Beiträge von Basti46120

    Wie schon gesagt, habe ich kein H7, da ist nur die D1S und das Blinklicht verbaut (dazu das Abbiegelicht an der Seite). Daher kann auch kein H7 dazugeschaltet werden.

    Dann hast du wahrscheinlich die Facelift-Version des T1, aber hat man mit deiner Version dann nicht weniger Licht? Oder hat sich sonst irgendwas dahin gehend verändert? Denn weniger Licht auf die Straße zu bringen ist meiner Meinung nach ja kein Fortschritt.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dafür das Geld in die Hand nimmt und den T1 dazunimmt. Vor allem, da es ja wenige mit H7-Scheinwerfer gibt. Mein T1 hat z.B. kein H7 mehr, da ist nur mehr das D1S vorhanden.

    MfG

    Hannes

    Da muss ich nun nachfragen:

    Ich habe auch Xenon D1S Brenner verbaut, die H7 Leuchten dienen nur dann, wenn ich Fernlicht/Lichthupe aktiviere.

    Nun meine Frage an dich: Wenn du Fernlicht betätigst, werden bei dir nicht die H7 dazu geschaltet oder wie ist die Funktionsweise bei dir?

    Also wo ich den Titel des Themas gelesen habe, da ist mir schon ein bisschen mulmig geworden. Ich würde nur bekannte Hersteller verbauen bzw. teure Qualitätsware.

    Ich habe es persönlich mal getestet: Mein Mechaniker und ich haben nur mehr davon geredet und es war uns die 200€ wert und wir bestellten die Billigsten Teile (Bremscheiben inkl. Bremsbeläge). Wir bauten alles ein, fuhren ein paar Kilometer. Natürlich muss sich am Anfang erst alles anpassen, dann fing das Quietschen an und wenn man auf einer Ebene leicht bremste bei ca. 15 km/h, dabei den Wählhebel auf „N“ gesetzt hatte, spürte man, dass bei gleichbleibenden Bremsdruck, mal mehr, mal weniger Bremsleistung da war, als würde die Bremsscheibe eiern. Nach 2 Wochen war das Bremsen aus ca. 80 km/h noch möglich, aber ich konnte vor lauter Flattern kaum noch das Lenkrad festhalten - wir bestellten parallel natürlich Qualitätsmaterial, wollten das Fahrzeug und alle daran befestigten Teile durch diese starken Vibrationen nicht mehr länger leiden lassen, wechselten alle Teile der Bremse auf die Qualitätsmaterialien.

    Doch bei der billigen Bremsscheibe konnte man im eingebauten Zustand mit freiem Auge (!!) sehen, dass sie bereits eierte, mit einer Messuhr war eine Messung nicht mehr zielführend, da diese mehrmals den Zeiger in eine Richtung drehte, also komplett unbrauchbar.

    Wenn ich mir so ein Auto leisten möchte, dann möchte ich aber im Gegenzug bei Bremsen und Reifen nicht sparen wollen! Für die Verkehrssicherheit ist es zB nicht ausschlaggebend welches Öl ich verwende, aber die anderen Teilnehmer/innen gehen davon aus, dass mein Auto bremsen kann und dass diese auch nicht sofort versagen.

    Also bitte hier nicht sparen!

    das stimmt so nicht ganz. Das Osram H7 LED Leuchtmittel hat keine generelle Strassenzulassung, es ist nur für einige (zur Zeit wenige) Modelle (genauer: für einige wenige Scheinwerfer) zugelassen. Und der Touareg gehört nicht dazu. Kannst du hier nachlesen: KLICK

    Gruß

    frank

    Ja da schaue ich ohnehin regelmäßig rein, es kommen auch kontinuierlich neue Modelle hinzu. Leider der Touareg nicht. Wie wahrscheinlich ist es, dass es auch für den Touareg bereitgestellt wird?

    Sollte es dann auch für den T1 zu haben sein, könnte man meine Idee ja grundsätzlich umsetzen, oder?

    Der T1 hat bei den Nebelscheinwerfern H11-Leuchtmittel verbaut, von daher kann man keinen H7 LED einbauen.

    Hallo Hannes,

    ich meinte nicht Nebelscheinwerfer, sondern die Hauptscheinwerfer. Ich habe Xenon als Abblendlicht verbaut und wenn ich Lichthupe betätige oder das Fernlicht einschalte, dann wird zusätzlich eine H7-Lampe eingeschaltet, die noch mal alles erhellt. Bei den Xenonlampen wird die Magnetblende betätigt und ich habe dann 2 verschiedene Leuchtmittel als Fernlicht bzw. Lichthupe und das parallel.

    Ich bin grundsätzlich damit zufrieden, wenn man legal das beste und stärkste Leuchtmittel verbaut, sieht man auch in der Nacht und auch bei Regen sehr gut muss ich sagen.

    Da die Fa. Osram nun aber auch die H7 Lampe offiziell als LED vertreibt, wollte ich nachfragen, ob es möglich ist hier das Zusatzfernlicht mit einer H7 LED Lampe zu tauschen. „Geblendet“ kann ja eigentlich nicht werden, da jedes Fernlicht ja blenden würde. Als Abblendlicht kommt ja ohnehin das (bei mir) korrekt eingestellte Xenon zum Einsatz.

    Ich spielte mit dem Gedanken “wenn man mehr sieht, die Fahrbahn stärker und besser ausgeleuchtet wird, trägt dies ja zur Fahrsicherheit bei.“

    Bitte gebt mir Infos, ob dies möglich ist. Danke vorab.

    Edit: Ich habe keinen 7L Facelift, sondern Modelljahr 2005, wollte aber deswegen kein neues Thema erstellen.

    Also ganz ehrlich, ich mache mir Gedanken ab 120 Grad Wasser und 130-140 Grad öl.

    Ob du heute 88 Grad hast und morgen 95 spielt keine Rolle.

    Die Zubehör Thermostate sind eh eine andere Qualität und laufen anderst, mit Abweichungen. Gates funktionieren zb idr garnicht.

    Deswegen verbaue ich da nur noch original VW. Das müsstest du jetzt auch als erstes, wenn dich das stört.

    Dass hier bei meinem Fall jetzt nicht vom Schlimmsten auszugehen ist, das ist mir schon klar, aber es war selbst bei 40 grad im Sommer das Öl nicht auf diesem Niveau im Stadt- oder Überlandbereich. Daher wollte ich lieber einmal mehr nachfragen, als einmal zu wenig.

    Ich hab zwar extra ein Thermostat gesucht, dass auch 87 grad hat, aber mein Mechaniker meint es wird wohl eines mit 93 oder 95 sein.

    Hallo Leute!

    Nachdem die Dichtungen bei Thermostat und Wasserpumpe schon schwitzten bzw. das Lager der Wasserpumpe schon teilweise hörbar war, entschieden wir (Mechaniker und ich) uns die Sachen neu zu geben.

    Wir verbauten namhafte Hersteller, also kein billiges Zeug.

    Nachdem alles getauscht wurde, war nach 1 Stunde durchgehender Fahrt die Öl- und Wassertemperatur (elektronisch ausgelesen) konstant bei 95 Grad. Es waren früher immer 87-89, auch bergauf.

    Was kann hier der Grund sein? Funktioniert etwas nicht richtig?

    Bitte um eure Tipps. Danke.

    Hallo Leute!

    Da ich ein paar Lackarbeiten zu verrichten habe, muss der äußere Türgriff einer Türe abmontiert werden - dank Erwin weiß ich ja wie und es ist kein großer Aufwand. Allerdings würde ich gerne wissen, ob die Türe, wenn dann geschlossen, sich von innen wieder entriegeln lässt? Nicht, dass ich die Türe schließe und sie gar nicht mehr aufbekomme ...

    Danke vorab!

    Liebe Grüße

    Hallo Turbina!

    Vielen Dank für deinen wertvollen Beitrag. Ich finde es interessant, dass ECON viel daran ändert, aber auch logisch.

    Ich wusste nicht, dass der Kompressor eigentlich ständig mitläuft. Man lernt nie aus.

    Nun zu meiner Problematik: Gestern funktionierte die automatische Umluft wieder so wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.

    Laut den Messwertblöcken passen bei mir alle Werte, allerdings denke ich die letzten Tage lief der Klimakompressor wohl nicht mit, sonst hätte es ja funktioniert.

    Komisch, denn ich lasse jährlich eine Klimawartung durchführen und da heißt es immer alles dicht, alles gut.

    Was kann ich noch probieren?

    Hallo Turbina!

    Danke für deinen Tipp - wieder was gelernt, denn bei 17 grad Außentemperatur hat die Klimaanlage, also der Kompressor gewerkt und nun funktionierte die automatische Umluft bei Betätigung des Wischhebels sofort.

    Schaltete ich Econ ein, also quasi den Kompressor aus, war auch sofort wieder die automatische Umluft deaktiviert. Ich habe das Spiel ein paar mal gemacht - funktioniert jetzt immer so, wie es sein soll.

    Aber hier blicke ich nicht ganz durch. Was hat die Klimaanlage (Kühlung) damit zu tun?

    Das ist ja total sinnbefreit, dass bei zB 6 grad Außentemperatur, wenn der Zuheizer läuft, ständig den Klimakompressor aktiv zu haben. Denn hier wäre die Funktion automatische Umluft beim Zurückfahren (Fahrstufe R) viel sinnvoller, da er bei kälteren Temperaturen ja viel mehr einspritzt, als bei sommerlichen Temperaturen.

    Die letzte Klimaanlage Wartung war im Juli 2020. Mache ich immer 1 mal pro Jahr. Auch die Werte passen vom Druckverhältnis.

    Also ich hätte nicht gedacht, dass diese Funktion den Klimakompressor benötigt. Warum funktioniert es nun jetzt bei mir? Komisch, dass es bei mir bei 7 grad nicht funktioniert hat, bei anderen schon, wenn alle Werte passen.

    Liebe Grüße

    Hast du die klima auf "automatik, automatische Umluft, ac ein, syncrone einstellung" laufen?

    Und kühlt die Klimaanlage? luftaustritt ca 3 Grad laut vcds?

    Ja habe ich. Alle Werte sind meiner Meinung nach richtig.

    Ich weiß nur im Dezember zB hat es bei 6 grad Außentemperatur auch funktioniert beim Kaltstart und ausparken, wenn ich Fahrstufe R eingelegt hatte.

    Hallo!

    Leider hat die Suchfunktion mir keine nützlichen Ergebnisse geliefert, daher hier ein neues Thema.

    Habe heute mal zufällig damit VCDS das Motorsteuergerät ausgelesen und die Temperatur des Abgas an der Lambdasonde kommt mir seltsam vor: -23,2 Grad.

    Es wurden alle Lambdasonde vom Freundlichen getauscht, damals wie ein neuer Kat reinkam, da das Flexrohr hinüber war.

    Fehlerspeicher ist leer und auch sonst keine Probleme bemerkbar. Es geht mir hier rein um das Interesse, da es doch sehr komisch ist, dass ein Abgas bei warmen Motor im Minusbereich ist.

    Liebe Grüße

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi Basti

    Ich hab jetzt auch festgestellt, dass meiner immer wieder mal völlig unmotiviert hin und her schaltet. Also eigentlich genau umgekehrt als bei Dir.

    Woran das liegt weiss ich auch nicht. Hab aber auch keine Fehler abgelegt.

    Schöne Grüsse

    Hallo!

    Also dieses Phänomen hatte ich auch. Würde die Luft rein sein, würde er wieder auf Frischluft schalten, dann aber wieder plötzlich verschmutzte Luft zu registrieren und das ständig schwankend ist unwahrscheinlich.

    Das war bei mir vor ca 2 Jahren. Es war ein Fehler abgelegt - Luftgütesensor. Diesen getauscht und alles reibungslos funktioniert.

    Bei mir ist es Ja aktuell so: Ist verschmutzte Luft, dann schaltet er ja automatisch auf Umluft und auch selbständig wieder auf Frischluft, sobald es der Sensor registriert.

    Allerdings registriert ja auch das Steuergerät, ob ich Wische oder den R Gang eingelegt habe, jedoch folgt keine Veränderung. Er schaltet nicht mehr auf Umluft. Selbst wenn der Luftgütesensor defekt wäre, müsste das eigentlich funktionieren, denn er schaltet bei Wischen der Scheibe und Gang R ja immer auf Umluft (wenn aktiviert und über 3Grad Außentemp und bei Gang R ja nur bei kaltem Motor), auch wenn die angesaugte Luft makellos wäre.

    Ich bin ratlos ...

    Also hab mir das beim VCDS angesehen in den Messwertblöcken. Es steht drinnen, wann und ob man den R Gang eingelegt hat oder ob funktion wischen betätigt wurde. Das registriert das Steuergerät auch richtig.

    Habe auch eine Grund Einstellung durchgeführt. Leider hat sich aber nichts geändert. Was kann hier der Fehler sein? Eventuell ein neues Steuergerät? Ich erkenne elektronisch den Fehler nicht.

    Fehlerspeicher ist nach wie vor leer.