1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Benutzer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Benutzersuche
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  6. Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VW Touareg - Freunde
  2. Touareg I (7L)
  3. Elektronik / Elektrik / Steuergeräte
4x4 Abenteuer auf 5 Kontinenten

Batterieprobleme

  • Axel Ziegler
  • 29. Dezember 2009 um 18:14
  • 1
  • 2
  • Axel Ziegler
    Praktikant
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Köln
    • 29. Dezember 2009 um 18:14
    • #1

    Liebe Touareg Freunde,

    Ich schreibe nun auch zu diesem leidigen Thema, wohlwissend, dass schon viel in diesem Forum dazu geschrieben worden ist. Ich habe alles gelesen !

    Unser V10 macht uns seit einigen Wochen Problemen, da er öfters nicht anspringt. Vorallem dann nicht, wenn wir die Standheizung vorher benutzt haben. Unsere VW Werkstatt hatte den Wagen jetzt bestimmt schon 5 Mal zur Kontrolle diesbezüglich und gab uns immer das Feedback, dass die Batterie völlig in Ordnung sei. An der Standheizung könne es aber auch nicht liegen, da diese eine seperate Batterie im Kofferaum hätte. Die 3 tägige Suche nach stillen Verbrauchern blieb erfolglos. Der VW Fachmann ist nun ratlos.

    Nun habe ich aber in einem Beitrag zu Batterieproblemen in diesem Forum gelesen, dass die Batterie unter dem Fahrersitz für das Bordnetz, und die Batterie im Kofferraum für den Anlasser vorgesehen sei. Zumindest bei einem V10. Über welche Batterie versorgt sich denn dann die Standheizung, bzw. ist es dann richtig, dass die Nutzung der Standheizung den Startvorgang beeinträchtigt ?! Wenn dem so wäre, hat jemand vielleicht einen Rat zur Abhilfe ?! Die ansich sehr bequeme Installation einer Standheizung wäre doch völlig sinnlos, wenn sich durch deren Gebrauch der Startvorgang in Gefahr brächte.

    Ich danke schon im voraus für guten Rat,

    herzliche Grüße,

    Axel

    • Zitieren
  • Sittingbull
    Gast
    • 29. Dezember 2009 um 18:46
    • #2

    Hallo Axel,

    die werkseitig verbaute Standheizung wird über die Batterie im Kofferaum gespeist. Der V10 hat die zweite Batterie serienmäßig und benötigt diese zusätzlich für den Startvorgang. Durch den vorherigen Gebrauch der Heizung sollte dieser keinesfalls beeinträchtigt sein. Also liegt der Verdacht nahe, dass die Batterie im Kofferaum nicht mehr einwandfrei arbeitet, vielleicht hat dein :) nur die unter dem Fahrersitz getestet :denker:

    Grüße von Stephan :winken:

    • Zitieren
  • dreyer-bande
    Gast
    • 29. Dezember 2009 um 19:05
    • #3

    Hallo Axel,
    bei dieser Batteriefrage komme ich auch immer in´s Schleudern.

    Beim V10 ist die Heckbatterie ausschließlich für den Startvorgang zuständig.
    Bordnetz und Standheizung werden über die Fahrersitzbatterie versorgt.

    Bei allen anderen Fahrzeugen ist die Heckbatterie ausschließlich für die Standheizung zuständig.

    Der Touaregmaster möge mich berichtigen, falls ich falsch liege?

    Gruß

    • Zitieren
  • dschlei
    TF-Ausbilder
    Beiträge
    2.027
    Wohnort
    Hudson, Wisconsin, USA;Amerikas Käse und Bier Staat
    • 29. Dezember 2009 um 19:20
    • #4

    Da ich keine Ahnung habe, wie das mit den Batterien ist (VW bietet hier keine Standheizung an, obwohl wir die, bei derzeit -25º C gebrauchen koennten). Wenn aber eine Batterie nicht geneugend Energie fuer einen Startvorgang liefert, ist diese Batterie entweder relativ stark entladen, oder hat eine verringerte Kapazitaet (auf den Weg in Nirwana), oder der Motor ist falsch eingestellt.

    Eine gute Werkstatt, die dazu noch mit modernen Preufgeraeten ausgeruestet ist, sollte faehig sein, diese Problem in recht kurzer Zeit zu finden. Wenn das nicht der Fall ist, wuerde ich mal die Werkstatt wechseln!

    • Zitieren
  • juma
    Administrator
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    10.201
    Bilder
    75
    • 29. Dezember 2009 um 21:09
    • #5

    Servus,

    nochmals zur Erläuterung, obwohl auch dies bereits mehrfach im Forum gepostet wurde:



    Zur Sicherstellung der benötigten Startenergie bei Fahrzeugen mit V10 TDI-Motoren steht ein sog. "Zwei-Batterie-Bordnetz" zur Verfügung.


    In diesem Bordnetz dient eine Batterie, die Starterbatterie (hinten), zur Versorgung des Starters und falls erforderlich, der zum Start benötigten Verbraucher.
    Die zweite Batterie, die Bordnetzbatterie (unter dem Fahrersitz), versorgt die restlichen Verbraucher des Bordnetzes, somit auch die Standheizung.


    Ein Parallelschalten der beiden Batterien liefert den zum Start benötigten hohen Strom


    für den V10 TDI Motor. Zum Starten benötigt man also beide :zwinker:

    Grüße,

    Uli
    ________________________________

    Was kann ich tun um Antworten erfolgreich zu unterbinden?
    Nachdem ich die Suche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich das gleiche Thema in mehreren Unterforen, benutze einen aussagekräftigen Titel wie "Hilfe", am Besten noch mit mehreren Ausrufezeichen, und veröffentliche einen Fließtext aus Kleinbuchstaben ohne Punkt und Komma, damit auch der letzte hilfsbereite Nutzer resigniert.

    Einmal editiert, zuletzt von juma (4. Januar 2010 um 21:00) aus folgendem Grund: Erläuterung

    • Zitieren
  • dschlei
    TF-Ausbilder
    Beiträge
    2.027
    Wohnort
    Hudson, Wisconsin, USA;Amerikas Käse und Bier Staat
    • 30. Dezember 2009 um 04:47
    • #6
    Zitat von juma

    Servus,

    nochmals zur Erläuterung, obwohl auch dies bereits mehrfach im Forum gepostet wurde:


    Zur Sicherstellung der benötigten Startenergie bei Fahrzeugen mit V10 TDI-Motoren steht ein sog. "Zwei-Batterie-Bordnetz" zur Verfügung.

    In diesem Bordnetz dient eine Batterie, die Starterbatterie (hinten), zur Versorgung des Starters und falls erforderlich, der zum Start benötigten Verbraucher.
    Die zweite Batterie, die Bordnetzbatterie (unter dem Fahrersitz), versorgt die restlichen Verbraucher des Bordnetzes.

    Ein Parallelschalten der beiden Batterien liefert den zum Start benötigten hohen Strom


    für den V10 TDI Motor. Zum Starten benötigt man also beide :zwinker:

    Alles anzeigen

    Was dann bedeuten koennte, dass eventuell eine der beiden Batterien nicht genuegend Leistung fuer den Startvorgang liefert! Mann sollte meinen, dass ein gute Werkstatt das finden koennte. Ich koennte das auf jedem Fall mit meinem uralten Kohlensaeulen Instrument feststellen, und zwar in wenigen Minuten!

    • Zitieren
  • juma
    Administrator
    Reaktionen
    94
    Beiträge
    10.201
    Bilder
    75
    • 30. Dezember 2009 um 11:20
    • #7

    Servus,

    Zitat von dschlei

    [...]Mann sollte meinen, dass ein gute Werkstatt das finden koennte. [...]und zwar in wenigen Minuten!



    das ist wohl wahr!:top:

    Grüße,

    Uli
    ________________________________

    Was kann ich tun um Antworten erfolgreich zu unterbinden?
    Nachdem ich die Suche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich das gleiche Thema in mehreren Unterforen, benutze einen aussagekräftigen Titel wie "Hilfe", am Besten noch mit mehreren Ausrufezeichen, und veröffentliche einen Fließtext aus Kleinbuchstaben ohne Punkt und Komma, damit auch der letzte hilfsbereite Nutzer resigniert.

    • Zitieren
  • T-Bone Shifter
    TF-Ausbilder
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    1.386
    Bilder
    60
    Wohnort
    Vicinity of WB
    • 30. Dezember 2009 um 16:25
    • #8

    Tja um all dem aus dem Weg zu gehen solltest du dir einfach mal zwei neue Batterien einrüsten lassen. Das geht vermutlich auch probeweise. Ich denke auch das dein Freundlicher nicht alles genau geprüft hat. Am besten lässt sich der Zustand der Batterie testen während du den Wagen startest. Am Voltmeter bzw Amperemeter (ich meine nicht das Bordinstrument sondern ein seperates Gerät) kannst du erkennen wieviel Strom während des Startvorgangs fließt und wie sich die Batterie verhält. Sollte diese beim Starten komplett einbrechen,ansonsten aber voll geladen sein ist vermutlich eine Zelle tot. Das hat einen Austausch zur Folge. Wäre nicht das erste mal das sich eine Zelle verabschiedet. Kauf dir aber, wenn der Frendliche nicht den Austausch der Batterie übernimmt keine Original Batterie. Der Freundliche wird dann für beide ca. 350 Euro haben wollen. Hol dir lieber eine aus dem Teielhandel (nicht Baumarkt). Kulanz könnte es bei dir aber geben, da du ja deinen Dicken noch nicht solange hast.

    Viel Erfolg Axel

    Lg Manu

    • Zitieren
  • Manne JK
    Auszubildender
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Hamburg
    • 30. Dezember 2009 um 17:30
    • #9
    Zitat von T-Bone Shifter

    ... Der Freundliche wird dann für beide ca. 350 Euro haben wollen...



    Hallo,

    hier kann ich mal genauer darauf eingehen. Im vergangenem Januar habe ich eine neue Batterie (unterm Fahrersitz) für 467 € ersetzt bekommen (Einbau inkl. Batterie- und diversen Tests). Nachdem mein T. eines guten morgens nicht mehr wollte.
    Also nicht erschrecken aber lass uns bitte wissen was es war.

    Viele Grüße aus dem Norden
    Jens

    • Zitieren
  • Axel Ziegler
    Praktikant
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Köln
    • 30. Dezember 2009 um 17:38
    • #10

    Liebe Touareg Freunde,

    ich bedanke mich ganz herzlich für Euer Feedback - unglaublich, wie unterschiedlich es ausfällt. Ich habe der VW Werkstatt heute "erklärt", dass ich in diesem Forum erfahren hätte, dass die hintere Batterie des V10 für den Startvorgang vorgesehen sei und nicht für die Standheizung (wie bisher immer von ihm behauptet). Er gab zu, dass das für ihn neu sei und bot mir an, dass er den Wagen im neuen Jahr 3 Tage zur Beobachtung übernimmt, um all die Hinweise aus dem Forum zu überprüfen. Das ist doch wirklich nett und ich werde Euch im Anschluß wissen lassen, wie die Geschichte ausgegangen ist.

    Nochmals herzlichen Dank für Eure Mühe auf meine Frage zu antworten. Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch in ein besseres Jahr 2010 - und vorallem natürlich einen "gesunden" Dicken.

    liebe Grüße, Axel

    • Zitieren
  • T-Bone Shifter
    TF-Ausbilder
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    1.386
    Bilder
    60
    Wohnort
    Vicinity of WB
    • 30. Dezember 2009 um 18:30
    • #11
    Zitat von Manne JK

    Hallo,

    hier kann ich mal genauer darauf eingehen. Im vergangenem Januar habe ich eine neue Batterie (unterm Fahrersitz) für 467 € ersetzt bekommen (Einbau inkl. Batterie- und diversen Tests). Nachdem mein T. eines guten morgens nicht mehr wollte.
    Also nicht erschrecken aber lass uns bitte wissen was es war.

    Viele Grüße aus dem Norden
    Jens

    Alles anzeigen


    Ja Sorry Fehler von mir, ich meinte 350 Euro einzeln für beide. Also nicht zusammen. Aber dein Preis schlägt ja dann doch alles. Echt der Wucher.

    Allen auch einen Guten Rutsch hier, und Axel ich find es immer wieder amüsant das sich Firmen unseren Rat annehmen oder anhören :D Tja wir helfen eher den Firmen als andersherum. :lach:

    lg
    Manu

    • Zitieren
  • Blackhawk
    Gast
    • 31. Dezember 2009 um 07:50
    • #12
    Zitat von Axel Ziegler


    Ich habe der VW Werkstatt heute "erklärt", dass ich in diesem Forum erfahren hätte, dass die hintere Batterie des V10 für den Startvorgang vorgesehen sei und nicht für die Standheizung (wie bisher immer von ihm behauptet). Er gab zu, dass das für ihn neu sei und bot mir an, dass er den Wagen im neuen Jahr 3 Tage zur Beobachtung übernimmt, um all die Hinweise aus dem Forum zu überprüfen.



    Hallo Axel,

    Dann sag doch mal Deinem :), er soll sich das SSP 298 Der Touareg - Elektrische Anlage (Konstruktion und Funktion) ansehen.

    Sollte bei jedem Betrieb aufliegen :zwinker:

    :winken:

    • Zitieren
  • Calimero
    Hospitant
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Schweinfurt
    • 3. Januar 2010 um 09:44
    • #13

    Hallo zusammen,

    ersteinmal ein gutes Neues euch allen. Da auch ich einen V10 fahre mal meine Erfahrungen hierzu: Aussage auch meines Händlers Batterie im Kofferraum für Standheizung etc - muss vielleicht auch noch sagen dass ich keaylessgo habe. Hatte auch schon das Problem keine Funktion der Standheizung sowie Starten nicht möglich. Was ich nicht wusste war, dass man dann den Schlüssel nehmen muss! Gesagt getan und er lief! Das ganze wurde auch durch Laden nicht besser und habe dann die Batterie ersetzt bekommen - meines Wissens aber die hintere?!

    Nun habe ich aber das Problem, dass die Orig. Standheizung Probleme macht. Fernbedienung geht und sie springt aber nicht an. Diesel ist voll ;) komisch dabei ist, dass egal ob innen oder durch die Fernbedienung sobald der Motor läuft geht sie an aus volles Programm????

    Was kann das sein?

    Doch wieder die Batterie? Habe die hintere schon zur Sicherheit geladen!

    Wie komme ich an die am Sitz? Muss ich das überhaupt? Nun ist die Garantie gerade mal drei. Monate rum (erweiterte)

    danke schon mal für Eure Hilfe

    Grüße
    Georg

    • Zitieren
  • Sittingbull
    Gast
    • 3. Januar 2010 um 10:45
    • #14
    Zitat von Calimero

    Wie komme ich an die am Sitz?

    Hallo Georg,

    da gibt es vier Schrauben (Innenvielzahn) zum Lösen des Sitzes :zwinker:

    Grüße von Stephan :winken:

    • Zitieren
  • macko
    TF-Meister
    Reaktionen
    89
    Beiträge
    3.510
    Wohnort
    Vilshofen an der Donau
    • 3. Januar 2010 um 19:11
    • #15

    Lass erstmal Fehlerspeicher checken wegen der Standheizung, es sind hier mittlerweile schon 5 User mit Zuheizerproblemen gezählt. Die Fehler werden normalerweise dort abgelegt.

    gruss
    marco

    (:DSeitenhieb an uli....:D)

    7L GP V6TDI ** sold **
    7P V6 TDI, R-Line+ & TerrainTech 🏔😎
    Slowakische Frau --> Slowakisches Auto!🇸🇰 :)

    • Zitieren
  • Calimero
    Hospitant
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Schweinfurt
    • 5. Januar 2010 um 19:57
    • #16

    Hallo und Danke ersteinmal,

    komisch ist ja nur, dass beim laufenden Motor ich die Heizung anschalten und ausschalten kann egal ob mit oder ohne FB. Sie läuft auch die eingestellten 10 Minuten nach ohne Zündung.

    Das ganze geht halt nur nicht wenn der Motor aus ist dann geht weder das Anschalten im Auto noch über die FB obwohl ich meine dass ich beim Betätigen ein Schaltgeräusch aus dem Armaturenbrett höre.

    Was kann das sein? Doch die Batterie und wenn ja nun welche die hinten- habe ich ja erst geladen - oder die unter dem Sitz?

    Danke und Grüße
    Georg

    • Zitieren
  • Blackhawk
    Gast
    • 5. Januar 2010 um 20:51
    • #17

    Hallo Georg,

    Dann lade doch mal die Batterie (110 Ah) unter´m Sitz über die beiden Pole im Motorraum :zwinker:

    Das ist nämlich die Bordnetzbatterie beim V10

    :winken:

    • Zitieren
  • macko
    TF-Meister
    Reaktionen
    89
    Beiträge
    3.510
    Wohnort
    Vilshofen an der Donau
    • 6. Januar 2010 um 01:26
    • #18

    Wenn sie bei Motorlauf läuft, läuft sie auch wirklich, oder wird es nur so angezeigt? Kommt wirklich heiße/warme Luft aus dem Zuheizerauspuff?

    Meine lief nämlich auch, nur sie zündete nicht und es kam nur kalte Luft aus dem Auspuff.

    Was sagt der Fehlerspeicher?

    7L GP V6TDI ** sold **
    7P V6 TDI, R-Line+ & TerrainTech 🏔😎
    Slowakische Frau --> Slowakisches Auto!🇸🇰 :)

    • Zitieren
  • Calimero
    Hospitant
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Schweinfurt
    • 6. Januar 2010 um 14:03
    • #19

    So kurzer Zwischenbericht:

    Also wenn der Motor läuft kommt auch warme Luft innen an sowie auch außen aus dem Auspuff der Standheizung :) - somit wohl nicht's ganz so schlimmes hoffe ich

    Den Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen, da einerseits ja in Bayern Feiertag und andererseits hatte ich die ganze Zeit schon wieder gearbeitet :)

    Bin auch keine langen Strecken im Moment mit dem Wagen gefahren und somit habe ich nun mal die Batterie über die beiden Klemmen unter der Motorhaube angeklemmt. Mal sehen was dann passiert - die hintere hatte ich ja schon geladen.

    Ich sag wieder bescheid!!

    Danke und Grüße
    Georg

    • Zitieren
  • Calimero
    Hospitant
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Schweinfurt
    • 6. Januar 2010 um 16:47
    • #20

    Ich will noch nicht frohlocken, war aber vorhin kurz in der Garage - Batterie ist noch nicht voll wollte aber einfach mal probieren ob es nun geht und siehe da es schaut fast so aus :Applause: habe sie zwar nicht anlaufen lassen aber die Anzeige ging nicht gleich wieder aus!

    Somit hoffe ich dass es das war!!

    Ich berichte weiter

    Grüße
    Georg

    • Zitieren
    • 1
    • 2
  1. Die Regeln
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
  5. Info zu Partnerlinks
  6. Werbepartner werden
© Touareg-Freunde 2002 - 2025
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern