Faltenbalg Luftfahrwerk wechseln

Neu: Ab sofort könnt ihr euch DSGVO-konform für unseren Newsletter eintragen: KLICK

  • Hallo zusammen! Kann mir zufällig Jemand sagen, ob das Wechseln des Faltenbalges am Luftfahrwerk leicht zu handhaben ist, oder ob der gesamte Dämpfer zerlegt werden muss? Sind die Bälge eigentlich ein schwerwiegender Mangel bei der HU?

  • Hallo,

    Das Federbein muss komplett raus und zerlegt werden.

    Ist aber eigentlich recht einfach, da im Gegensatz zu Stahlfedern die Luftfeder einfach drucklos gemacht werden kann und damit das Verletzungspotential m.E. deutlich niedriger ist.


    Bzgl. Schwerwiegender Mängel müsste man erstmal wissen was die Luftbälge bei Dir denn haben.

    Bei gravierenden Schäden wie Risse im Gummi oder spürbaren Luftverlust sollte es, wie bei konventionellen Fahrwerken z.B. bei gebrochener Feder, auch ein erheblicher Mangel sein.


    Gruß Stefan

  • Kennt da jemand einen Kniff, wie man die Staubschutzmanschette tauschen kann, ohne das Federbein zu zerlegen? Oder gibt es einen speziellen Reparatursatz für den eingebauten Zustand?

  • Hallo,

    Reparatursatz Fehlanzeige. Du bekommst den Balg nicht über das untere Auge gezogen. Muss zerlegt werden. Oben

    die vier Schrauben los, der Rest ergibt sich. Die O-Ringe oben und unten ebenfalls wechseln nach dem öffnen. Ich

    habs nicht gemacht - undicht. Nach Wiedermontage (4 Schrauben oben mit 30NM) möglichst extern befüllen u.

    mit Spüli Wasser absprühen. Beim Zerlegen ergibt sich auch gleich die Chance, den Zustand des Dämpfers zu

    prüfen (Ölaustritt u. ä.)

    Gruss Thomas