1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Benutzer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Benutzersuche
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  6. Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VW Touareg - Freunde
  2. Touareg I (7L)
  3. Motoren
4x4 Abenteuer auf 5 Kontinenten

TII - Restwärme

  • undertaker
  • 3. Februar 2011 um 10:47
  • 1
  • 2
  • 3
  • undertaker
    Praktikant
    Beiträge
    48
    Wohnort
    Delmenhorst
    • 3. Februar 2011 um 10:47
    • #1

    Hallo liebe TII - Fahrer,

    bei meinem TI kam beim aktivieren dieser Funktion doch recht lange eine angenehme Wärme
    in das Fahrzeug; beim TII kommt es mir eher wie eine Restkälte - Funktion :( vor.

    Ist es nur bei meinem TII so oder kann das jemand ebenfalls bestätigen?

    Gruß
    Thomas

    • Zitieren
  • Pollibus
    Meister
    Beiträge
    276
    Bilder
    12
    Wohnort
    Raum München
    • 3. Februar 2011 um 15:10
    • #2

    geht mir ähnlich. Kenne die Funktion zwar erst seit dem TII aber so richtig hilfreich hab ich die bei kurzen Warteperioden nicht empfunden.

    • Zitieren
  • IT-CS
    Geselle
    Beiträge
    171
    Wohnort
    Bönningstedt (HH)
    • 5. Februar 2011 um 12:40
    • #3

    Hi,
    habe das gleiche mit der Restwärme beobachtet. Im TI war es recht gut gelöst, im TII ist es nach einer Minute oder noch weniger kalt. Das habe ich schon auf der Liste genau so wie das Sitzverstellen (elektr. Sitze) beim ein und austeigen. Hier glänzt besonders die Rückenlehe auf der Beifahrerseite mit unfreiwilligen Liegepositionen. Beim TI hatte ich da nie Probleme, da muss VW wohl noch nachbessern!

    Viele Grüße, Jörg

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.990
    Beiträge
    13.061
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 5. Februar 2011 um 12:52
    • #4
    Zitat von IT-CS

    Hi,
    habe das gleiche mit der Restwärme beobachtet. Im TI war es recht gut gelöst, im TII ist es nach einer Minute oder noch weniger kalt. [...]



    Hallo Jörg,

    vielleicht hat VW vergessen, die elektrische Umwälzpumpe für den Heizungskreislauf einzubauen (oder sie wurde einfach eingespart - was mich nicht mal wundern würde...) und nun steht in Ermangelung einer Umwäzung nur noch der Wärmeinhalt des Wärmetauscher selbst zur Verfügung. Das wäre natürlich eine Frechheit, denn mit Restwärmenutzung hat das nicht mehr viel zu tun. Beim T I hält das ja recht lange warm. Mal eben ins Geschäft zum Einkaufen und bei der Rückkehr bläst es immer noch warm aus den Ausströmern. So soll es ja auch sein, alles andere macht ja keinen Sinn.

    Grüße
    Robert

    • Zitieren
  • undertaker
    Praktikant
    Beiträge
    48
    Wohnort
    Delmenhorst
    • 6. Februar 2011 um 13:19
    • #5

    ...und ich dachte schon, dass ich zu sensibel bin oder mein T. einen Defekt hat.
    Da Jörg es ja schon auf seiner Liste hat, bin ich mal auf die Antwort von VW gespannt.

    VG
    Thomas

    • Zitieren
  • undertaker
    Praktikant
    Beiträge
    48
    Wohnort
    Delmenhorst
    • 12. September 2011 um 11:30
    • #6

    ...nun ist ja schon etwas Zeit vergangen und die kalten Tage nähern sich;
    weis jemand was zum Thema Restwärme neues??

    Meiner hat erst 6.000 KM runter und war dementsprechend (auch nicht
    außerplanmäßig :adoration: ) in der Werkstatt.

    Gruß
    Thomas

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.990
    Beiträge
    13.061
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 12. September 2011 um 12:02
    • #7

    Servus zusammen,

    laut Schema besitzt auch der TII eine elektrische Kühlmittelpumpe. Beim TI hört man eine solche ja auch bei geöffneter Motorhaube leise vor sich hin surren, wenn die Restwärmefunktion aktiviert ist. Vielleicht könnte da mal jemand lauschen, ob das auch beim TII der Fall ist?

    Ich kann es leider nicht, da meine "Nummer 3" immer noch auf sich warten lässt :(

    Grüße
    Robert

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.990
    Beiträge
    13.061
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 5. Dezember 2011 um 15:47
    • #8

    Servus!

    Nachdem ich seit ein paar Tagen meinen Neuen fahre, konnte ich zwischenzeitlich auch die Restwärmefunktion testen. Allerdings sind meine Erfahrungen (glücklicherweise) anders, als die euren...

    Die Restwärmefunktion funktioniert bei meinem Fahrzeug prächtig - eher besser noch als die des T I. Wenn ich z.B. gut 10 Minuten in einen Laden zum Einkaufen gehe, dann ist es nach der Rückkehr zum Fahrzeug kuschelig warm und aus den Ausströmern kommt fleißig warme Luft. Vorhin war ich gut eine Stunde im Fahrzeug gesessen und habe mich mit Bluetooth-Anbindung, Menüs und auch VCDS beschäftigt. Obwohl die vorhergehende Fahrt nur rund 15 km weit war und dazwischen wiederum gut 30 Minuten zurück lagen, stand die Kühlmitteltemperaturanzeige am Schluß der rund 90 Minuten immer noch bei 90°C und - nun kommts - die dann aktivierte Restwärmefunktion lieferte immer noch wohlige Wärme. Da bin ich fast schon etwas begeistert... :)

    Es startet bei Aktivierung der Restwärme-Funktion auch hörbar eine elektrische Umwälzpumpe, so wie beim T I eben auch. Nun stellt sich die Frage, wenn das bei euch nicht so zufriedenstellend funktioniert, was da anders ist :confused: Zum Vergleich: Meiner ist ein V6 TDI, 180 kW, 2-Zonen-Climatronic, BJ 11/2011.

    Grüße
    Robert

    • Zitieren
  • Män
    Geselle
    Beiträge
    132
    Bilder
    11
    Wohnort
    Bornheim-Walberberg
    • 5. Dezember 2011 um 19:05
    • #9

    Seit doch froh, dass ihr die Restwärmefunktion überhaupt noch habt!!!

    Ich hatte mich schon geärgert, dass diese Funktion beim T2 weggespart wurde.
    Nun lese ich hier, dass sie einige doch noch haben und ein Blick in die BDA offenbart, dass es die Restwärmenutzung nur noch in Fahrzeugen ohne Standheizung gibt.

    Na prima VW - gut gemacht... wieder ein Punkt den mein T1 GP besser konnte, der hatte Restwärmenutzung und Standheizung!


    Gruß Heiko

    • Zitieren
  • Sittingbull
    Gast
    • 5. Dezember 2011 um 19:27
    • #10
    Zitat von man

    ein Blick in die BDA offenbart, dass es die Restwärmenutzung nur noch in Fahrzeugen ohne Standheizung gibt.



    Hallo zusammen,

    aber das macht doch auch Sinn :denker:

    Grüße von Stephan :winken:

    • Zitieren
  • juma
    Administrator
    Reaktionen
    95
    Beiträge
    10.202
    Bilder
    75
    • 5. Dezember 2011 um 19:33
    • #11

    Servus,

    Zitat von Sittingbull

    aber das macht doch auch Sinn :denker:

    nö, warum?

    Wenn ich eben das Auto verlasse, muss ich doch keinen "Spritfresser" anstellen, wenn ich das auch mit elektrischer Energie und der sowieso schon im Motorraum vorhandenen Abwärme machen kann...ich finde beides durchaus sinnvoll...:denker:

    Grüße,

    Uli
    ________________________________

    Was kann ich tun um Antworten erfolgreich zu unterbinden?
    Nachdem ich die Suche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich das gleiche Thema in mehreren Unterforen, benutze einen aussagekräftigen Titel wie "Hilfe", am Besten noch mit mehreren Ausrufezeichen, und veröffentliche einen Fließtext aus Kleinbuchstaben ohne Punkt und Komma, damit auch der letzte hilfsbereite Nutzer resigniert.

    • Zitieren
  • Momo7
    Obermeister
    Beiträge
    455
    Wohnort
    Deutschland
    • 5. Dezember 2011 um 19:39
    • #12

    Und ich habe bei unserem TII mit Standheizung vergeblich nach der in der Bedienungsanleitung beschriebenen Taste REST gesucht. :denker:

    Momo

    • Zitieren
  • Män
    Geselle
    Beiträge
    132
    Bilder
    11
    Wohnort
    Bornheim-Walberberg
    • 5. Dezember 2011 um 21:04
    • #13
    Zitat von juma

    Servus,


    nö, warum?

    Wenn ich eben das Auto verlasse, muss ich doch keinen "Spritfresser" anstellen, wenn ich das auch mit elektrischer Energie und der sowieso schon im Motorraum vorhandenen Abwärme machen kann...ich finde beides durchaus sinnvoll...:denker:


    Danke! Genau so sehe ich das auch.

    Früher mit warmem Motor vor dem Supermarkt geparkt und die Restwärme genutzt um den wartenden Kindern oder dem Hund im Auto die Eiszapfen von der Nase zu halten... heute geht das nur mit der spritfressenden und von Passanten ungeliebten Standheizung. In Tiefgaragen und Parkhäusern ist zudem oft Standheizungsbetrieb verboten.

    Für mich ganz klar - hier wurde ein tolles und sinnvolles Ausstattungsmerkmal weggespart. Gewinner ist mal wieder nur VW - der Kunde der zahlende Depp.


    Gruß Heiko

    • Zitieren
  • undertaker
    Praktikant
    Beiträge
    48
    Wohnort
    Delmenhorst
    • 23. Dezember 2011 um 14:13
    • #14

    ...so, war heute bei meinem :adoration: und habe es bemängelt. Nächste Woche geht der Wagen
    deswegen in die Werkstatt und es wird die Fehlfunktion überprüft. Im System war nichts
    über dieses Problem zu finden von daher wird er überprüft und dann anschließend der
    Fehler nach WOB gemeldet.
    Vielleicht lässt es sich ja mit wenig Aufwand beheben; beim T1 und beim T2 mit 2-Zonen-Klima funktioniert es ja....


    Thomas

    • Zitieren
  • undertaker
    Praktikant
    Beiträge
    48
    Wohnort
    Delmenhorst
    • 30. Dezember 2011 um 08:05
    • #15

    ...so, wie erwartet wurde "kein Fehler" gefunden.

    Habe diese "Fehlfunktion" über die Hotline nach WOB gemeldet;
    mal sehen was die für eine "Ausrede" haben...

    Thomas

    • Zitieren
  • undertaker
    Praktikant
    Beiträge
    48
    Wohnort
    Delmenhorst
    • 5. Januar 2012 um 17:30
    • #16

    ...so, VW hat sich heute mit folgender "Argumentation" bei mir gemeldet:

    Es lässt sich NICHT :( ändern (das die Umwälzpumpe mitläuft) und die jetzige Funktion ist Serienstandard!

    Nach dem Motto: Die Taste ist ja vorhanden und es kommt ja Luft; es steht nirgends wie lang WARME Luft kommen soll/muss.

    Hier wurde angeblich Audi-Technik übernommen; kann ich nicht beurteilen ob
    es bei Audi auch so schlecht funktioniert, meinen letzten Audi hatte ich Anfang
    der 90er, da gab es bei meinem die Funktion Restwärme nicht.

    Schon traurig, das man bei VW in dieser Klasse auf solche "Kleinigkeiten" achten muss oder beim Kauf vorher testen muss; aber ich lerne daraus das andere Fahrzeughersteller es besser beherrschen.....


    Falls jemand eine fähige Werkstatt kennt, die in der Lage ist diesen Zustand zu ändern lasst es mich bitte wissen.


    Es grüßt ein enttäuschter
    Thomas


    P.S. Habe noch die Sitzverstellung (Lösung in Sicht) und die umständliche Aktivierung
    der Lenkradheizung angesprochen; auch hier keine Besserung in Sicht (die Augumentation
    spar ich mir mal, war echt lächerlich).

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.990
    Beiträge
    13.061
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 8. Januar 2012 um 16:31
    • #17
    Zitat von undertaker;223574 [...

    Nach dem Motto: Die Taste ist ja vorhanden und es kommt ja Luft; es steht nirgends wie lang WARME Luft kommen soll/muss. [...]

    Servus Thomas,

    das ist schon sehr eigenartig :confused: Gestern habe ich das nochmals bei meinem Fahrzeug testen können und - wie schon geschrieben - funktioniert das ganz hervorragend. Ich frage mich da schon, ob es in der Zwischenzeit konstruktive Änderungen gab, oder bei deinem T tatsächlich ein Fehler vorliegt.

    Bin, mit klassischem Kaltstart, rund 9 km zu einem Kunden gefahren und habe das Auto bei einer Umgebungstemperatur von ziemlich genau 0°C draußen abgestellt. Restwärme-Taste aktiviert, Auftrag erledigt, nach ganz knapp 30 Minuten (da habe ich ganz genau zwecks Arbeitszeiterfassung aufgepasst) wieder zurück zum Fahrzeug gekommen und was höre ich schon leise von draußen: Das Gebläse säuselt noch vor sich hin. Im Innenraum kuschelig warm und aus den Ausströmern kam immer noch warme Luft - so wie halt im Fahrbetrieb auch. Beim T I hat das ja auch ganz gut funktioniert, aber bei weitem nicht so lange vorgehalten wie hier.

    Da könnte es sich eventuell schon lohnen, an der Sache dran zu bleiben. Irgend ein Unterschied muss ja vorhanden sein, sonst wäre dieses vollkommen verschiedenen Verhalten kaum erklärbar...

    Grüße
    Robert

    Einmal editiert, zuletzt von coala (9. Januar 2012 um 20:42) aus folgendem Grund: Tippfehler

    • Zitieren
  • undertaker
    Praktikant
    Beiträge
    48
    Wohnort
    Delmenhorst
    • 9. Januar 2012 um 20:22
    • #18

    Hallo Robert,

    danke für deinen Test!
    Ich habe einmal versucht es zu rekonstruieren, etwa 10KM gefahren bis die Wassertemperatur 90 Grad erreicht hat;
    Motor aus, Restwärme an; Ergebnis nach ca. 2min. kommt (zuerst im Fußraum) MERKLICH kühle Luft.
    Jegliche Veränderung der Temperatureinstellung ändert nur die Gebläsestärke, aber beinflusst nicht die Temperatur.

    Vorher habe ich einmal alle möglichen Einstellungen (AUTO drücken, Klimaprofil von Sanft auf Mittel, Umluft
    nicht auf Automatisch, gleiche Temperatur Fahrer/Beifahrer aus) umgestellt; leider vergeblich.

    Meiner ist EZ 10/2010 und kommt aus Belgien; vielleicht ist das eine Erklärung und VW hat bei den neueren
    nachgebessert und will sich jetzt die Fehlproduktion nicht eingestehen....

    Gruß
    Thomas

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.990
    Beiträge
    13.061
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 9. Januar 2012 um 21:09
    • #19
    Zitat von undertaker

    [...] Meiner ist EZ 10/2010 und kommt aus Belgien; vielleicht ist das eine Erklärung und VW hat bei den neueren
    nachgebessert und will sich jetzt die Fehlproduktion nicht eingestehen.... [...]

    Servus Thomas,
    bin da auch ratlos. Der einzig gravierende (und veröffentlichte) Unterschied ist ja die Änderung des Motors von 240 auf 245 PS in 2011. Vielleicht gab es in diesem Zuge noch weitere Modifikationen :confused: Aber: Du hast in einem früheren Beitrag geschrieben "... beim T2 mit 2-Zonen-Klima funktioniert es ja". Hast du denn die 4-Zonen-Climatronic? Hier sollte eine Restwärme-Funktion im wortwörtlichen Sinne ja gar nicht existieren. Pollibus und IT-CS scheinen ja nun auch nicht recht zufrieden mit der Restwärme-Funktion, da wäre es interessant zu wissen, ob da Gemeinsamkeiten in der Konfiguration bestehen, bzw. wann die Fahrzeuge jeweils gebaut wurden.

    Grüße
    Robert

    • Zitieren
  • undertaker
    Praktikant
    Beiträge
    48
    Wohnort
    Delmenhorst
    • 9. Januar 2012 um 22:05
    • #20
    Zitat von coala


    Du hast in einem früheren Beitrag geschrieben "... beim T2 mit 2-Zonen-Klima funktioniert es ja". Hast du denn die 4-Zonen-Climatronic?


    ...nee, habe die "normale" 2-Zonen-Klima (getrennte Fahrer-/Beifahrer-Regelung);
    habe es einfach verwechselt, dachte die 2er ist die "große Lösung" und meine ist die 1er....

    • Zitieren
    • 1
    • 2
    • 3
  1. Die Regeln
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
  5. Info zu Partnerlinks
  6. Werbepartner werden
© Touareg-Freunde 2002 - 2025
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern