Servus,
das mit dem Softwareproblem ist natürlich nicht ernst zu nehmen, immerhin hat das ja vor dem Scheibentausch zumindest in den berühmten "Systemgrenzen" funktioniert.
Ob es im oben beschriebenen Fall tatsächlich ein Software- Problem ist, weiß ich natürlich nicht, grundsätzlich wäre es aber schon möglich, software-seitig die Systemgrenzen neu/anders zu definieren. So könnte z.B. auf irgendwelche Toleranzen, die ggf. beim Einbau der neuen Scheibe entstehen, weniger allergisch reagiert werden.
oT:
Mercedes führt zurzeit eine Rückruf- Aktion für die aktuelle Generation des Sprinters durch. Hier wird ein vermeintliches Hardware- Problem durch ein Software- Update gelöst:
Problemstellung: Ist das Auto (der Sprinter) – mit Automatik – in „P“ abgestellt, ohne dass zusätzlich die Handbremse gezogen ist, kann das Auto wegrollen.
Grund: die Kralle, die in P das Getriebe sperrt, kann abbrechen – Ermüdungsbruch – und damit sperrt dann eben nix mehr. Ermüdung deshalb, weil der Sprinter automatisch P reinhaut, wenn man bei langsamer Fahrt die Tür öffnet oder durch den Automatik- Wählhebel auf P schaltet. Das kracht dann ganz ordentlich und ist sicher nicht gut für diese Kralle. Irgendwann ist die dann halt durch.
Lösung (vermutlich, ist bisher noch unbestätigt): P wird erst bei komplett stehendem Fahrzeug eingelegt (da das Getriebe komplett elektronisch angesteuert wird ist das software- seitig problemlos umzusetzen). Damit gibt es nur noch statische Belastung auf die Kralle, keine dynamische mehr. Damit sollte der Verschleiß drastisch reduziert werden.
Warum das nicht schon von Anfang an so programmiert wurde (der Sprinter ist so schon 4 Jahre auf dem Markt) und ob es irgendwelche negativen Nebenwirkungen gibt, wenn jetzt nicht mehr bei rollendem Fahrzeug und offener Tuer auf P geschaltet wird, darueber darf diskutiert werden (also nicht hier, wir sind ja im Touareg- Forum. In den entsprechenden Sprinter- Foren ist das aber durchaus ein Thema).
Gruß
frank