Weißer Rauch aus Öleinfüllstutzen

  • Hallo zusammen,

    bin neu hier im Forum. Hab mir vor ein paar Tagen einen 7L v6 Ez 2005 gekauft mit 260.000km

    Nachdem ich jetzt ein wenig mit dem Auto gefahren bin (ca 600km gesamt) dachte ich mir mal, ich schau mir alles nochmal genauer an

    Dabei viel mir auf, dass es aus dem Öleinfüllstutzen qualmt ( siehe Foto)

    Sonst ist nirgends Qualm oder Rauchentwicklung zu sehen.

    Sobald der Motor auf ca 3000 U/min kommt, ist nichts mehr davon zu sehen

    Was könnte das sein?

  • Hallo,

    beobachtest du den Ölstand mit dem Peilstab engmaschig auf eventuelle Veränderung?

    Gruß

    Andreas

    __________________________________________________________

    VW Touareg II (7P), EZ: 05/2015, MKB: CKDA, GKB: NXN

  • schmeißt dieses Öl, das so dünn wie Wasser ist runter !!!!

    Dann kann der Wasserdampf nur noch vom eindringenden Kühlwasser kommen

    Obacht

  • Ich habe das gleiche. Habe mal bei laufendem Motor den Deckel geöffnet und dann so:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Auch aus dem Rohr vom Ölmeßstab kommt der Rauch, wenn ich den Stab rausziehe.

    Bin noch unsicher ob ich das schlimm finden soll oder nicht. Wie ist es bei euch so?

  • Motor kalt oder warm? Ich habe das bei Betriebstemperatur gemacht. Probiere das auch nochmal bei kalt.

    Riecht auch eigentlich nicht nach Abgas, eher nach, ja, warmem Motoröl halt. Der Deckel ist sauber, hat kein Belag, Schlamm oder sonstiges. Wenn man ihn offen einfach nur auflegt, tänzelt er leicht durch die Vibration vom Motor, also Druck ist da nicht drauf, ist eher so ein "ausdampfen". .

    Habe (wie immer im Internet) schon alles zwischen "kapitaler Motorschaden" und "ist völlig normal" gelesen.

  • Hallo,

    bei meinem 7P (CRCA Motor, Laufleistung aktuell 301.000km) sieht es genau so aus, wenn man den Deckel öffnet (habs erst gestern bei betriebswarmem Motor probiert).

    Auch meine Recherchen haben alles von "völlig normal" bis "kapitaler Motorschaden" ergeben. Ich habe aber ansonsten keine Probleme. Das Fahrzeug springt normal an, hat Leistung und ich habe weder Kühlmittelverlust noch nennenswerten Ölverbrauch.

    Grüße Paul

  • Nach heutiger Autobahnfahrt, Motoröl lag zwischenzeitlich bei 110 Grad, habe ich nach dem abkühlen auch mal geschaut, weil es mich interessiert hat.

    Motoröltemperatur 90 Grad und auch ein deutiges Qualmen, etwa wie bei donadi.

    Kilometerstand: 320.000km

  • Meine Laienhafte Meinung dazu wäre dass er bei langer Strecke die durch Kurzstrecken verursachten ins Öl eingetragenen Diesel/Kondenswasser- Reste verbrennt bzw dass es ausgast. Ist das bei euch nach jeder Fahrt oder nur nach Langstrecken der Fall?


    Gruß, Michael