Beiträge von coala

    Servus Hubert,

    das war schon immer eine Einbahnstraße. Und in Hausnummer 4 logiert die Freisinger Polizeiinspektion, also besser nur in "Vorzugsrichtung" befahren :cool:.

    Mein Beitrag war nicht ganz ernst gemeint mit Bezug auf "Stelle ich auf Individual ( Luftfederung auf Komfort) sind die Schlaglöcher weg", denn die Haydstraße ist ein Sanierungsfall, was Schlaglöcher betrifft :hopelessness:. Das hättest du mit deinem Zauber-Touareg erheblich schneller und billiger lösen können, als es nun vom 03.02. - 05.03. 2025 auf die altbewährte Methode - und natürlich mit Sperrungen - gemacht wird.

    Immerhin buddelt man offiziell wegen Fernwärmeleitungen auf, sonst wäre der Zustand sicher noch 20 Jahre so geblieben und es wäre in bewährter Manier mit diesen unsäglichen einzelnen Teerbatzen jedes Loch jedes Jahr neu "geflickt" worden.

    Grüße

    Robert

    Das Set habe ich für einen Produkttest zur Verfügung gestellt bekommen. Da ich allerdings schon sowohl Drehmomentschlüssel als auch solche Einsätze besitze, habe ich dafür keine Verwendung in der Praxis.

    Ist durchaus ganz ordentlich verarbeitete Qualität, 1/2 auf 1/4" Adapter liegt auch bei. Einziger Nachteil, wenn man das so sehen mag: Der (robuste) Formschaum-Einsatz ist nicht in einem Koffer untergebracht, sondern im Karton. Die 17er und 19er Einsätze passen für die Radschrauben von 7L, 7P und CR.

    TF-Preis: 30 Euro bei Abholung inkl. aufs Haus Kaffee oder EUR 30.- zzgl. 7,69 für den Versand als versichertes DHL-Paket innerhalb Deutschlands.

    Es gilt: "First come - first serve" + Privat & keine Garantie.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    die Reparaturleitfäden bei erWin beschreiben die entsprechenden Arbeitvorgänge und listet auch auf, welche Schrauben, Dichtungen, Bleche etc. ersetzt werden müssen, samt den zugehörigen Drehmomentwerten und etwaigen Hilfsmitteln wie Dichtmasse, Schraubensicherungsmittel usw.

    erWin gibt aber keine Teilenummern her. Die muss man sich dann - nachdem man weiß, was zu ersetzen ist - anderweitig besorgen. Entweder beim Freundlichen, online bei Teilehändlern suchen oder (leider gegen Gebühr) beim aktuell einzig legalen und brauchbaren Anbieter partslink24. Da kostet das kürzeste Abo (24 h) zur Zeit EUR 12,00 netto oder eben 14,28 inkl. MwSt. Hier mal der entsprechende Link:

    partslink24

    Grüße

    Robert

    [...] Wie alle geposteten Bilder zeigen ist/war der Einlassstrang mit einer teerartigen Masse bis hin zu den Ventilen ziemlich übel zugerichtet. So auch bei mir. Ich habe zusätzlich auch den AGR Strang gesäubert. Der ist zwar verrußt aber gar nicht ölig, die Rußschicht ist dünn und trocken. Die Luftkanäle vom Turbolader sind relativ sauber, ganz leicht ölig. Da stellt sich die Frage: wie und wo genau entsteht die teerige Masse? Öl aus den Turbolader? [...]

    Servus,

    die klebrige Masse entsteht durch die Verbindung Öl + Ruß und Kondenswasser + Ruß. Nicht umsonst hat man für die Störkomponente Wasserkondensat das sogenannte Thermofenster als Motorschutz genutzt bzw. auch mal überbordend/ultimativ ausgereizt. Die Betonung liegt auf hat, denn neuere Motoren mit SCR und vor allem den neueren SCR-Speicherkatalysatoren können die Stickoxidemissionen auf anderem Weg besser begrenzen.

    Dass die Betroffenen unter diesen technischen und wirtschaftlich bedingten Unzulänglichkeiten leiden, ist die Folge sehr ambitionierter Vorgaben unserer lieben EU-Kommission bezüglich der Schadstoffnormen, kontra herstellerseitig bezahlbarer Technik.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    na ja, die Justage ist eben jetzt verloren, nachdem du die Korrekturwerte gelöscht hast. Ich möchte so nicht rumfahren, denn ich hatte das schon bei meinem 7P, dass der linke Radarsensor anfangs falsch eingestellt war. Die Folge: Keine Vorwarnung und kein Ansprechen des Notbremsassistenten bis zu einer Überdeckung von fast 50 % der linken Fahrzeugbreite im Nahbereich.

    So ganz kann ich da deiner Logik nicht folgen. Du bekommst die Fehlermeldung "C110300 Sensor neu justieren" (die ja eindeutig ist und auch tatsächlich die Radarsensorik betrifft) und dann justierst du das System aber nicht, sondern löschst einfach mal die Kalibrierung, womit natürlich auch keine korrekte Justierung einhergeht. Sonst müsste man das ja nicht am optischen Richtstand einstellen, sondern bräuchte einfach bloß immer alles löschen...

    Nur logisch, dass du diesen Fehler dann nach wie vor angezeigt bekommst, du hast ja nichts korrekt eingestellt, sonder möglicherweise sogar noch mehr Dejustage hinzugefügt. Wieso erwartest du denn, dass hierdurch der Fehler verschwindet...?

    Und ja, die Vorfeldkamera sitzt beim Rückspiegel. Die Systeme sind vernetzt, daher müssen auch beide korrekt justiert werden. Mit Side- oder Laneassist hat das erstmal nichts zu tun, da die Cam z. B. für die City-Notbremsfunktion zuständig ist.

    Grüße

    Robert

    [...] Da eine justage der Sensoren wohl sehr kostspielig sein sollte habe ich in einer Werkstatt den über VCDS: ACC-STG (Adr. 13) die Grundeinstellung 04 Fehlerwinkel zurücksetzen ausgewählt und siehe da, alles funktionierte auf Anhieb wieder perfekt. [...] Ein Befreundeter Schrauber gab noch den Tipp dass evtl, nach einer längeren Zeit Unterspannung der Lenkwinkelsensor neu angelernt werden müsse und es damit zutun haben könnte. [...]

    Servus,

    ganz ehrlich: Ich kann mich da nur wundern, dass man, weil eine richtige Einstellung ja Geld kostet, einfach mal so die Korrekturwinkel und damit die Einstellung der Radarsensorik löscht. Bist du denn der Meinung, die Justage wird im Werk vor Auslieferung nur sozusagen zum Spaß gemacht? So etwas ist brandgefährlich, da schon kleine Abweichungen in der korrekten Ausrichtung zu Fehlfunktionen samt Gefährdungen auch anderer Verkehrsteilnehmer führen können, beispielsweise durch unvorhersehbare automatische Notbremsmanöver oder plötzliches Beschleunigen bei Nutzung des ACC. Schon eine minimale Dejustage macht mit zunehmender Entfernung gleich mal den Unterschied "Fahrzeug auf meiner Spur oder nebenan".

    Dein Schrauber scheint leider wenig bis keine Ahnung zu haben, denn der Lenkwinkelsensor kalibriert sich nach Unterspannung oder einem Abklemmen der Batterie nach wenigen hundert Metern Geradeausfahrt selbsttätig, da muss nichts angelernt werden.

    Ich kann dir nur raten, zu deiner und der Sicherheit andere Verkehrsteilnehmer, eine Werkstatt mit den entsprechenden Diagnosetools und natürlich der Möglichkeit zur korrekten Justage aufzusuchen. Und dabei würde ich dann auch gleich mal die Justage der Vorfeldkamera prüfen lassen.

    Grüße

    Robert

    […] Leider kann ich den Wechsel nicht selbst durchführen, da ich weder eine Hebebühne noch eine Grube habe. […]

    Servus,

    dazu brauchst du weder eine Hebebühne noch eine Grube. Ein vernünftiger Wagenheber und ein Unterstellbock reicht völlig aus. Ich würde aber mal alternativ ein Angebot einer freien Werkstatt einholen, das muss ja durchaus nicht zwingend der Freundliche für opulentes Salär machen.

    Grüße

    Robert

    N’Abend , hat dein Fahrzeug noch diese verschiebbaren Dachträger Elemente?
    Ich hab meine letztens gegen andere getauscht und die jetzt drauf sind fangen an bei 100 km/h ca an zu dröhnen [...]

    Servus,

    mein Verdacht: Falsch herum montiert. Entgegen mancher Annahme gehört die steilere Seite in Fahrtrichtung und der abgeflachtere Bügel nach hinten.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    das integrierte Ladegerät beim Touareg unterstützt nur max. 2-Phasen-Ladung. Das ist auch unabhängig vom Baujahr, es hat sich bis heute nichts geändert.

    Es gilt und galt sein Anfang an: AC einphasig = max. 2,3 kW, AC zweiphasig = max. 7,2 kW.

    Grüße

    Robert

    hallo, ich habe einen Touareg 3.0 TDi CJMA und habe auch das gleiche Problem. [...]

    Hallo Peter,

    herzlich willkommen bei den Touareg-Freunden! Du wohnst ja sogar am Produktionsstandort :zwinker:. In deinem Beitrag beziehst du dich scheinbar auf ein bereits existierendes Problem und Thema. Kannst du das bitte mal verlinken? Dann können wird dein neues Thema bzw. deinen Beitrag dort eingliedern, damit der Zusammenhang hergestellt wird.

    Danke und Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    unter dieser immer wieder gern gesehenen Meldung habe ich beim Konzernbruder aus Ingolstadt auch zu leiden. Immerhin verschwindet sie aber sofort, sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt. Der Sinn, dem Hauptnutzer (also mir) bei jedem Start aufzuzeigen, dass er Fernzugriffrechte hat, der mag sich mir nicht recht erschließen, wenn ich doch selber im Fahrzeug sitze. Hier treibt der ganze Datenschutz- und rechtliche Absicherungswahn mal wieder sein nervtötendes Unwesen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    die max. 7,2 kW AC-Ladeleistung spezifiziert VW bei den optimalen 23 °C. Niedrigere oder höhere Batterietemperaturen können zu geringerer Ladeleistung führen. Das könnte derzeit eventuell auch einen limitierenden Faktor darstellen.

    Grüße

    Robert

    Das Getriebe hat einen wassergekühlten Ölkühler. [...]

    Servus,

    kleine Ergänzung dazu: Das ist nicht der Ölkühler, sondern der ATF-Wärmetauscher. Ein Plattenwärmetauscher in Form eines rechteckigen Kastens, welcher (leider schwer zugänglich) oben am Getriebgehäuse sitzt. Das Ding macht genau das Gegenteil vom ebenfalls vorhandenen ATF-Ölkühler (Luftwärmetauscher, verbaut vorne beim normalen Kühler und Klima-Wärmetauscher), der heizt das ATF-Öl über das Motorkühlmittel auf, damit das Getriebe schneller auf Betriebstemperatur kommt.

    Eine interne Undichtigkeit hätte aber natürlich die gleichen unschönen Folgen.

    Grüße

    Robert

    Servus Andreas,

    das ist nicht so einfach möglich, da es auch eine Frage der verbauten Hardware ist. Ein "freischalten" per Klick ist nicht möglich. Mit Webradio hat das nichts zu tun, das läuft übers Mobilfunknetz, DAB ist hingegen ein Rundfunkdienst, der über einen eigenen Tuner empfangen wird. Genauso wie UKW, nur eben in digitaler und nicht analoger Form.

    Das Thema wurde auch schon mal behandelt, schau gerne parallel mal hier:

    Krieger65
    22. Januar 2021 um 13:22

    Grüße

    Robert

    Servus didi,

    da es sich hier ja nicht um eine detaillierte Einbau- oder Reparaturanleitung handelt, sondern um ganz normale Beiträge, sehe ich das eher nicht. Dann müssten wir ja aus jedem zweiten hilfreichen Beitrag extra ein PDF erstellen* und der Bereich "EBA / How-to" würde in kürzester Zeit völlig überlaufen. Aber trotzdem danke für den Hinweis!

    In diesem Fall hier sollte jeder ebenfalls Betroffene das Thema ja ganz einfach mit der Suche-Funktion finden.

    Grüße

    Robert

    *Mäzene haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, jeden einzelnen Beitrag, mehrere Beiträge oder auch das ganze Thema als PDF anzeigen, speichern und ausdrucken zu können. Damit steht dann z. B. bei Reparaturen am Fahrzeuge die gewünschte Anleitung in praktischer Papierform zur Verfügung.

    Das funktioniert ganz einfach über diesen Button:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    An die Moderatoren: wir sind streng genommen vom Thema 23FE abgewichen. Ich habe nichts dagegen wenn Ihr ein neues Thema aufmacht oder wenn die Beiträge verschoben werden. […]

    Servus,

    Ich meine, der Zusammenhang ist hier durchaus noch gegeben, immerhin ist ja das Thema Zustand AGR auch eins bei besagter Update-Maßnahme. Aber danke, dass du dir hierzu Gedanken machst :top:.

    Grüße

    Robert

    [...] zum Glück kann ich die MWSt noch gegen rechnen [...]

    Servus Hubert,

    das funktioniert in dem Fall beim Herrn Amazonski aber auch, bei den von mir verlinkten Angeboten wird eine Rechnung mit USt.-Ausweis ausgestellt. Das wären dann netto EUR 25,20 zusammen gewesen. Und die Bosch Wischer sind dazu noch besser als die Serienausstattung, zumindest verhielt sich das bei meinen beiden CR so.

    Grüße

    Robert