V6 TDI qualmt sporadisch

Neu: Ab sofort könnt ihr euch DSGVO-konform für unseren Newsletter eintragen: KLICK

  • Bei mir war es eine Ähnliche Ursache.


    Die Endanschlagbegrenzer wurden vom Vorbesitzer verbaut. Dies war auch das Fatale. Auf der rechten Bank war die Koppelstange verschlissen, so dass diese nicht mehr an dem Steuermodul hielt. D.h. die Klappen wurden nicht mehr angesteuert und waren ständig zu. Folge war zu wenig Luft auf der gesamten Bank. Ich hatte ständig Diesel im Öl. Die Elektronik hat aber keinen Fehler angezeigt ...wegen diesen Begrenzern! Fatal. Jetzt habe ich diesen Mist zusrückgebaut. Neuer Saugrohrklappen inkl. Motoren. Es käuft jetzt bestens! Fahrzeug hat volle Leistung und der Qualm ist Geschichte!

  • Ja, kaum Singe ich ein Lobeslied auf die Begrenzer, qualmt heute meiner wieder - nach einem Monat......

    Also, vergesst die Begrenzer, mögen helfen, aber nicht bei diesem spezifischen Problem.


    majordavis - interessant. Ich werde das mal prüfen. Immerhin kann man die Dinger ja per VCDS ansteuern. War das bei dir so richtig schwarz/weiss defekt? Also Koppelstange ausgehängt?

  • Ja, kaum Singe ich ein Lobeslied auf die Begrenzer, qualmt heute meiner wieder - nach einem Monat......

    Also, vergesst die Begrenzer, mögen helfen, aber nicht bei diesem spezifischen Problem.


    majordavis - interessant. Ich werde das mal prüfen. Immerhin kann man die Dinger ja per VCDS ansteuern. War das bei dir so richtig schwarz/weiss defekt? Also Koppelstange ausgehängt?

    Koppelstange war komplett raus. Durch die Begrenzer hat das Steuergerät dies aber nicht registriert.

  • Hallo zusammen,


    Das mit den Begrenzern bei den Drallklappen habe ich auch gemacht. Schließlich hatte ich ja auch diesen Fehler. Ist einfach irgendwann mal verschlissen. Bringt aber nur was, wenn man alles tauscht, denn wenn die Koppelstangen ständig rausfliegen, dann ist es zwar kein Fehler fürs System, die Funktion ist aber nicht gegeben.


    Bei mir hat er brav munter weiter gequalmt, wenn er regenerieren wollte.

    Immerhin gut: er will ja.

    Unterbinde dies mit Abstecken des LMM. Muss man halt dann chemisch den DPF immer wieder reinigen, sonst geht der zu logischerweise.


    In einem anderen Forum hab ich gelesen, dass einer die selben Probleme hatte und dann - obwohl Kat erst getauscht - diesen nochmal getauscht hat und seit dem erreicht er auch die nötige Temperatur vor dem DPF.


    Werde den Kat bei mir jetzt auch tauschen und dann sehen wir weiter.


    Liebe Grüße

  • Hast du denn auch Diesel im Öl bzw. Eine Ölmehrung?

  • Das hatte ich früher, wo er ständig versuchte zu regenerieren.

    Seit dem ich den Stecker vom LMM abgezogen habe versucht er es auch nicht mehr, folglich keine Ölvermehrung.


    Liebe Grüße

    Hast du den mal mit vcds die daten ausgelesen? Welche Temperaturen zeigt er bei der Regeneration an?

  • Natürlich habe ich das mehrmals und der Wagen war auch 4 mal beim :) und die haben sogar mit Salzburg und die Kollegen dann wiederum in D nachgefragt. Sie hatten das Problem nicht ausfindig machen können. Die Temperatur fällt auf 230 grad runter. Selbst wenn ich einen Berg Vollgas raufe (da habe ich 600 Grad), dann schnell über Vcds die Regeneration starte, fällt die Temperatur und bleibt bei 230 Grad. In dem Moment wo die Temperatur sinkt, fängt auch das Qualmen und Stinken an.

  • Hab das selbe problem mit meiner quh. Audi q7 3.0 tdi 2006

    es fängt an zu stinken im innen breich und es qualmt hinten. der fehlrt ist nur sporadish da. der fehler kommt und geht wieder ohne ein Fehlereintag im system .

    mal gucken was bei euch der fehler ist. ich bin auch schon am verzweifeln hab so viel geld reingesteckt.

  • Die Lösung wird bei allen die gleiche sein, nur hat sie bisher keiner. Was hast du alles bei dir versucht? Wir müssen uns da ranrobben. Interessant ist der Temperaturabfall. Mir ist noch nicht klar, woher der kommt.


    Bisher hat nur einer seine Drallklappen getauscht, das aber auf Grund von kompletter Disfunktion.

    Hat die Dinger schon einer von den Problembetroffenen einfach so getauscht oder gereinigt als isolierte Einzelmaßnahme zur Eingrenzung?


    Eine These:

    Wenn zur Regeneration mehr eingespritzt wird, aber nicht im gleichen Maße mehr Verbrennungsluft dazu kommt, könnte das in so einem Effekt resultieren. Also Problem entsteht vor dem Brennraum.


    Weitere These:

    Ein Abfall von 600 Grad auf 230 Grad ist signifkant. Aus irgend einem Grund kommt zu viel Diesel (vielleicht These1) ins Abgas und Kühlt den Temperatursensor runter. Dabei dapft es im Abgasrohr vollends aus. Problem vor, und daraus resultierend, auch nach dem Brennraum.

  • Also ich hab meine Drallklappen komplett neu getauscht, um eben dieses Problem einzugrenzen. Die waren noch die originalen, also eh schon ausgeschlagen und oft auch einen Fehler Eintrag hinterlassen.

    Die neuen sind jetzt dicht und machen ihre Aufgabe gut. Das hat leider an dem Problem nichts geändert.

    In einem anderen Forum hab ich gelesen, dass einer mit dem selben Motor das selbe Problem wie wir hatte. Den Kat hat er getauscht (obwohl neu von einer No Name Firma) und dann war das Problem plötzlich weg. Ich hab auch den selben Kat bestellt wie dieser User, da der selbe Motor und werde den bald tauschen. Dann werde ich hier natürlich berichten. Hoffe das war’s, denn alles andere ist getauscht und es weiß keiner weiter.


    Liebe Grüße