Epilog:
Direkt nach der Ankunft habe ich bei den MB Händlern in der Gegend angerufen und versucht, einen Termin zu machen: In Selma, knapp 150km südlich, also praktisch ‘vor der Haustür’ hat man mich für Samstag eingebucht. Prima. Samstag hingefahren (Eintracht spielte Sonntag, passte also). Ja, sagt der ‘Service Advisor’, unser Sprinter Tech ist schon eine ganze Weile im Krankenhaus und ist auch kein anderer da, der heute was machen kann. Ach ja, und warum gibt man mir dann für genau heute und jetzt einen Termin? Naja, das war für einen ‘drop off’ und ich könne das Auto ja da lassen und sie würden es sich dann mal irgendwann anschauen. Echt, ich brauche einen Termin, um die Karre für unbestimmte Zeit auf den Hof zu stellen? Ähnlich wie bei den Heinis in Wichita war niemand dazu zu bewegen, mal wenigstens einen Scan zu machen. Geht nicht, muss alles richtig diagnostiziert werden und ausserdem ist auch keine Hebebühne frei. Für einen Scan…keine Ahnung, nach welchen Vorgaben die arbeiten. Also bin ich wieder heim gefahren. 300km und 4 Stunden am Samstag für nix.
Ich habe dann beim Händler in Georgetown, nur 10Minuten entfernt, einen Termin für Anfang Oktober gemacht, die haben aber gleich gesagt, dass sie gerne auch mal zwischendurch das Auto auslesen und den Fehler löschen, sofern technisch möglich. Ich bin dann gestern vorbei gefahren und in der Tat, die haben den Fehler innerhalb von 10 Minuten auslesen und löschen können. Und ganz ohne Bühne, einfach auf dem Parkplatz vor der Halle, was es alles gibt…
War, wie schon zur erwarten, wieder der gleiche AGR- Fehler wie schon am 2. Tag.
Beim Sprinter ist das AGR- Ventil sehr einfach (reparaturfreundlich) zu erreichen, Ausbau, reinigen und wieder einbauen dauert nur knapp 30 Minuten und ich hatte es vor dem Besuch des MB Händlern mal ordentlich vom Ruß befreit. Mercedes macht die Dinger wohl nicht sauber und tauscht immer sofort aus, wegen Eingriff ins Abgassystem, ist ja ein heikles Thema (danke, VW)
AGR bei einem Diesel - und erst recht bei einem Direkteinspritzer - ist schon eine selten doofe Erfindung. Wie dem auch sei, ich hoffe, die Reinigung hat geholfen und die Lampe bleibt aus. Die AGRs sind nämlich bei Mercedes bis auf weiteres nicht lieferbar. Pandemie oder Chip- Probleme oder was weiß ich…
Und mittlerweile habe ich auch - dank des hiesigen Sprinter- Forums - eine Diagnose-Software samt Interface für den Mercedes. Wie und woher kann/möchte/werde ich hier nicht öffentlich verraten, muss sich MB aber auch nicht wundern, wenn die Kunden zur Selbsthilfe greifen, wenn es so schwierig ist, Hilfe vom Händler zu bekommen.
Und noch ein paar Worte zu den Assi- Systemen.
Der Spurhalte-Assi ist sehr mitteilungsbedürftig und piept sehr gerne, die Lenk- Eingriffe kommen aber eher spät. Und es sind keine eigentlichen Lenkeingriffe, denn der Allrad- V6 Sprinter hat eine konventionell unterstützte Servo-Lenkung, keine elektrische. Damit kann der Assi nicht direkt ins Lenkrad greifen und läßt statt dessen das ABS auf einer Seite etwas bremsen, so dass das Auto wieder in die Bahn ‘gedreht’ wird. Sicherlich gewöhnungsbedürftig.
Ganz toll ist der Fernlicht- Assi. Mein Sprinter hat LED Lampen, die sind schon als Abblendlicht prima (vermutlich auch dank ihrer Einbauhöhe). Aber wenn dann auf der Autobahn das Fernlicht aufgeblendet wird, dann geht die Sonne auf. Funktioniert top, ich könnte es manuell nicht besser machen und würde vermutlich sogar das Fernlicht weniger oft einschalten.
Weniger toll ist der Brems- Assi. Eigentlich ja eine gute Erfindung. Immer gut, wenn man davor gebremst wird, ins Stauende zu rauschen. Wenn der Assi aber ab und an den Schatten einer Brücke für ein Hindernis hält und dann, wenn auch nur kurz, voll in die Eisen steigt, dann beschert das sicher auch dem Hintermann eine Schrecksekunde. Gerade in der letzten halben Stunde vor Sonnenuntergang ist das Ding sehr oft verwirrt. Hab ich dann abschalten müssen. Ich hoffe auf ein Software- Update
ACC oder wie das bei Mercedes heißt (Distronic?) ist wiederum sehr angenehm. Dank allgemeiner Geschwindigkeitsbegrenzung findet sich immer ein LKW oder auch PKW, der so in etwa die eigene Geschwindigkeit fährt. An den läßt es sich dann ganz prima andocken und durch die Gegen ziehen. Abstand wird exakt gehalten und allerlei LEDs um den Tacho rum zeigen Soll- Geschwindigkeit und Regelbereich des ACC. Top.
Hey Mercedes. Die Spracherkennung ist stark verbesserungswürdig. Oder vielleicht tut das Ding nur so, als wüsste es nicht, was eine ‘Mercedes Werkstatt’ ist. Ein Mercedes geht doch nicht kaputt… Die Google-Siri hat mich sofort verstanden und hingelotst.
Individuelle Einstellungen: Wir sind ja hier im Land der Meilen und Fahrenheit und der 12-Stunden-Anzeigen. 24-Stunden-Uhr ist leicht einzustellen. Umstellung von Meilen auf Kilometer gehr auch, aber nur als Gesamtpaket. Dann wird die Geschwindigkeit im digitalen und analogen Tacho und der Streckenzähler umgestellt. Das ist etwas kontraproduktiv, da dann ich dann Geschwindigkeitsbeschränkungen immer umrechnen muss. Beim Golf kann ich die Wegstrecke in km, den Verbrauch in l/100km und die Geschwindigkeit in Meilen anzeigen lassen. Beim Mercedes nicht. Und die Temperaturanzeige läßt sich überhaupt nicht auf Celsius umstellen, jedenfalls nicht im Menü, es geht nur mit dem Diagnosegerät. Das ist schon sehr traurig von Mercedes.
Und ich wünschte mir, die Automatik würde anzeigen, in welchem der vielen (7) Gänge sie gerade verweilt. Der Touareg kann das. Der Mercedes leider nicht.
Insgesamt ist es aber eher ein Camper als ein Sprinter und ich werde in den nächsten Wochen dann auch mal den Camper- Teil im Detail vorstellen.
Gruß
frank