Beiträge von pe7e

    Hi,

    Wenn das Luftfahrwerk im Wagenhebermodus ist, dann ist der NegativFederweg beim Anheben nicht besonders groß - ich behaupte Mal um die 5 - 10 cm. Bei der Experience habe ich einen Reifen gewechselt - dafür im Lademodus den Wagenhebermodus und mit dem serienmäßigen Wagenheber problemlos das Rad gewechselt. So schwer ist es also nicht.

    Gruß Peter

    Hi,

    bei mir war der Zentrierdorn mit dabei.

    Laut Anleitung soll das Fahrwerk im Wagenhebermodus auf Auto (nicht Lademodus oder Offroadmodus) stehen. Ich habe bisher auch mit allen anderen Modi keine negativen Erfahrungen gemacht. Weder Lademodus noch Extralevel haben bei mir beim 7L oder beim 7P negative Auswirkungen gehabt.

    Gruß Peter

    Hi,

    die Nummer steht doch auf dem Scheinwerfer: 7P1 941 751 B bzw. 1EL 011 937-11.

    Mit der exakt gleichen Nummer bekommst du einen passenden Schweinwerfer. Wie Hannes schrieb: es gibt unterschiedliche SW. Laut deiner Nummer hast du keinen adaptiven Fernlichtassistenten (grob erklärt: Der Gegenverkehr und vorausfahrende Fahrzeuge werden nicht geblendet, um diese herum bleibt aber das Fernlicht aber erhalten. Weiterhin blendet er in Ortschaften automatisch ab).

    Gruß Peter

    Hi,

    @v10_kay : überleg mal warum bei Robert Daumen unter den Beiträgen sind und bei dir nicht.

    Der große Schrauber scheinst du nicht zu sein, aus eigener Sicht aber groß genug um einzuschätzen das alle Werkstätten in Spanien nicht vertrauenswürdig sind. Mit ein bisschen Ahnung, wüsstest du, das du bei Erwin (VW) alle Anleitungen zu deinen Fragen findest.

    Um es noch konkreter und verständlicher zu machen: ich gebe dir auch keine Antwort - es geht um die Bremsanlage von einem Fahrzeug, an dem einer Rumfriemeln möchte, der von der Materie keine Ahnung hat. Im schlimmsten Fall nimmst du noch Unbeteiligte mit ins Grab weil Fehler beim Wechsel der Flüssigkeit passiert sind. Das möchte sicher keiner hier verantworten. In diesem Sinne ist es vielleicht besser wenn du eine Werkstatt aufsuchst und dich an weniger sicherheitsrelevanten Vorgängen probierst.

    Gruß Peter

    Hallo Seven27 (Mangels Vorstellung und Realname),

    Ich habe meinen R5 mit 275/65 R17 ausgestattet. Die Anleitung, Bilder, Fahrzeugschein, Abnahme etc. findest du im Bereich der Mäzene hier im Forum. Vorteil: Bullige Optik, größerer Abrollumfang, maximale Ausnutzung der Radhäuser. Als AT kann ich dir in der Größe den Falken Wildpeak AT01 empfehlen. Der begleitet und gerade auf der Mazedonien Experience. Als MT nutze ich den Kumho MT 51.

    Viele Grüße Peter

    Hi,

    Es ist meine erste Reise mit den Touareg-Freunden und der Experience GmbH. Ich kann schon jetzt nur jedem sagen, dass es bombastisch ist...

    Für die daheim Geblieben: ja... man darf sich ärgern diese tolle Reise verpasst zu haben ;)

    Viele Grüße

    Peter

    Hi, bald geht es los. Die Freude darauf nimmt zu...

    Gruß Peter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ...In punkto Prüfdrehzahl muss ich Dir komplett widersprechen. Die Prüf-/ABregeldrehzahl lag laut Protokoll bei 4520U/Min. Der rote Bereich beginnt laut Drehzahlmesser bei 4400 U/Min...

    ...Der Ölverbrauch lag beim jetzigen V10 bei knapp 1 Liter auf 2000km. Das ist völlig akzeptabel und deutet trotz etwas über 200.000km nichtg auf einen erhöhten Verschleiß und/oder Ölverbrauch hin...

    Hallo Scotty1,

    nach Rücksprache mit meinem Dekra-Prüfer kann ich folgendes mitteilen: Er prüft die Fahrzeuge die bis in den Begrenzer laufen würden mit ca. 80-90% der Höchstdrehzahl. Laut Anweisung darf er diese aber auch testen indem er sie bis in den Begrenzer jagd. Fahrzeuge wie der T2 werden mit der im Stand zulässigen Höchstdrehzahl (elektronisch Abgeregelt) bei ca. 3000U/min) gemessen. Für die Messung der Trübung der Abgase ist das aus seiner Sicht vollkommen ausreichend. Er hat davon berichtet, dass es ab und an mal Schäden dabei gibt, die aus seiner Sicht immer auf unzureichend gewartete oder defekte Motoren bzw. Anbauteile zurück gehen. Als Beispiel nannte er nicht getauschte Zahnriemen (wenn der ZR über seiner Lebensdauer ist, führt er keinen Test am Fahrzeug durch und lässt das Fahrzeug durchfallen), Defekte Injektoren, ausgenuddelte Turbolader, keine Ölwechsel und dadurch Mangelschmierung.

    Weiterhin kann ich dir diesen Beitrag bzw. Thread empfehlen.

    1 Liter Öl auf 2000 km wäre mir viel zu viel. Bei einem 30 tKM Wartungsintervall würdest du ja ganze 15 Liter Öl nachkippen - da brauchst du das Öl dann ja auch nicht mehr zu wechseln - nur noch Filter tauschen und gut. Das kann nicht gesund sein. Aus meiner Sicht ist es gerade so vertretbar wenn auf 15 tKM 1 Liter Öl verbaucht wird. Zum Vergleich: mein R5 nimmt gar kein Öl und hat auch keinen Kraftstoff oder Wassereintrag. Selbes gilt für unseren 7P. Die CRs hingegen nehmen Öl, beunruhigend viel sogar - siehe hier.

    Insgesamt ist es natürlich ärgerlich, dass dein Fahrzeug nun defekt ist. Der Prüfer kann aber mit Sicherheit nichts dafür. Vielleicht hättest du bei dem "leisen Pfeifen", dem "schwerer Drehen" und der "Dieselwolke im Motorraum" etwas eher den Gang zum Freundlichen suchen sollen und nicht erst noch ca. 500km fahren sollen. Aus meiner Sicht ist es aber noch gut, dass er überhaupt anspringt. Mit etwas Glück hat sich tatsächlich "nur" der Turbo verkeilt und keine Bauteile zum Brennraum geführt. Dann wäre es ja mit neuen Turbos bzw. der Revision der Turbos und kontrolle der Ladeluftstrecke getan.

    Gruß und viel Erfolg

    Peter

    Edit und Ergänzung: ich habe gerade mal in deinen alten Beiträgen geforstet:

    Die Tandempumpe scheint ja mal ein Problem gehabt zu haben?

    Mit der Temperatur und Zündaussetzern war auch mal was...?

    Dann ist er schwer angesprungen und hat Abweichungen der Einspritzmengen... gehabt?

    und noch einige andere Sachen die ich nicht auflisten möchte weil die Liste sehr lang ist.

    Wurde das alles professionell behoben? Oder ist hier der angeknackste Krug zum Brunnen gegangen bis er vollständig zerbrochen ist? Für mich ergibt sich da nämlich ein ganz anderes Bild.

    Gruß Peter

    Hi,

    Um dich zu beruhigen: damit hat die AU sicher gar nichts zu tun. Die AU ist ein ganz normales, definiertes Verfahren, welches von jedem gesunden Motor ohne Probleme verkraftet wird. In den "Abregelbereich" (Begrenzer) wird da auch nichts gejagd, die Prüfdrehzahl ist deutlich vor dem roten Drehzahlbereich. Das klingt zwar wie Missbrauch und als normaler Autofahrer möchte man flüchten. Technisch ist das aber problemlos machbar.

    Fraglich ist, warum der Turbo die Hufe hoch macht - meist haben die das Alter bzw. Laufleistung erreicht - eine Mangelschmierung ist dann die Folge. Das geübte Ohr hört das schon in der Entstehungsphase (so wie du das beschrieben hast). Dann kann man noch rechtzeitig reagieren. Für die meisten anderen wird es richtig teuer. Warum er schwer "dreht" ist damit aber noch nicht geklärt. Auch wenn der Turbo fest ist, sollte er einigermaßen gut starten (wovon ich aber abrate).

    Gruß Peter