1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Benutzer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Benutzersuche
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  6. Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VW Touareg - Freunde
  2. Touareg I (7L)
  3. Elektronik / Elektrik / Steuergeräte
4x4 Abenteuer auf 5 Kontinenten

Zitterndes Xenon Licht

  • rauchmelder
  • 26. August 2006 um 11:37
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • bub
    Gast
    • 15. Juli 2009 um 21:13
    • #61

    mmh, habe da mal onkel wikipedia befragt, weil ich er meinung war, daß xenon änlich funktioniert wie eine leuchtstoffröhre.

    das habe ich gefunden:

    Zwischen zwei Wolfram-Elektroden der Xenon-Gasentladungslampe brennt ein konzentrierter Lichtbogen. Der extrem kleine Brennraum – ein Glaskolben aus Quarzglas – enthält eine Xenon-Gasfüllung unter hohem Druck sowie Quecksilber (s. u. Unterschiede der Brenner-Kategorien) und Metallsalze – insgesamt weniger als 1 mg. Diese sollen vor allem die Farbtemperatur des eher lila leuchtenden Xenons auf die Tageslichtfarbe von etwa 5000 bis 6000 Kelvin absenken. Genau genommen ist daher der Xenonbrenner eine Kombination aus Xenon-Gasentladungslampe und Halogenmetalldampflampe.
    Für das Zünden (Einschalten) ist ein Hochspannungsimpuls erforderlich, den eine Zündeinheit über ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG, engl. electrical ballast) erzeugt. Das EVG sorgt anschließend für eine Lichtleistungssteuerung.
    Bei Doppel-Xenon-Scheinwerfern handelt es sich um eine Technik ohne Klappe, das Abblendlicht und das Fernlicht bestehen jeweils aus einem Brenner sowie separaten Linsen oder Reflektoren. Fahrzeuge mit zwei Doppel-Xenon-Scheinwerfern haben also vier Brenner und demnach auch vier Vorschaltgeräte.
    Da Xenonlampen Gasentladungslampen sind, lassen sich defekte Brenner nicht an einem durchgebrannten Glühdraht erkennen. Sie halten viermal so lange wie herkömmliche Halogenlampen.
    Damit die Gasentladungslampe an Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr zum Einsatz kommen kann, muss der bekannt langsame Lichtanlauf beschleunigt werden. Der dafür notwendige Ablauf kann in drei Phasen beschrieben werden:

    • 1. Zündung: Mit einem Hochspannungsimpuls wird – ähnlich wie bei einer Zündkerze – ein Funke erzeugt, der das ursprünglich elektrisch nicht leitende Gas ionisiert und dadurch einen leitfähigen Tunnel zwischen den Wolfram-Elektroden schafft. Durch diesen Tunnel wird der elektrische Widerstand klein und es fließt Strom zwischen den Elektroden.
    • 2. Anlaufphase: Die Lampe wird mit kontrollierter Überlast betrieben. Durch den mit höherer Leistung betriebenen Lichtbogen steigt die Temperatur im Kolben rasch an und die vorhandenen Metallsalze beginnen zu verdampfen, dadurch ändert sich die Lichtfarbe. Der Dampfdruck in der Lampe und die Lichtabgabe nehmen zu. Weiter sinkt der Widerstand zwischen den Elektroden; dies erkennt das Steuergerät EVG und geht automatisch in den Dauerbetrieb über.
    • 3. Dauerbetrieb: Alle Metallsalze sind in der Dampfphase, der Lichtbogen hat seine endgültige Form erreicht und die Lichtausbeute ihren Sollwert. Die zugeführte elektrische Leistung wird jetzt stabilisiert, damit der Lichtbogen nicht flackert.


    evtl. hilft das ja weiter?

    • Zitieren
  • Wiener
    Auszubildender
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Wien
    • 16. Juli 2009 um 08:57
    • #62

    Vielen Dank an "bub" für die ausführliche Beschreibung. Aufgrund der Ausführungen gehe ich davon aus, dass bei meinem rechten Scheinwerfer die Xenon-Gasentladungslampe dem Ende zugehen dürfte, da dort das Licht mittlerweile deutlich schwächer wird und einen merkbar rosaroten Farbton produziert.

    Also nochmals vielen Dank und Grüße aus Wien

    Wiener

    • Zitieren
  • MAL
    Gast
    • 16. Juli 2009 um 10:32
    • #63

    Auch von meiner seite ein herzlichen Dank für diese Info,
    da nun auch noch meiner Servolenkung Öl verliert kann ich ja mal gleich einene Termin beim :) machen.

    schönen Gruß und einen schönen Sommer

    • Zitieren
  • bub
    Gast
    • 16. Juli 2009 um 16:53
    • #64

    gern geschehen;-)

    • Zitieren
  • Wiener
    Auszubildender
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Wien
    • 17. Juli 2009 um 13:44
    • #65

    Habe heute die Gasentladungslampe tauschen lassen. Nun leuchtet sie wieder schön hell. Bleich wurde auch ich beim Preis: 211,80 €. Dabei wurden die anfallenden Arbeiten (ca. 5 Minuten) in Kulanz erledigt.

    Grüße aus Wien
    Wiener

    • Zitieren
  • diver2000
    Meister
    Beiträge
    363
    Wohnort
    Schwarzwald
    • 17. Juli 2009 um 19:06
    • #66

    Ein wahrlich "respektabler" Preis. Da erscheinen einem die 80 Euro für den Wechsel der Standlichts aus einem anderen Beitrag beinah als Schnäppchen! :zorn:

    Gruß Sven

    • Zitieren
  • MAL
    Gast
    • 25. Juli 2009 um 14:37
    • #67

    Auch ich habe es nun getan und die re. Gasentladungslampe tauschen lassen, ohne nachfrage wurden 50% der Kosten aus Kulanz übernommen.
    Da war die Freude groß, da ich auch Servooel verlor, wurde ein Schlauch gewechselt,
    jedoch wird dafür das halbe Auto zerlegt, somit war ich dann mit Lampe trotzdem 650€ los.:lach:



    Gruß und bis bald

    • Zitieren
  • bobel
    Geselle
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Ruhrpott / NRW
    • 6. Februar 2010 um 13:03
    • #68

    habe auch gerade das Problem mit der rechten Birne (Modelljahr 2007), die rosa violett leuchtet. Glaube kaum, das VW da noch etwas bei dem Alter dabei gibt.

    Aber nochmals zum Ausgangspukt mit dem zitterndes Xenonlicht.
    Bei meinem V6 TDI aus 12/04 haben die VW Leute Anfang 2005 nach ca. 3000KM zuerst die 2.te Batterie unter dem Fahrersitz getauscht. Danach wurden die Brenner getauscht (auch ohne Besserung) und zum Schluß bei ca. 8000Km schließlich beide Birnen und noch ein Steuergerät :confused:. Die Kosten wurden damals von VW komplett übernommen, da der Wagen gerade erst 2 Monate alt war, als das Problem mit dem flackern erstmalig auftrat. Der Serviceleiter hat immer nur im PC herumgesucht und mit Wolfsburg telefoniert - diesen Fehler kannte er damals wohl noch nicht.
    Danach war aber Ruhe.

    Was die VW Leute aber bis heute an diesem Fahrzeug nicht in Griff bekommen haben, das sich das rechte Außenspiegelglas bei ca. 60% aller Rückwärtsfahrten, nicht wieder von alleine in die vorherige Position begibt.

    • Zitieren
  • ottokonrad
    Hospitant
    Beiträge
    5
    Wohnort
    38315 Gielde
    • 6. Januar 2013 um 09:08
    • #69

    Bei mir (R5 aus 2005) ist es auch soweit mit der linken Xenoneinheit: Sie leuchtet schwach & geht dann aus. Den Tip mit dem Elektronik-Spray werde ich ausprobieren.
    Die Xenoneinheit (mit Kurvenlicht) kann man ja selbst leicht austauschen. Woher bekommt man eine solche Einheit als Originalersatzteil?

    • Zitieren
  • jmalter
    Gast
    • 6. Januar 2013 um 10:10
    • #70
    Zitat von ottokonrad


    Woher bekommt man eine solche Einheit als Originalersatzteil?

    Ich würde mal nach den Osram Xenarc Silverstar suchen. Du brauchst die D1S. Das Licht ist einfach nur Klasse. Fahre die selbst.
    Ich finde die Lichtausbeute wesentlich besser als bei den original eingebauten Brennern.

    Gruß

    Jörg

    • Zitieren
  • Thomas W.
    Geselle
    Beiträge
    171
    Wohnort
    Baiersdorf
    • 28. Januar 2013 um 16:08
    • #71

    Hallo Forum,

    ich hänge mich hier mal dran weil mein T BJ'05 nun auch Ausfallerscheinungen hat. Ein Tausch der Brenner brachte minimale Verbesserungen im Stundenbereich.... also nach ~10 Stunden Betrieb flackerte das Licht links wieder und nach weiteren 10 Stunden fiel der rechte Scheinwerfer ganz aus. Er zuckt nur kurz beim Starten bleibt aber nicht an. Ich werde auf Verdacht noch einmal einen alten Brenner einsetzen aber ich befürchte das wars wohl.

    Nun meine Frage: wo sitzen denn die Vorschaltgeräte (J343)? Aus dem Stromlaufplan werde ich nicht schlau. Es gibt im Scheinwerfergehäuse ein Steuergerät (J667) was wohl für die Stellmotoren und die Weit/Fern-Optik gedacht ist.
    Die Angaben in Klammern habe ich aus den Erwin-dokumenten.

    Gruß
    Thomas

    • Zitieren
  • NIUBEE
    Meister
    Beiträge
    270
    Wohnort
    Kassel
    • 6. Februar 2013 um 12:59
    • #72
    Zitat von Thomas W.


    Nun meine Frage: wo sitzen denn die Vorschaltgeräte (J343)? Aus dem Stromlaufplan werde ich nicht schlau. Es gibt im Scheinwerfergehäuse ein Steuergerät (J667) was wohl für die Stellmotoren und die Weit/Fern-Optik gedacht ist.
    Die Angaben in Klammern habe ich aus den Erwin-dokumenten.


    Die 2005 Modell sind nicht so einfach zu beantworten da es div. Xenonausführungen gab.
    Hast du schon Kurvenlicht?
    Wie sehen deine Scheinwerfer aus (so wie die vom Vor Faclift Treg oder so wie die vom Faclift jedoch ohne die "Welle" unten, d.h. gerade)?

    Bei meinen 2004 sitzt das Vorschaltgerät unter den Xenonscheinwerfern.
    D.h. Xenonscheinwerfer ausbauen unten die beiden Wellen aus Plastik abschrauben und dann kommt man an das Vorschaltgerät gut ran.

    • Zitieren
  • Thomas W.
    Geselle
    Beiträge
    171
    Wohnort
    Baiersdorf
    • 6. Februar 2013 um 22:22
    • #73

    Hallo NIUBEE

    Danke für die Antwort, mein Scheinwerfer ist ohne Kuvenlicht und ohne Schlupflieder. Ich habe ihn heute mal ausgebaut und weiß nun dass ich das Valeo LAD5G in der 12-Pin Ausführung brauche, welches an der Unterseite des Scheinwerfers verbaut ist.

    Gruß
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Thomas W. (6. Februar 2013 um 22:25)

    • Zitieren
  • NIUBEE
    Meister
    Beiträge
    270
    Wohnort
    Kassel
    • 7. Februar 2013 um 10:25
    • #74
    Zitat von Thomas W.

    Hallo NIUBEE
    Danke für die Antwort, mein Scheinwerfer ist ohne Kuvenlicht und ohne Schlupflieder. Ich habe ihn heute mal ausgebaut und weiß nun dass ich das Valeo LAD5G in der 12-Pin Ausführung brauche, welches an der Unterseite des Scheinwerfers verbaut ist.


    Wie bei mir...das war die gute Nachricht...

    Die schlechte folgt zugleich:
    Du mußt nach der Valeo Teilenummer 043736 suchen. Kosten ca. 200 Euro pro Seite (von VW ca. 420 Euro).
    In den Fahrzeugkompartibilitätsliste tauchen sie auch nur unter dem Renault Megane II auf.
    Die alten 12 Pin Geräte gibt es kaum noch für VW und somit muß dieser "Umweg" sein.

    Aber immerhin sie werden noch angeboten wenn auch doppelt so teuer wie die 4 Pin Geräte.

    2 Mal editiert, zuletzt von NIUBEE (7. Februar 2013 um 10:27)

    • Zitieren
  • Thomas W.
    Geselle
    Beiträge
    171
    Wohnort
    Baiersdorf
    • 7. Februar 2013 um 10:38
    • #75

    in der Bucht gibt es bei der Suche nach Valeo LAD5G einige Einträge

    NIUBEE
    hast du dein Teil aktuell ausgetauscht oder ist es schon länger her... kann man das wohl reparieren?

    Gruß
    Thomas

    • Zitieren
  • NIUBEE
    Meister
    Beiträge
    270
    Wohnort
    Kassel
    • 7. Februar 2013 um 10:47
    • #76
    Zitat von Thomas W.


    NIUBEE
    hast du dein Teil aktuell ausgetauscht oder ist es schon länger her... kann man das wohl reparieren?


    Mit der Teilenummer wird es "neu" nur billiger und seriöser...;)
    Bei mir steht das noch bevor. Ich habe schon die Brenner (nun Osram) und die Kabel getauscht.
    Die beiden Vorschaltgeräte sind die letzten beiden Teile die das Problem verursachen können.
    Ist schon nervig...sollte es aber dann auch gewesen sein.

    P.S: Der Fehler ist wie bei dir. Sporadisch fällt der rechte ganz aus, der linke flackert.

    2 Mal editiert, zuletzt von NIUBEE (7. Februar 2013 um 10:50)

    • Zitieren
  • NIUBEE
    Meister
    Beiträge
    270
    Wohnort
    Kassel
    • 9. September 2013 um 08:54
    • #77

    WICHTIGE INFO FÜR ALLE 12 PIN Besitzer:

    https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…chied-OEM-Valeo

    Beide Seiten können NICHT getauscht werden.
    Zudem scheint es so zu sein, dass die Xenon Blue Osram Lampen nach ca. 1 Jahr wieder zum Zittern anfangen.
    Das Steuergerät startet nicht neu (klicken) sondern das Licht beginnt wieder leicht zu flackern.
    Anscheined bliden die auch die bekannten Ablagerungen.

    Somit scheint es ganz unterschiedliche "Auswirkungen" des flackern zu geben mit unterschiedlichen Ursachen...

    • Zitieren
  • DonJose
    Hospitant
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Deutschland / Niedersachsen
    • 9. September 2018 um 13:01
    • #78

    Hallo Freunde,

    ich komme hier nicht weiter :confused:.
    Mein Tuareg aus 12/2008 3 Liter Diesel mit Kurvenlicht und Xenon hat das Problem dass der Linke Scheinwerfer nach 10 Min das Ablendlich ausgeht .
    Jetzt habe ich das Steuergerät vom Scheinwerfer und den Brenner von rechts nach Links umgetauscht , das gleiche Problem besteht immer noch.
    Rechte Seite ist in Ordnung und Links besteht das gleiche Problem ,flackern und nach 10 Min ist das Ablendlicht aus .
    Sollte der Scheinwerfer Defekt sein ? Keine Fehlermeldung beim auslesen , im Display steht nur Ablendlicht vorne Links überprüfen .

    • Zitieren
  • Trixi2
    Meister
    Beiträge
    379
    Wohnort
    Mudau/Odenwald
    • 10. September 2018 um 06:54
    • #79

    Tausche mal die Birne aus , hatte das am ML sobald die warm war setzte sie aus,soll angeglich durch die Wärme denn erforderlichen Gasdruck nicht mehr haben ????,hauptsache es geht nach dem Wechsel
    dachte ich mir

    • Zitieren
  • DonJose
    Hospitant
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Deutschland / Niedersachsen
    • 10. September 2018 um 07:38
    • #80
    Zitat von Trixi2

    Tausche mal die Birne aus , hatte das am ML sobald die warm war setzte sie aus,soll angeglich durch die Wärme denn erforderlichen Gasdruck nicht mehr haben ????,hauptsache es geht nach dem Wechsel
    dachte ich mir

    Die Birne ist von rechts nach links getauscht worden , rechte Seite war heile und nach dem tauschen ist das gleiche Problem geblieben.

    • Zitieren
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
  1. Die Regeln
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
  5. Info zu Partnerlinks
  6. Werbepartner werden
© Touareg-Freunde 2002 - 2025
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern