Danke für's Update! Dann hoffen wir mal, dass der Verstärker diesmal keine Mucken macht Ist auf jeden Fall besser so mit der separaten Plusleitung
Beiträge von HolgiD
-
-
Das ist natürlich sehr unschön.... hoffe, dass der Händler das schnell und unbürokratisch regelt!
-
Ich habe mich nun doch entschlossen, die Türlautsprecher zu tauschen habe mir ein Set für den Toareg 7p bestellt, werde es aber einbauen lassen und die 4 Türen gleich mit dämmen lassen
Glückwunsch erst mal zur erfolgreichen Inbetriebnahme
Scheint, als wärst Du nun infiziert
Ist der Sub ein 10er oder 12er?
-
Wenn der Sound besser werden soll, dann musst du auch andere Lautsprecher einbauen, alles andere ist für die Katz.
Ein klares "Jein"
Die verbauten Chassis sind schon wirklich unterste Schublade, absoluter Billigschrott aus China. Insofern limitieren sie die Verbesserungsmöglichkeiten an anderen Stellen schon deutlich. Dennoch wird sich durch den Zusatz des Subwoofers sicher ein ganz neues (besseres) Klangerlebnis einstellen.
-
Das es kein Dynaudio wird ist mir schon klar. Ich währe aber schon mit mehr Bass zufrieden . Ich habe auch keinen Bock auf Türpappen diie Geräusche machen weil sie mal demontiert waren
Also da kann ich Dich beruhigen, habe die Pappen (welche ja keine sind) schon 3 mal abgenommen und sie machen immer noch keine Geräusche, nur schöne Musik
Es gibt übrigens einige, die vom Dynaudio im T2 enttäuscht sind (ich habe es allerdings noch nie gehört). Das in meinem letzten Passat fand ich auch nicht mehr so dolle.... insofern war ich am Ende gar nicht so traurig, dass meiner kein Dynaudio hat, konnte ich dann doch selber aktiv werden..
-
Danke schonmal. Bei dem Set steht 7P bis 2014 und die Headunit vom RNS wäre im Kofferraum. Ich habe BJ 2018 und da ist sie doch im Handschuhfach. Dann wird das ganze doch schon komplizierter und die Kabel werden zu kurz sein. Alles wohl nicht so einfach
Meines Wissens ist das beim 2018er 7P auch noch so beim RNS850. Im Handschuhfach ist das sog. Steuergerät für Informationselektronik (mit DVD Laufwerk, SD- und SIM Kartenslots). Die Radioeinheit ist weiterhin im Kofferraum rechts. Und da wird der Verstärker angeschlossen. Ob sich an den Belegungen was geändert hat, kann ich nicht sagen...
PS: meiner ist aus 2014
-
Eigentlich kommt dann nur das Soundystem-Set "digital" in Frage. Es besteht aus dem digitalen 5-Kanal Verstärker, dem entsprechenden Kabeladapter und dem Subwoofer (der dann in den Laderaum müsste). Der Verstärker treibt dann die Serienlautsprecher vorne und hinten sowie den Sub an. Mehr brauchst Du wohl nicht.
Ich kenne das System nicht, kann also zum Klang und zur Qualität nichts sagen. Man sollte aber wissen, dass es sich hierbei auch um eine Kompromisslösung handelt. Jemand mit sehr hohen Erwartungen/Ansprüchen an den Klang wird ggf. nicht zufrieden bzw. enttäuscht sein. Aber ich denke, dass es gegenüber dem Standardsystem schon deutlich besser klingt (allein schon durch den Sub).
Zu Bedenken sei, dass es ein digitaler Amp ist. Je nach Schaltungsdesign bzw. Qualität kann dieser Störgeräusche verursachen und/oder den Radioempfang stören. Die Stromversorgung des Amp über den mitgelieferten Adapter ist m. E. suboptimal. Wenn möglich, sollte der Amp über ein separates Kabel mit vernünftigem Querschnitt direkt an der Batterie angeschlossen werden. Gleiches gilt für das Massekabel, wobei dieses dann auch an der Karosserie befestigt werden kann. Dann müsste aber wohl der Adapter angepasst werden, da der Amp ja keine normalen Anschlüsse hat. Das wäre auf jeden Fall zu prüfen, ob das die Werkstatt mach kann.
Soweit mein "Senf" dazu. Dies soll keine Empfehlung darstellen, gleichzeitig rate ich auch nicht davon ab. Am besten wäre es, wenn hier jemand mal seine Erfahrung teilt, der dieses System verbaut hat. Mit etwas mehr Aufwand bzgl. Verkabelung kann man solch ein System sicher auch mit Komponenten anderer Hersteller aufbauen (ggf. auch günstiger).
Gruß,
Holger
-
Die Situation kenne ich, habe auch kein Dynaudio... habe dann aber den Werkssound direkt entkernt... also mit Plug&Play habe ich jetzt selber keine Erfahrung im Touareg. Es gibt von ISOTEC entsprechende Lösungen... aber ich weiß nicht, ob der Subwoofer von denen noch unter die Ladeabdeckung geht mit dem Harnstofftank.... kann man natürlich auch im Laderaum montieren... Das Problem ist, dass man ohne MOST Adapter kein vernünftiges Audiosignal bekommt vom RNS850. Alternativ könnte man einen separaten DSP einsetzen, wo man direkt drauf streamen kann per Bluetooth. Aber dann steigt der Umrüstungsaufwand schon wieder...
-
Moin, ist hier noch jemand da, der mich zwecks soundumrüstung beraten könnte?
Ich denke schon... was hast Du denn genau vor?
-
-
Also das Stilllegen war auch aufwändig, da ich einfach den Stecker abgezogen habe. D.h., ich musste in meinem Fall das Handschuhfach ausbauen, um da dran zu kommen. Aber zunächst müsste man über VCDS identifizieren, welcher der vielen Stellmotoren es bei Euch ist...
Tut mir leid, wenn ich Eure Hoffnungen auf einen Quickfix damit zunichte gemacht habe...
Gruß,
Holgi
-
Genau, klingt nach Stellmotor. Das Problem hatte ich auch schon. Habe den betreffenden Motor einfach "stillgelegt". Gleiches ist beim Golf 5 unserer Jungs zu beobachten... allerdings ist der deutlich älter...
-
Hallo Karl,
schön zu hören, dass alles geklappt hat. Viel Spaß!
PS: Bin gespannt, ob und wann Du nach "mehr" verlangst, irgendwie sucht man früher oder später doch immer wieder nach Verbässerungen
-
Hallo Karl,
ja stimmt. Pin 1 ist Klemme 30 und Pin 2 ist Klemme 31.
-
Danke Dir,
ist ganz gut was es da so gibt.
Schade, dass ich es nicht früher wusste oder mich da ran getraut habe.
Wo greife in meiner Konstellation mit Dynaudio Endstufe am besten das Signal mit dem Helix AAC.3 HP ab?
An
Hochtönern
Mitteltönern oder
Tieftönern?
Schönen Abend noch!
Hallo Karl,
da Du ja wohl nur einen Subwoofer nachrüsten willst, bleiben nur die Tieftöner. Ich nehme mal an, dass die nicht nach unten begrenzt sind (da schweigen sich leider auch die Erwin Unterlagen aus). Auf dem Mehrfachstecker 32-fach des Dynaudioverstärkers sind das die Pins 24 & 25 (TT vorn links minus und plus) sowie 29 & 30 (TT vorn rechst plus und minus). Diese befinden sich im linken Teil des Mehrfachsteckers (der kürzere Block), hier liegen die Pins 23 bis 32, wobei 23 unten rechts ist und dann wird weiter nach links gezählt bis unten links am Ende dann Pin 27 ist. Weiter geht es dann in der oberen Reihe wieder rechts mit Pin 28, und dann wieder nach links zählen bis Pin 32. Pins 27 (unten) und 32 (oben) sind also die letzten Pins am Ende des 32fach Steckers. Ich hoffe, meine Beschreibung hilft mehr, als sie verwirrt
Ansonsten bleibt Dir wohl nur die Möglichkeit mit MOST Adapter, wie oben beschrieben.
Viele Grüße und Erfolg,
Holger
-
Da war ich wohl etwas übermotiviert... aber hast ja Recht. Aber geklaut ist es m. E. nicht, da ich dafür ganz normal bezahlt habe bei ERWIN.
-
Hallo Karl,
also bezüglich der Steckerbelegungen kann ich wohl helfen
*** edit coala: Geklautes und UHG-geschütztes Material entfernt, bitte Copyright beachten! ***
-
Ich hoffe, es schüttet keiner nur Wasser in seinen Touareg (oder andere Autos) weil es ja "Kühlwasser" heisst...
Bzgl. des Wechselintervalles: Das kommt halt ganz auf die verwendete Technologie des Korrosionsschutzes an. Dieser verbraucht sich unterschiedlich schnell (siehe z. B. IAT, OAT oder HOAT Formulierungen). Daher sollte auch entsprechend gewechselt werden (sprich rechtzeitig).
Kenne Leute, die einfach irgendein Kühlmittel zufügen oder nehmen, das gerade rumsteht, ohne sich Gedanken zu machen. Langfristig kann das zu diversen Problemen im Kühlsystem führen. Und bloß nicht auf die Farbe verlassen. Die sind ja alles andere als normiert. Bei Umstieg auf eine andere nicht verträgliche Formulierung sollte das ganze System dann auch zunächst ordentlich gespült werden, damit das alte Korrosionsschutzmittel möglichst vollständig entfernt wird.
-
Also bei meinem Touareg habe ich es noch nicht gemacht. Bei meinem amerikanischen Hobby-Auto mache ich es regelmässig (alle 3 Jahre, ist aber auch noch die alte Rezeptur)....
Also dass frisches Kühlwasser die Korrosion fördert, lese ich hier zum ersten Mal... eigentlich ist es doch so, dass altes Kühlwässer seinen Korrosionsschutz verliert. Henne oder Ei? Kühlwasser=Wasser + Korrosions- & Frostschutz
Meinen Ami entlüfte ich immer von Hand. Dauert halt etwas länger, da man ein paar Zyklen des Thermostats (öffnen/schliessen) abwarten und jeweils auffüllen muss. Müsste so doch auch mit dem Touareg gehen...
-
Hallo Karl,
habe erst jetzt wieder hier reingeschaut, daher meine verspätete Reaktion
Meine o.g. Aussagen/Erfahrungen beziehen sich grundsätzlich auf das Standardsoundsystem, also die unterste Schublade. Ich weiss leider nicht, wie es sich beim Dynaudio System verhält. Könnte mir aber gut vorstellen, dass da nicht alles so übertragbar ist. Der Most-Adapter an sich hat ja auch eine eigene Konfiguration, die angepasst an das jeweilige Fahrzeug ist. Ob er dann noch genauso funktioniert bei einem verbauten Dynaudio System wäre irgendwie herauszufinden...
Grundsätzlich ist es aber auch beim Dynaudio System so, dass am Lautsprecherkabel ein "verbogenes" Signal anliegt, da es ja zuvor den Dynaudio DSP durchläuft. Leider kann man auch den nicht selber parametrisieren, m. E. ein wesentlicher Nachteil gegenüber einem Aftermarket-DSP.
Die Dynaudio Lautsprecher sind ja generell nicht schlecht, ob man die austauschen muss/soll....? Aber es geht ja immer besser
Die beste Lösung bzgl. Sound wäre m. E. tatsächlich ein Most-Adapter mit optischem Ausgang und ein entsprechender DSP vor der Sub-Endstufe. Damit kannst Du dann zumindest den Sub optimal einbinden bzgl. Frequenzgang und Laufzeitkorrektur. Aber wie gesagt, zuvor müsste man herausfinden, ob der BUS dann noch sauber arbeitet oder was dort wie umkonfiguriert werden muss (VCDS hast Du ja!).
Gruß,
Holger