Beiträge von RdolfH

    Das scheint es bislang nicht gewesen zu sein. Das Problem hat sich bis jetzt noch nicht gelöst.
    Ich möchte nochmals genau beschreiben, was passiert, wenn ich die Zündung einschalte.

    1: Normaler Vorgang: Zündung ein, das Glühkerzensymbol wird im Display angezeigt und im Drehzahlmesser gehen die Kontrolllampen von ESB u. ABS aus, gefolgt vom Glühkerzensymbol. Es wäre möglich gewesen, den Wagen zu starten.

    2: Ich schalte die Zündung ein, das Glühkerzensymbol leuchtet nicht und im Drehzahlmesser erscheint nur das Symbol Gurtwarnung u. ESP und nach 30 Sekunden fängt der Kühlerlüfter auf volle Stufe an, zu laufen. Motor starten nicht möglich.

    Da der Fehler sporadisch auftritt, ist es natürlich auch schwierig, die Ursache zu finden. Ein Werkstattbesuch würde bedeuten, dass man nur alles austauscht, was damit zu tun haben könnte und daraus eine unendliche Geschichte wird.

    Hallo, erst Mal.

    Ich besitze einen Tuareg 1 7L Erstzulassung 2006 66070 km. Er hat in den 19 Jahren noch keine Werkstatt gesehen. Seit dem 29.04.25 hatte er Probleme mit dem Starten. Beim Zündung-einschalten war die Kontrollleuchte "Glühkerze" auf dem Display nicht zu sehen und somit ein Start nicht möglich. Durch mehrmaliges Zündung einschalten, gefühlte 20 mal, sprang er dann doch wieder an. Zu Hause angekommen, habe ich mit VCDS den Wagen ausgelesen und leider keinen Fehlercode gefunden, der mich auf eine Spur geführt hätte.

    Nach eigener Überlegung musste es ein Relay geben, das die Freigabe der Stromversorgung zu den Glühkerzen schaltet. Ich gab daraufhin bei Google die Suchanfrage "Starterrelais Tuareg 7L" ein und musste zu meiner Überraschung feststellen, dass es tatsächlich ein Starterrelais gibt. Wo das Relais im Tuareg verbaut ist, half mir das "Selbststudienprogramm 298" weiter, das man im Internet laden kann. Das Relais sitzt auf der Fahrerseite in der E-Box im Wasserkasten und ist mit der Nummer 433 beschriftet. Ich habe das Relais herausgezogen, geöffnet und schlechte Lötstellen nach gelötet. Es hat funktioniert. Ich hoffe, dass es das war.

    Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Klimaanlage. Ich habe Kältemittel nachgefüllt, danach ging sie 2 Tage wieder. Jetzt wollte ich heute Dichtmittel nachfüllen, auf der Leitung sollte Unterdruck sein, an der Nachfülldose war ein Schlauch aufgesteckt den es mir sofort abgezogen hat, weil auf der Leitung ein Überdruck ist, warum auch immer.

    Hat jemand eine Ahnung ?

    Ich habe mich im Internet wund gesucht, leider keine Info über das Thema Zuheizer gefunden außer über VW Nutzfahrzeuge Googlesuche:(Zusatzheizungen Teil 1 Volkswagen Nutzfahrzeuge – PDF) wo es detailliert behandelt wird. Mir wird nichts anderes übrig bleiben, die Kopplung der beiden Batterien mit einer Fremdelektronik zu steuern, aber wie ?

    Wenn es nicht über VCDS geht, dann müsste es zumindest über die die Verdrahtung des Zuheizers gehen, weil irgend eine Leitung wird unterbrochen sein. Ich habe die Nachrüstung zur Standheizung von Webasto verbaut, die ebenfalls blockiert wird.

    Hallo

    Ich habe wieder mal eine Frage an euch. Ich möchte die Funktion (Zuheizer abschalten) bei zu wenig Sprit per VCDS deaktivieren.

    Meine Frau fährt grundsätzlich nur an die Tankstelle, wenn die Tankwarnung leuchtet, leider wird dabei auch der Zuheizer deaktiviert.

    Hat jemand eine Ahnung wie ich das abstellen kann ?

    Ich hab mich mit einem Booster Plus GB40 1000A 12V Starthilfe über Wasser gehalten, war skeptisch vor dem Kauf, ich konnte mir nicht vorstellen dass das funktioniert, hat es aber. Es ist aber keine Dauerlösung. Ein zusätzlich eingebauter Lade Booster, wird wahrscheinlich meine Lösung und als Ersatz für das Relais, könnte ich auch einen Trennschalter einbauen.

    Ich weiß leider nicht wie VW das gelöst hat, die beiden Batterien zusammen zu schließen. Bei der Kopplung von beiden Batterien sind ja nur die beiden Ladezustände relevant, der Anlasser zieht ja erst Strom nach dem gekoppelt wurde, die Belastung auf die Kontakte des Relais ist in diesem Moment wahrscheinlich gar nicht so hoch.

    Mein Fahrzeug ist nur im Kurzstreckenbetrieb unterwegs. Eine Möglichkeit ihn jeden Tag an das Ladegerät zu hängen, habe ich leider nicht.

    Ich werde mir wahrscheinlich ein Relais kaufen müssen das so stark ist, um die Last auszuhalten wenn die Bordbatterie einmal schwächelt. Ich liebäugle auch schon mit einem Lade Booster.

    Ich habe mich diesen Winter wieder mit Startschwierigkeiten herumgeplagt und wieder ein Batterie geschrotet die erst 3 Jahre alt war. Um dem ein Ende zu setzen habe ich mich dazu entschlossen mein Fahrzeug auf 2 Batterien umzurüsten. Ich habe mir dafür im Internet einen gebrauchten Vorsicherungskasten gekauft, der unter dem Fahrersitz neben der Batterie verbaut ist und aus einem Fahrzeug stammen muss, das mit 2 Batterien ausgerüstet war.

    Ich bin mir aber nicht sicher, ob mein Bordnetzsteuergerät dafür ausgerüstet ist, um das Relais für die Zweitbatterie zu steuern.

    Ich habe zwar die Fähigkeit das mit einer externen Elektronik zu machen aber original wäre mir das lieber.

    Ich habe mir alles aus dem Internet heruntergeladen um mich schlau zu machen. Es gibt zwar Sachen die meiner Logik widersprechen aber ich muss es als gegeben hinnehmen.

    VW spricht von Bordbatterie und Starterbatterie. Also die Bordbatterie ist unter dem Fahrersitz verbaut und die Starterbatterie im Kofferraum unter dem Notrad obwohl sich dadurch die Kabellänge die nötig ist um den Anlasser mit Strom zu versorgen verdreifacht, ist halt so. Ich habe mir das (Selbststudienprogramm 298) aus dem Internet herunter geladen in dem die verschieden Ladezustände auf mehreren Seiten Bildlich mit Schaltplan dokumentiert sind. Das Einzige was ich nicht begriffen habe ist ein Relais das beim Starten die Starterbatterie mit der Bordbatterie verbindet. Ich habe das Relais auf dem Bild mit einem Fragezeichen versehen. Nach dem Schaltbildsymbol sieht es nach einem Magnetschalter aus. Aber wo ist dieser Magnetschalter im Fahrzeug verbaut ?

    Meine Gasdruckdämpfer für die Heckklappe geben wieder mal den Geist auf. Das erste mal als ich sie ausgetauscht habe, bin ich an der Aufgabe fast verzweifelt. Meine Frage an euch, gibt es da einen Trick um den Aufwand zu minimieren? Meine Überlegung, wenn ich die Heckklappe mit Scharniere abbaue, könnte man den Dämpfer aus dem Schacht ziehen, man müsste sich nur ein Werkzeug bauen um ihn auszuklinken, hat das schon mal jemand versucht?

    Ich fahre einen Tuareg 1 7L Baujahr 2006 er ist erst 54T Kilometer gelaufen. Beim Bremsbeläge Wechsel ist mir ein Fehler unterlaufen, ich habe einen Bremsbelagsatz mit nur einem Sensor gekauft. Da bei mir jetzt die Warnlampe angeht, habe ich eine Frage an euch. Ist der Sensorkontakt ein Schließer oder Öffner. Da zwei Kabel zum Bremsbelag gehen würde ich auf einen Öffner tippen, das würde bedeuten, dass ich den Stecker nur kurzschließen müsste, um die Warnleuchte auszuschalten. Ist meine Vermutung richtig ? Oder muss ich in Nachhinein den aus dem Fehlerspeicher löschen?