Beiträge von Hannes H.

    danke für deine Einschätzung, ist es denn so, das egal wie groß der Luftspalt ist, das Fahrzeug bewegen kann ? ist also Fahrtüchtig ?

    Ich habe gedacht, man setzt die neue Bremsscheibe drauf , den Bremssattel / Beläge rein, und stellt dann die Handbremsbacken manuell durch das Loch im der Trommel erstmal grob ein - ich hab´s bei meinem 7L so gemacht - solange gedreht bis die Backen an der Trommel anlagen, und dann 2 -3 Zähne zurück so das die Trommel / Scheibenbremse frei dreht.

    Das Fahrzeug ist prinzipiell fahrtüchtig, allerdings hast du im Kombiinstrument einen richtigen "Christbaum" an Leuchten mit Fehlermeldungen (Abstandstempomat geht nicht mehr, Autohold....).

    Deine Einstellung ist prinzipiell richtig, aber wie schon gesagt ist diese manuelle Einstellung zu ungenau, wenn mal der Fehler da ist, dann muss man das entsprechend mit dem Diagnosetool gemeinsam einstellen und anschließend auch eine Fahrt mit dem Diagnosegerät machen um die Grundeinstellungen der Parkbremse abschließen zu können.

    MfG

    Hannes

    und da hat anschließend nichts gemeckert und irgendwelche Kalibrierungen verlangt ?

    Warum ist das denn bei einem Möglich, beim nächsten nicht ?

    Aus meiner Sicht hängt das stark von den Toleranzen der Bremsscheibe bzw. eigentlich der Trommel ab. Ich hatte das bis jetzt 3x gemacht und jedes Mal kam dann hinterher eine Fehlermeldung. Einmal hat es sogar 300km gedauert bis diese kam, ich würde mich daher nicht darauf verlassen, dass das so funktioniert.

    MfG

    Hannes

    Gerade nochmal ne Runde gedreht, also während der Fahrt schon deutlich wahrnehmbare Abrollgeräusche auf dem Parkplatz mit Schrittgeschwindigkeit und vollem Lenkeinschlag deutliches Geräusch von der HA wahrnehmbar..

    In dem Fall würde ich aber auch ein lautes HA-Diff tippen, die Reifen können bei Schrittgeschwindigkeit keine lauten Geräusche machen. Da würde ich mal in die Werkstätte fahren, die sollten das richtig beurteilen können.

    MfG

    Hannes

    wird das Einstellen des Spiels dann gemacht, nachdem die Bremsen wieder zusammen gesetzt wurden ? vom alten Touareg 7L kenne ich das so, das wenn die Scheibe drauf ist, man mit einem kleinen Schaubendreher durch ein Loch in der Bremsscheibe, eine verzahnte Mutter bewegen

    Ja, das Einstellen wird nachdem die Bremsen zusammengebaut sind gemacht. Da der 7P im Gegensatz zum 7L über eine elektrische Parkbremse verfügt und diese Parkbremse auch beim Anfahren bzw. beim Halten an der Ampel automatische eingelegt bzw. gelöst wird (AutoHold) muss da alles genau eingestellt werden. Das geschieht eben durch ein Diagnosetool + Einstellen an der Bremsscheibe die ja gleichzeitig die Trommel der Parkbremse ist.

    MfG

    Hannes

    Für meinen eigenen 7P, 4.2 TDI, MJ2015, kann ich auf https://www.volkswagen.de/de/besitzer-un…sanleitung.html ebenfalls kein Handbuch etc. finden.

    Servus,

    ich habe es gerade mit meiner VIN probiert, und bei meinem Wagen (Baujahr 2016) funktioniert der Download ganz normal:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    MfG

    Hannes

    Vielleicht könnt ihr mir mal eure Erfahrungen schildern, bzw. ist das normal dass das Abrollgeräusch so laut ist oder Reifen zu alt?

    Es handelt sich um Sommerreifen auf 20 Zoll Felgen. Profil ist noch mehr als ausreichend, schätze 5mm.

    Es gibt ja viele verschiedene Reifen in der Dimension. Welche Reifen hast du denn genau montiert?

    MfG

    Hannes

    Ich sehe hier ganz klar einen Zusammenhang.

    Das Schließen des reinprogrammierten Thermofensters hängt mit dem Abgassystem zusammen, oder nicht?

    Natürlich hängt das mit dem Abgassystem zusammen. Allerdings gibt es hier viele Möglichkeiten um das Abgasverhalten zu verbessern. Es gab ja auch schon beim EA189 (4-Zylinder-TDI) eine Rückrufaktion nach dem Abgasskandal, und nun gibt es da auch wieder einen ähnlichen Rückruf zum Thema Thermofenster. Warum gibt es das auch bei diesem Motor, obwohl es ja schon eine neue Abgassoftware vor einigen Jahren gab?

    MfG

    Hannes

    Vielleicht verstehe ich falsch und kann mir jemand logisch erklären: Wie kann es sein, dass eine freiwillige Servicemaßnahme des Herstellers (Aktioncode 23AS) nach ca. 1 1/2 Jahr durch eine Umcodierung (Aktioncode 23M7) einen richtigen Rückruf VERPFLICHTEND geworden ist?

    Wer sagt denn, dass es sich hier um die gleiche Aktion handelt? Es geht, wie schon gesagt, hier um das Schließen des ursprünglich reingroprammierten Thermofensters. HIer gab es ja eine Klage von div. Umweltverbänden und nun müssen die Hersteller eben dieses schließen (um weiteren Klagen vorzubeugen). Es wird sicher nicht nur VW treffen, sondern wohl so gut wie alle Diesel auch von anderen Herstellern aus dieser Zeit.

    MfG

    Hannes

    dann würde ich verzichten! Mehr Verbrauch und eventuell mehr Anfälligkeit

    Servus,

    die Anfälligkeit des TerrainTech-Paketes hält sich in Grenzen, ebenso der Mehrverbrauch! Das Verteilergetriebe ist im wesentlichen das gleiche, das schon in T1 und Cayenne 1 verbaut wurde, dazu kommt noch die Sperre des HA-Diffs, das ist auch sehr robust. Das Paket hat aus meiner Sicht sehr viele Vorteile, wenn man wirklich öfters mit einem schweren Anhänger rangiert, sonst muss es nicht unbedingt sein.

    Das Panoramadach ist eigentlich meist auch problemlos, man sollte halt nicht darauf vergessen, dass es einen gewissen Wartungsaufwand hat.

    MfG

    Hannes

    Moin,

    die Aussage ist so pauschal falsch!

    Verpflichtend ist das nur, wenn vom KBA überwacht. Und genau hier liegt die Krux: In der Rückrufdatenbank des KBA (Deeplink leider nicht möglich) wird der diesbezügliche Status nicht definiert. Und sowohl die KBA-Referenznummer (14240R) als auch der Aktionscode von VW (23M7) diverse Fahrzeuge und Motoren betrifft dürfte das wohl motorspezifisch sein.

    Naja, es gibt hier viele verschiedene Rückrufe und hauptsächlich ist der EA189 betroffen, aber eben auch der Euro5-V6 TDI im Touareg 7P. Von daher wirst du hier nicht umhin kommen das Update machen zu lassen, sonst wird es eine Stilllegung des Fahrzeuges geben.

    MfG

    Hannes

    Hallo Robert


    Lediglich war ich überrascht, dass der 2022er Toareg Elegence TDI 4Motion (170kw) "nur" den Abgasnorm 6 hat, und nicht die 6d wie ich erwartet habe. Könnte sowas in Zukunft bei strengeren Abgasnormen und Verbotszonen zu Problemen führen?

    Ein 2022er Touareg hat def. die Abgasnorm Euro6d, sonst wäre er nicht mehr zulassungsfähig gewesen.

    Noch eine Frage zum ACC: Geht beim Touareg die Funktion nur mit dem dem ACC ohne die automatische Gewschwindigkeitsanpassung nicht? Bei meinem e-tron kann ich wählen zwischen "prädiktiven" Tempomat, da fährt er nach den Geschwindigkeitsbeschränkungen lt. Verkehrsschildern oder mit normalen Abstandstempomat.

    MfG

    Hannes

    Das Update ist in dem Fall verpflichtend, da wirst nicht umhin kommen. Es betrifft neben dem V6 TDI auch viele alte 4-Zylinder TDI (die schon mal ein Update erhalten haben), die hier zum Update müssen. Hintergrund ist das "Thermofenster", d.h. die Abgasreinigung war bis dato nur in einem gewissen Temperaturbereich aktiv, in Zukunft soll das Abgasreinigungssystem auch bei niedrigeren bzw. höheren Temperaturen funktionieren.

    MfG

    Hannes

    Habe die VW App auf dem iPhone installiert und mein Auto per VIN hinzugefügt. Ich kann in der App aber weder den Status einsehen, noch sonst irgendwelche praktischen features nutzen, er zeigt mir lediglich die Ausstattung meines Autos an.... Muss man hierfür dann auch nochmal online-Dienste freischalten lassen und wenn ja, welche.....?

    Die Online-Dienste sind leider nur die ersten 3 Jahre kostenfrei, ab dann muss man sich die Pakete kaufen, sonst funktioniert da leider nichts. Mit den Onlinediensten ist dann auch ein Update der Navidaten auf den aktuellen Stand möglich.

    MfG

    Hannes