Beiträge von coala

    Servus Achim,

    wie Frank schon schrieb, ist dein Text sehr wenig aussagekräftig. Was ist denn bei der Prüfung des Sensor herausgekommen? Gut oder schlecht und bei welcher Drehzahl wurde das geprüft?

    Der Passus [...] Leider habe ich auch noch ein Strom Problem was auf der Karosserie liegt. [...] lässt auch mich ratlos zurück, was meinst du denn damit?

    Ich kenne ja weder deine technische Ausstattung noch deine Erfahrung im Bereich Elektrotechnik, aber sicherheitshalber weise ich mal drauf hin, dass die Messung von Masseverbindungen, speziell in dieser Dimensionierung und wenn es davon mehrere am gleichen Objekt gibt, mit Hilfe eines einfachen Multimeters eher schwierig ist. Was damit gemessen "gut" aussehen mag, muss noch lange bei höheren Strömen zuverlässig funktionieren, so wie sie beispielsweise am Masseband zum Motor anliegen.

    Eine überalterte Starterbatterie ist auch immer ein Thema für allerlei elektronisches Ungemach.

    Vielleicht kannst du das Ganze ja etwas präzisieren, damit man sich ein besseres Bild vom Ist-Zustand und möglichen Ursachen machen kann.

    Grüße

    Robert

    [...] der Innenausbau ist in dieser Ausführung noch recht neu und muss sich in zwei Wochen in Albanien bewähren. [...]

    Servus Gerhard,

    auch hier an der Stelle erwähnt: Reisebilder mit dem Touareg für den 2025er Touareg-Freunde Fotokalender sind immer gerne gesehen und können hier eingereicht werden:

    FrankS
    19. März 2024 um 23:12


    Grüße

    Robert

    Servus,

    wenn ich da die Fehlermeldung "Side Assist" sehe, dann hast du ja auch zwei Radarsensoren im jeweils seitlichen Bereich des hinteren Stoßfängers verbaut. Wurden die geprüft und neu kalibriert? Wenn die Schwierigkeiten machen, dann pfuschen die auch den Kollegen vorne ins Handwerk und damit fallen dann Presafe-Funktionen aus.

    Der Lane-Assist ist kamerabasiert, dafür ist die Cam an der Frontscheibe an der Spiegelhalterung verantwortlich. Nachdem auch hier eine Fehlermeldung existiert, dürfte auch hier was nicht stimmen.

    Ich würde zunächst mal einen kompletten Fehlerscan in der Werkstatt drüber laufen lassen, hier werden sich mit Sicherheit Erkenntnisse ergeben, die dann auch zielführend nutzbar sind.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    so was wird immerhin schnell zur (etwas leidigen) Routine. Bei mir im Q8 ist es noch schlimmer, denn der hat schon den unsäglichen ISA verbaut und zudem bekommt man - auch als Hauptnutzer - bei jedem Neustart die Meldung "Robert hat Fernzugriff...", die auch schnell weggedrückt werden will.

    Also jedes Mal drei Softbuttons betätigen:

    1.) Start-Stopp deaktivieren
    2.) ISA deaktivieren
    3.) Datenschutzhinweis bestätigen*

    Hier ist dann allerdings immerhin der Vorteil, dass man sich die "Knöpfe" (im Gegensatz zu fest verbauten mechanischen Tasten...) als Shortcuts so anordnen kann, dass man sie unmittelbar beieinander liegen und man nicht erst lange von (mehr oder minder gut/schlecht beschrifteten) Knopf zu Knopf fuchteln muss.

    Start-Stopp nutze ich hier aber nun relativ oft, genauer überwiegend, da der Q8 als Mildhybrid einen Riemenstartgenerator verbaut hat und der Startvorgang damit praktisch nicht mehr wahrnehmbar ist. Dazu wird hier bereits bei 20 km/h** der Motor abgestellt, was beim Heranrollen an eine Ampel oder das Ende der Autoschlange vor einem, doch eine gewisse verbrauchslose Zeitspanne abdeckt. Und mit dem RSG ist auch der Start an der Ampel so fix erledigt, dass im Grunde kaum mehr ein Unterschied zum laufenden Motor besteht.

    Gleiches gilt für das "Segeln", bei dem ebenfalls - in hierzu sinnvoll bewerteten Situationen - der Motor abgestellt wird. Das funktioniert erstaunlich gut, fast schon so was wie intelligent :zwinker:, und auch hier ist vom Start im Grunde nichts zu bemerken.

    Dazu muss man aber sagen, dass man da bei Audi ein bisschen mehr Komfort eingebaut hat, denn neben dem Vorhandensein des RSG, läuft beim Q8 auch die Lenkunterstützung auch beim Ausrollen und im Stand bei stehenden Motor weiter. Die Irritation, dass wie bei den reinen Verbrenner-Touareg dann plötzlich die Lenkunterstützung wegfällt, gibt es damit nicht.

    Schmierung und Kühlung des Motors übernehmen in diesen Phasen elektrische Öl- und Kühlmittelpumpen, so dass Neustarts bei normalem Öldruck stattfinden und auch die Lager der Turbolader unterbrechungsfrei versorgt sind.

    Das Ganze finde ich gar nicht mal schlecht gemacht, zumal der RSG über die hier größere und aktiv gekühlte 48-V-Batterie auch mit immerhin 8,4 kW (rund 12 PS) rekuperieren kann, was man im Fahrzeug dann schon ganz gut als elektrische Bremsleistung spüren kann. Auch das läuft automatisch in Abhängigkeit der Streckenführung und etwaig vorausfahrender Fahrzeuge ab.

    Rollt man (Fuß ist vom Gas) z.B. zu schnell auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder ein vorausfahrendes Fahrzeug zu, so bleibt der Motor eingekuppelt, es wird elektrisch soweit möglich gebremst und bei Bedarf dann sogar eine Fahrstufe aktiv zurückgeschaltet. Das finde ich echt hervorragend gelöst, weil es sich völlig nahtlos in einen normalen Fahrbetrieb einfügt und nicht durch irgendwelche unsinnigen Aktionen nervt. Das ist einfach, wie man so schön sagt "aus einem Guss", und nicht mit der heißen Nadel schnell zusammengestrickt. Wohlgemerkt das auch noch ohne aktives ACC oder prädiktive Streckenführung, sondern im ganz normalen Fahrprogramm.

    So kurios wie es im Zusammenhang mit der hier gegebenen Motorisierung auch klingen mag, man hat hier tatsächlich Elemente aus einem PHEV bzw. EBV - im kleinem Maßstab natürlich - sinnvoll umgesetzt. Und das ohne den Fahrspaß in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen.

    Das hätte ich mir beim CR auch gewünscht, zumal die Plattform ja die gleiche ist und diese Systeme ja bereits sozusagen fertig verfügbar sind.

    Grüße

    Robert


    Updates am 19.11.2024:

    *Punkt 3.) oben in der Liste verschwindet nun von alleine, sobald man losfährt. Der Tastendruck entfällt.
    **22 km/h sind es.

    Servus,

    da tendiere ich in die Richtung von Blechbau. Ich denke auch nicht, dass sich das umcodieren/anpassen lässt. Da werden die technischen Voraussetzungen bei diesem Baujahr schlichtweg nicht gegeben sein.

    Das FL kann den Motor ja auch bereits beim langsamen Ausrollen abstellen und auch noch ein paar andere Dinge hielten Einzug, da dürfte kaum eine Checkbox zum Anklicken via VCDS schon für zukünftige Funktionen beim Vormodell in der Software vorhanden sein.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    also normalerweise* ist das ja so, dass beim aktiviertem Auto-Hold erst bei Betätigung des Gaspedals der Motor startet. (Im Gegensatz zu Auto-Hold "off", dann startet der Motor, wenn die Bremse gelupft wird). Anders wäre das ja auch wenig sinnvoll.

    VW schreibt dazu: Zum Neustart des Motors den Fuß vom Bremspedal nehmen oder das Gaspedal treten. (Zweiterer Fall sollte den Halt mit Auto-Hold abbilden, sonst hätte man ja nichts von dieser Funktion, wenn der Fuß permanent auf der Bremse bleiben muss...).

    *Meine 7P-Zeit mit diesem Baujahr ist schon rund 10 Jahre her, aber ich meine, das was auch schon damals so umgesetzt. Vielleicht kann das aber bitte noch jemand bestätigen, der ein Fahrzeug dieses Bauzeitraums fährt?! Den Glauben heißt ja bekanntlich nicht wissen :zwinker:.

    Grüße

    Robert

    es hieß beim CR wäre dies nicht möglich. Kennst du ein weg?

    coala
    29. September 2019 um 10:19

    Und daran ändern auch wild in Themen eingeworfene Sprüchlein im Chat-Style nichts, herstellerseitig hat man diese Manipulationsmöglichkeit beim CR zwischenzeitlich unterbunden.

    Grüße

    Robert

    Moin Robert,
    Als ich dieses Brummen nach dem Wechsel der Flüssigkeit im Mitteldiff hatte, [...]

    Servus Silvio,

    danke für das Video! Der Themenersteller hatte allerdings von einem "ab Werk falsch eingefülltem Öl" am HA-Diff. berichtet. Und es wäre natürlich auch interessant von Gerald zu hören, ob sich die etwas krude Theorie der Werkstatt bewahrheitet hat, von wegen, er möge erst mindestens 1.000 km fahren, bis sich das Öl in alle Ritzen verteilt hat. Ich bleibe da ja eher etwas skeptisch...

    Mahlzeit,
    Irgendwie kann ich meinen vorherigen Beitrag nicht mehr edtiernen, daher ein Zweiter:

    Tja, da warst du schlichtweg etwas zu spät dran damit ;)

    coala
    21. Januar 2021 um 16:51

    Grüße

    Robert

    Servus,

    ich habe das Thema mal von Touareg III (CR) nach 7P verschoben.

    Regulär machen wir das nicht mit solchen VIN-Geschichten (das nähme kein Ende...), aber in deinem speziellen Fall gibt es mal eine Ausnahme. Schick mir die VIN bitte per PN. Und da du neu bist, hier auch sicherheitshalber die Anleitung wie das geht:

    coala
    12. Juli 2020 um 16:22

    Grüße

    Robert

    das würde mich wundern, AdBlue wird ja nicht im DPF benötigt, sondern im SCR Kat... [...]

    Hi Frank,

    exakt so verhält es sich logischerweise. Die Reihenfolge der Abgasbehandlung beim 7P Diesel mit AdBlue ist wie folgt:

    - (Vor)Katalysator

    - Partikelfilter

    - SCR-Kat (Reduktionskatalysator).

    Das AdBlue-Einspritzventil ist unmittelbar vor dem SCR-Kat verbaut und hinter dem Kat sitzt dann noch der NOx-Geber Nr. II, der die korrekte Funktion des Reduktionskatalysators überwacht. Danach lauert noch ein Sensor für die Partikel.

    Grüße

    Robert

    [...] Grundsätzlich kann ich bei meinem Auto im Standgas so wenig bremsen, dass beide Bremsen beim ganz leichten Vorrollen rubbeln (auch geradeaus). Das ist irgendwie ein schwingfähiges System. Zwischen Haft- und Gleitreibung bei einer gegebener Elastizität ist es geringfügig schwingfähig. Das war mit den Serien Scheiben und Belägen, sowie mit Austausch Teilen genau so. [...]

    Servus Volker,

    auch hierzu existiert eine TPI von VW, denn - völlig richtig - dieses Phänomen lässt sich beinahe mit jedem Fahrzeug provozieren. Tritt aber nur bei ganz niedrigen Geschwindigkeiten auf mit "passendem" Bremsdruck und/oder eben, wie du schon geschrieben hast, beim Übergang von der Reibungsarten beim Anhalten oder Losfahren.

    Müsste man mal live mit VCDS checken, ob da tatsächlich ein leichter Bremseingriff stattfindet. Ich bin da eher verhalten skeptisch. Und zwar deshalb, weil die im Winter gern schnell angerosteten Bremsscheiben dann sofort in derartigen Manövern mit großem Lenkeinschlag entsprechend unüberhörbare Schleifgeräusche produzieren würde. Das allerdings hatte ich bei keinem der Touareg-Generationen jemals ohne manuelle Bremsbetätigung.

    Grüße

    Robert

    11,5 Jahre in der Gelenkwellenentwicklung bei VW:

    Die Manschette ist aus Gummi. [...]

    [...] Die meisten Manschetten sind heute aus Hytrel.

    Und die quietschen nicht

    Ja was denn nun? Heut hüh, morgen hott :hopelessness:

    Deine unsinnige Behauptung, die Gelenkwellenmanschetten würden nicht "quietschen", entspringt wohl ebenso rein deiner Phantasie. Sowohl bei VW als auch bei Audi gibt es hierzu sogar eine TPI. Und sowohl bei meine beiden CR als auch jetzt beim aktuellen Q8 mach(t)en die Manschetten bei Regen Geräusche, wenn man voll einschlägt. Übrigens verursachen sie knarrende und nicht quietschende Geräusche. Auch hier wieder festzustellen: Keine Ahnung davon, aber mal eben irgendeinen Quatsch rausgehauen.

    Da du ja auch in diversen anderen deiner, zumeist im eigenartigen Chatstil kurz abgehackten grußlosen Posts, die ein oder anderen unsinnigen Bemerkungen mal so eben in die Runde wirfst (nur drei Beispiele hier)

    Baetge10
    12. April 2024 um 09:37

    bitte ich dich jetzt nach langer Duldung an der Stelle, nicht wiederholt aus der Luft gegriffene Thesen und teils unsinnige/unverständliche "Beiträge" hier bei uns im Forum einzustellen und dir auch einen vernünftigen Schreibstil anzugewöhnen. Wir sind hier nicht in einem Chat sondern in einem Forum und hier hat man sich eben auch halbwegs zivilisiert zu benehmen.

    Wenn man sich das so ansieht, dann könnte man ja fast meinen, dass "dreyer-b...." unter neuen Namen wieder sein Unwesen hier treibt :eek:.

    Grüße

    Robert

    Servus Chipie,

    grundsätzlich ist das kaum zu vergleichen, der 7L hat eine 6-Stufen-Automatik von Aisin, der CR eine 8-Gang-Automatik von ZF. Da steht 1. Generation gegen 3. Generation, technisch existieren da natürlich grundlegende konstruktive Unterschiede.

    Zu deiner Frage mit den Geräuschen an deinem Fahrzeug: Ich bin selber zwei CR gefahren, einen 2018er V6 TDI und einen V8 TDI Bj. 12/2019, dazu einige (V6 TDI) als Ersatzfahrzeuge wenn mit meinen Autos war war. An keinem dieser Fahrzeuge gab es irgendwelche auffälligen Geräusche beim Wechsel der Fahrstufen.

    Ich entsinne mich auch nicht, dass - außer dem Themenersteller - beim CR hier bei uns schon mal jemand über derlei Geräusche geklagt hätte. Was natürlich nicht zwingend heißen muss, dass es nicht doch ein, zwei oder drei Fahrzeuge unter 1.000 Stück gibt, die irgendwie aus der Reihe tanzen.

    Ungewöhnlich beim Themenersteller erscheint mir allerdings dessen (statistisch betrachtet, schon verblüffende) Häufung dieses Problems. Zunächst tritt das beim damaligen A6 auf, dann wird dort ein neues Getriebe verbaut, aber wieder das gleiche Problem. Und nun kommt ein CR ins Haus, der 1.000 km "normal" fährt und dann plötzlich wieder die identische Problematik entwickelt.

    Ich weiß nicht recht, was ich davon halten soll. Drei Getriebe in Folge, die alle den identischen Defekt, das gleiche Geräusch aufweisen, welcher/welches aber ansonsten scheinbar nicht gehäuft in Erscheinung tritt.

    Das ist entweder ganz riesiges (und eher unwahrscheinliches Pech) oder es ist noch eine andere Komponente außer dem Getriebe beteiligt, die eben nicht ausgetauscht wurde und in Verbindung mit "ungünstigen Toleranzen", wie es immer so schön heißt, dann zu dieser Auffälligkeit führt.

    Wenn man selber nicht drin sitzt, ist es natürlich als Außenstehender nicht zu beurteilen, wie laut oder leise und inwieweit störend das ist. Möglich freilich auch, dass die Toleranzschwellen der einzelnen Fahrzeugbesitzer sehr unterschiedlich liegen und manche das gar nicht hören oder sich nicht weiter dran stören. Aber wie gesagt, das zu bewerten, ohne damit selber gefahren zu sein, ist nicht möglich. Und natürlich wäre es auch unfair, einem Betroffenen besondere Hellhörigkeit zu unterstellen, wenn man über kein eigenes Bild davon verfügt.

    Mich nervt(e) zum Beispiel, dass sowohl beim V6 TDI als auch beim V8 TDI ein - für mich - sehr nerviges Heulgeräusch aus dem Antriebsstrang hörbar war, wenn man sich im Teilastbereich zwischen etwa 60 - 105 km/h bewegte, bzw. "dahin rollte". Beim V6 TDI wurde daraufhin das HA-Differenzial auf Garantie ausgetauscht. Ergebnis: Nach ein paar hundert km begann es wieder zu heulen wie gehabt. Beim Nachfolger in Form des V8 TDI gleiches Szenario: Wieder lästiges Gejaule, auf eine Austausch habe ich aber verzichtet, obwohl das Geräusch vom Freundlichen sofort wahrgenommen wurde und VW einen Tausch bewilligt hatte. Ich wusste ja, dass es wahrscheinlich nichts bringt.

    Nun bin ich aber auch einige CR gefahren, da war eben (zum Teil) absolut nichts zu hören, andere winselten vor sich hin wie meine Fahrzeuge. Ich vermute, da kommen eben "pro Fahrzeug" mindestens zwei oder auch mehrere Faktoren zusammen, damit so etwas dann störend in Erscheinung tritt. Auf ein mechanisches Problem, welches auf die Lebensdauer geht, muss deswegen nicht zwingend zu schließen sein.

    Aber ich weiß selber wie so etwas nerven kann, wenn das Fahrzeug an sich ruhig ist, sich ein einziges Geräusch aber dann permanent in den Vordergrund drängt.

    Grüße

    Robert

    11,5 Jahre in der Gelenkwellenentwicklung bei VW:

    Jaaa, ich glaube, das weiß nun langsam wirklich jeder, so wie das mit der Motoren- und Getriebe-, und und und Entwicklung. Die Frage ist nur, wann war das denn und vor allem, was hat das denn bloß mit (neuen/heutigen) Achsmanschetten zu tun?

    Wie bereits erwähnt, gibt es speziell zur Thematik Achsmanschetten beim CR eine entsprechende Info für die Händler. Ebenso bei Audi zu Q7 und Q8 (wie ebenfalls bereits erwähnt). Aber noch mal zum Inhalt derselben ganz langsam:

    1.) Die bestehen eben nicht mehr aus klassischem Gummi.

    2.) Durch die Reibungseigenschaften der Oberfläche des modifizierten Materials entstehen vor allem bei Nässe knarzende Geräusche bei größeren Lenkeinschlägen.

    Das weißt du scheinbar aber besser, insofern solltest du mal die Ex-Kollegen informieren, dass sie da völlig daneben liegen.

    Die Annahme, dass ein Marder sich mit einem anderem, ebenfalls flexiblen Material schwerer tut, betrachte ich jetzt mal als Scherz. Wie kommst du denn da bloß drauf? Die lieben Tierchen beißen mit völliger Leichtigkeit durch alle möglichen Materialien, selbst harte Kunststoffe zernagen die wie nichts. An einem meiner 7P hat so ein Vieh die Dachantenne (Haifischflosse) ruiniert und bei einer Bekannten die Stahlflexantenne komplett durchgebissen. Die lag frühmorgens auf dem Kofferraumdeckel, samt Stahlgeflecht komplett durch.

    Grüße

    Robert