danke für deine Einschätzung, ist es denn so, das egal wie groß der Luftspalt ist, das Fahrzeug bewegen kann ? ist also Fahrtüchtig ?
Ich habe gedacht, man setzt die neue Bremsscheibe drauf , den Bremssattel / Beläge rein, und stellt dann die Handbremsbacken manuell durch das Loch im der Trommel erstmal grob ein - ich hab´s bei meinem 7L so gemacht - solange gedreht bis die Backen an der Trommel anlagen, und dann 2 -3 Zähne zurück so das die Trommel / Scheibenbremse frei dreht.
Das Fahrzeug ist prinzipiell fahrtüchtig, allerdings hast du im Kombiinstrument einen richtigen "Christbaum" an Leuchten mit Fehlermeldungen (Abstandstempomat geht nicht mehr, Autohold....).
Deine Einstellung ist prinzipiell richtig, aber wie schon gesagt ist diese manuelle Einstellung zu ungenau, wenn mal der Fehler da ist, dann muss man das entsprechend mit dem Diagnosetool gemeinsam einstellen und anschließend auch eine Fahrt mit dem Diagnosegerät machen um die Grundeinstellungen der Parkbremse abschließen zu können.
MfG
Hannes