Probleme nach der Umrüstung sind für mich kein Argument.
    Für mich ist es eine einfache Rechnung: Für die paar Mark Steuerersparnis lohnt sich die Umrüstung nicht. Meiner hat eine gelbe Plakette und damit darf ich nach wie vor mit dem Auto zur Arbeit fahren... Und stinken tut der auch nicht...

    Der nächste wird dann mit werksseitigem DPF angeschafft.

    Wenn das zusätzliche Probleme vermeidet, ist mir das sehr recht! :D

    Stephan:

    Bei uns ist der Unterschied so etwa 140 zu 500 Euro. In Skandinavien geht es eher in die Regionen 20.000 zu 40.000 Euro. Und für die Differenz bekommt man viel Super.



    Da lob ich mir BeNeLux.
    Die (jährlichen) Steuern sind kein großes Problem, da die meines Wissens wie in Deutschland sind.

    Da hat man eher mit der BPM ein Problem, da die nach Anschaffungswert (nicht nach Listenpreis) geht, und sich bei einem Touareg auf etwa 25.000 Euro beläuft, die man bei Zulassung auf den Tisch legen muß. (ich glaube, der Spitzensatz für einen Neuwagen unabhängig vom Typ ist bei etwa 30% vom VK)

    Die wird zwar teilerstattet, wenn man das Auto verkauft (vom Käufer), aber das ist ein schwacher Trost...

    Da wird T-Fahren echt zum Luxus.
    Insofern haben wir's in Deutschland noch gut!

    Das ist so nicht ganz korrekt

    9" bzw 10" ist die Felgenbreite (die Reifendimension bleibt die gleiche (275/40R20 ))



    Ich glaube, 9"-Felgen auf einem Cayenne sehen auch mal so richtig sch.... aus :D
    Das sind ja nur knapp 22 cm Felgendurchmesser.
    Auf einem Mini Cooper geht das noch, aber ein Geländewagen hat irgendwie nicht die Figur für solche Schühchen :lach:

    Nachtrag: Günter, welches Maß ist das eigentlich genau?
    Außenbreite der Felgen? Oder eher die "lichte Weite", also die Breite des Reifens am inneren Durchmesser?

    Gruß

    Thilo

    Mein englisch ist nicht so gut.
    Ich meinte eigentlich den Pfeffer: Cayenne:D

    Die Indianer schreiben sich wohl anders?



    Ich glaube, die heißen in der Transkription "Cheyenne" oder so ähnlich.:denker:

    Aber wäre ja auch verkehrt, denn der Porsche Cayenne ist kein Indianer, sondern Ossi (erblickt zum Teil in Leipzig das Licht der Welt) :D
    (Nicht böse gemeint :winken:)

    willst du wirklich ????

    ich hatte mal einen (jetzt nicht mehr....), der hat praktisch nie abgeblendet (zumindest habe ich nie was bemerkt in 1,5 Jahren), ich nehme an dass durch die Tönung des hinteren Fensters (Extra: abgedunkelte Scheiben hinten) sowieso nie was wirklich geblendet hat.
    Jedenfalls stelle ich mit meinem jetzigen (ohne automatische Abblendung) keinen Unterschied fest .
    Selbst den manuellen Abblendhebel habe ich bis jetzt (fast 3 Jahre) nie benutzt, zumindest kann ich mich nicht erinnern.

    Ich finde das Teil gar nicht mal so schlecht.
    Der beim alten Passat war für die Füße, aber bei meinem T funktioniert der ganz gut, auch wenn er sich durch die dunklen Scheiben manchmal etwas irritieren läßt...

    Insofern kein "must have", aber zumindest ein Feature mit guter Funktion.
    Ich könnte ihn entbehren, finde aber die anderen Komponenten vom Licht&Sicht-Paket sehr gut. Speziell die doppelten Sonnenblenden sind auf jeden Fall Pflicht! :zwinker:

    Nachrüstung stelle ich mir schwer vor, da ich nicht sicher bin, ob ein Kabelbaum nachgerüstet werden muß.
    Theoretisch müßte eine Spannungsversorgung reichen, die wahrscheinlich bei den Dachhimmeleinbauten schon da ist, aber bei VW weiß man ja immer nicht so recht, was da noch dran hängt... :D

    Insofern würde ich vor Nachrüstung auf jeden Fall den Aufwand abklären, sowohl vom Material als auch von der Arbeit (immerhin muß der Dachhimmel aufgemacht werden, und der Spiegel ist geklebt, wobei ich immer das Risiko eines Schadens an der Scheibe vermuten würde...)

    Gruß

    Thilo

    Nein,
    die brauchten ein anständiges Zugfahrzeug!:top:
    Den "Hummer" gab es dann gratis.

    Naja, wenn die Kiste schon eine 747 ziehen kann :D

    Den Hummer gab's gratis?
    Cooles Dankespräsent!
    Hast Du den dann heim geschleppt, oder vor Ort umgetauscht?
    Hummer in Schwarz ist ja nicht so kultig, oder? :D

    Aber ein Zweitwagen auf Sylt hat was... :lach:

    Da ist kein Plastik, denn Plastik steht vor dem Rathaus.

    Wenn Du den hochwertigen Kunststoff meinst, der ist so schon in Ordnung.



    Klugsch.....!!! :zwinker:
    Ja ich meine das Plastikteil, das mir schon fast abgebrochen ist...
    Aber dafür gibts ja Aluträger, wenn die Dinger mal brechen sollten... :D

    @Arndt: Das tut mir leid. Meinen Kram habe ich heute auch abgeholt. Das einzige, was nun noch fehlt ist die Funke.

    @Thilo: Glückwunsch! Das wird ja demnächst lustig im Camp werden.....! Würde den Servo definitiv überdenken, 6kg ist arg wenig. Josef hat mit seinem 10kg Servo mittlerweile schon Probs, weil Gewichte in den Vorderräder das Lenken erschweren.



    Die Funke hab ich ja dabei, werde aber meine benutzen, die ich am WE aus dem keller hole.

    Das mit dem Servo werden wir sehen.
    Laut meinem Verkäufer ist der okay (selbst mit Gewicht in den Reifen) und so wie sein AX10 aussieht, glaube ich ihm das erstmal. (Ist nämlich ein Vorführer, der eher dem "Nachher"-Bild entspricht und ist schon einigermaßen mitgenommen... :zwinker:)
    Wenns nicht hält, sehen wir weiter.
    Insofern sehe ich das entspannt.
    Gewichte habe ich übrigens noch nicht drin.
    Erstmal testen, was so geht, und dann reden wir über Tuning... :D

    So, mein Kit ist auch fast fertig. Fehlt nur noch der Motor und der Regler, die sind gestern leider nicht mehr eingetroffen.

    @Thilo: Wenn Du Spass am basteln hast, dann solltest Du Dir auf jeden Fall das Kit kaufen. Ich war ca. 10 Stunden damit beschäftigt alles zusammen zu bauen. Und das hat einen Heidenspaß gemacht.

    Hier noch ein paar Bilder:

    Hi Arndt,

    okay, der Bastelspaß hatte sich erledigt, als ich den Motor reingefriemelt hatte :D
    Das hält erstmal...

    Aber, sag mal: Ist das normal, daß zwischen den Aluplatten vom Chassis und der Trägerplatte (auch Alu) Verbindungselemente aus Plastik sind?
    Das fand ich ja schon seltsam... :denker:

    Gruß

    Thilo

    So, das habt Ihr jetzt davon!
    Heute habe ich auch zugeschlagen...:D

    Ich habe den Modellbau-Profi-Shop in Frankfurt heimgesucht und mich dort mit dem Verkäufer sehr lange unterhalten.
    Er hat mir auch zwei Vorführmodelle gezeigt, einmal im "Normalausbau" auf Basis des ARTR, einmal den "Premiumausbau" auf Basis des ProKit.
    Letzterer im Wert von deutlich mehr als 1000 Euro :eek:

    Hier mein Set:
    + Axial AX10 Scorpion ARTR mit folgendem Zubehör:
    + LRP Crawler Special 55 Turn Motor
    + Graupner Regler V4R+ BEC (war hier auch vorgestellt worden, glaube ich...)
    + Servo HS-645MG (6 kg Stellkraft)
    + Reflex 40 MHz FM-Steuerung 3-Kanal (brauche ich zwar nicht, aber war billiger als ein einzelner Empfänger:zwinker:)
    + Akkus 7,4 V LiPo für Helikopter (klein und leicht)
    + Dazu die Akku-Platte für die Vorderachse (war leider nicht da, wird aber kostenfrei nachgeschickt :top:)

    Habe ich was vergessen? Glaube nicht...

    Diese Kombi fährt er übrigens selbst auch. (Hab nachgeschaut)
    (Der Premiumcrawler gehört seiner Frau)

    Photos folgen, wenn ich die restlichen Teile habe.
    Nackig kennt Ihr das Chassis ja schon.
    (Sieht komischerweise bei mir genauso aus wie bei Ezio)

    Bei Interesse: Die veranstalten regelmäßig Ausfahrten mit den Dingern.
    Also wenn Interesse besteht, können wir ja mal eine TF-Abordnung hinschicken.

    Folgendes Team habe ich bisher rausgefunden:
    EzioS, Arndt, DerElektriker, JH-W12

    --> Die CrawlPals :lach:

    Gruß

    Thilo


    So, mein Kit ist auch fast fertig. Fehlt nur noch der Motor und der Regler, die sind gestern leider nicht mehr eingetroffen.
    ...

    Äh, Du auch? :eek:

    Is ja 'n Ding. :zwinker:

    Wer macht denn da noch alles mit?

    Dann gibt es beim nächsten TF-Treffen eine zweigeteilte Veranstaltung:
    1. Tag Offroad 1:1 Schlammwühlen mit den Touaregs
    2. Tag Offroad 1:10 Crawling mit den Axials
    :D

    Langsam wird das zum Gruppenzwang hier... :lach:

    Nachtrag: Aber meiner kriegt hundertpro einen TF-Schriftzug auf der Scheibe!
    (Brother P-Touch macht's möglich)